Shimano 4 Kolben Saint mit Trickstuff Dächle

Hast du dein Humor im Keller gelassen? War auf das NICHTS von Trickstuff bezogen. Das es nichts ausmacht, das etwas Reibfläche an der Scheibe fehlt, oder der Rand von 0,5mm am Belag stehen bleibt. Ist es jetzt so besser?
 
Hast du dein Humor im Keller gelassen? War auf das NICHTS von Trickstuff bezogen. Das es nichts ausmacht, das etwas Reibfläche an der Scheibe fehlt, oder der Rand von 0,5mm am Belag stehen bleibt. Ist es jetzt so besser?
nun habe ich einen kontext mit dem ich mich beschäftigen kann... sry kann nicht orakeln und meinen humor habe ich keinesfalls im keller gelassen ;D ich konnte mir nur einfach so garkeinen reim drauf machen auf welchen post du das bezogen hattest was du meintest oder wem die widmung galt... ups war keine drunter... muss ich wohl übersehn haben

LG Sven
 
angenommen wir rechnen das mal eben aus.. mit nur geschätzten zahlen OK? also sagen wir 30mm lang 7mm hoch ist so ein belag = 210mm² ... hier mal rein hypotetisch als RECHTECK macht die sache viel einfacher und vor allem haben da hinterher mehr leute was dran zu meckern... nunja weiter im kontext nun fehlen da 0.5mmx30mm also 6,5mmx30mm=195mm²... sind also 7,14% weniger bremsbelag

also... hmm wie soll ichs sagen ^^ 7% sind doch ne menge und das ist nur geschätzt... kann es hier auf keinen fall gnau ausrechnen da ich grade keinen belag zur hand habe... heute abend kein problem... dann mache ich ech auch nen kreisringsegment draus.

LG Sven

PS: @ mr trickstuff: ich will euch auf keinen fall an den kotflügel ne beule machen oder einen kratzer ging mir nur schon länger durch den kopf... ich fahre eure produkte aber auch also alles gut ;D !!! und irgendwo hast du schon recht... auf die bremsleistung, hat die keinen einfluss, da Fr= my x Fn also nur die Kraft und die reibpartner die einflussgrößen sind nicht jedoch die auflagefläche.... die hat nur einen einfluss beim verschleiss ?!
 
angenommen wir rechnen das mal eben aus.. mit nur geschätzten zahlen OK? also sagen wir 30mm lang 7mm hoch ist so ein belag = 210mm² ... hier mal rein hypotetisch als RECHTECK macht die sache viel einfacher und vor allem haben da hinterher mehr leute was dran zu meckern... nunja weiter im kontext nun fehlen da 0.5mmx30mm also 6,5mmx30mm=195mm²... sind also 7,14% weniger bremsbelag

also... hmm wie soll ichs sagen ^^ 7% sind doch ne menge und das ist nur geschätzt... kann es hier auf keinen fall gnau ausrechnen da ich grade keinen belag zur hand habe... heute abend kein problem... dann mache ich ech auch nen kreisringsegment draus.

Der Belag is etwa 14mm hoch
 
Frage in die Runde: Sollte ich zur Optimierung der Reibring-Nutzung andere Beläge als Shimano Sinter für Saint nutzen, wenn ich ansonsten mit Bremsleistung und Dosierbarkeit recht zufrieden. in bzw. welche Alternative(n) würde(n) sich anbieten?
IMG_2828.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2828.JPG
    IMG_2828.JPG
    122,4 KB · Aufrufe: 1.686
Frage in die Runde: Sollte ich zur Optimierung der Reibring-Nutzung andere Beläge als Shimano Sinter für Saint nutzen, wenn ich ansonsten mit Bremsleistung und Dosierbarkeit recht zufrieden. in bzw. welche Alternative(n) würde(n) sich anbieten?
Anhang anzeigen 626301
Breitere Beläge wird es wohl für Shimano grundsätzlich nicht geben. Die Shimano Beläge haben aber blöderweise eine Fase zum leichteren einführen. Somit wird der Belag mit der Zeit minimal breiter. Ich persönlich fahre gerne die koolstop organisch, haben mir auch in Frankreich getaugt.
 
Frage in die Runde: Sollte ich zur Optimierung der Reibring-Nutzung andere Beläge als Shimano Sinter für Saint nutzen, wenn ich ansonsten mit Bremsleistung und Dosierbarkeit recht zufrieden. in bzw. welche Alternative(n) würde(n) sich anbieten?
Anhang anzeigen 626301

Passt doch! Hast doch auch nach außen noch etwas Luft oder? Und Shimano Sinter sind meiner Meinung nach richtig gut. War immer voll zufrieden in der ZEE.
 
Merci. Danke euch! Ich wollte halt mal was anderes probiere, wenn die Shimano Sinter "um" sind.
Die neuen Trickstuff Power Beläge gibt es wohl noch nicht für die Saint, right?
Koolstop organisch hatte ich mal auf einer Sram RSC mit Centerline, da waren sie gut, aber der Verschleiß mir zu hoch.
 
Merci. Danke euch! Ich wollte halt mal was anderes probiere, wenn die Shimano Sinter "um" sind.
Die neuen Trickstuff Power Beläge gibt es wohl noch nicht für die Saint, right?
Koolstop organisch hatte ich mal auf einer Sram RSC mit Centerline, da waren sie gut, aber der Verschleiß mir zu hoch.
Doch - es gibt sie als POWER+ also mit POWER-Belagsmischung und vernickelter Trägerplatte. Werden bereits von drei Weltcup-Teams gefahren. Ab Lager lieferbar.
 
Bin aus Saalbach zurück.....Fazit....Sind wieder die Shimano Saint Beläge drin......
Mit den Power hab ich zwar etwas mehr Bremsleistung, aber wenn die Power heiß sind, machen sie sehr laute Geräusche, und ein Rubbeln, das sich auf den ganzen Rahmen überträgt. So wie wenn man ABS hat. Gleiche Strecke mit den Saint Belägen (organisch), ist Ruhe. Hier ist nur ein fast nicht hörbares Geräusch, wenn die heiß sind. Dächle HD Scheiben bleiben drauf, aber die Beläge sind jetzt Shimano Saint...
Woher die Geräusche kommen?. Kann nur sagen, nach Belagwechsel sind sie weg....Eingebremst wurden sie jeweils den Hacklberg Trail runter. Das sollte mehr als ausreichend sein.
 
Sollte jemand, gerade angefahrene Power+260, oder NG260 für die Saint brauchen, bitte PN an mich
Hab alles nochmals penibel geprüft, vom Anzugsdrehmoment, bis Satteleinstellung, gleichmässiges Kolben ausfahren......Bekomme das Rubbeln nicht weg, nur mit anderen Belägen ist Ruhe.......Was für andere Faktoren noch dafür zuständig sein könnten, erschließt sich mir nicht....Klaus, hast du noch eine Idee?
 
Möchte den anderen Tread nicht mehr zuspammen, da ging es um die XT Bremse.
Hier also die Kombi...Saint mit Trickstuff Dächle HD in 203mm und 180mm
Zur Auswahl stehen momentan 2 Beläge von Trickstuff....Die NG260 und die neuen 260 Power+
Hab mal beide geholt, und werde zuerst die Power testen.
Druckpunkt ist schonmal Saugut, Scheiben sind 2,05mm Dick, die IceTech 1,8mmAnhang anzeigen 624115 Anhang anzeigen 624116

Kurze Frage, warum hast du vorne an der Bremsscheibe die Metallplätchen/-stege unter den Schrauben drunter, an der hinteren Scheibe aber nicht? Wofür sollen diese Metallplätchen unter den Schrauben eigentlich gut sein?
 
Laut Trickstuff Aussage, kann es vorkommen, das die Bremsen an manchen Bikes funktionieren, an manchen eben nicht. Soll doch der Kunde erstmal kräftig Geld ausgeben, um nachher zu sehen, das die Bremsen an seinem Bike nicht funktionieren, wie er sich das erhofft hat.....Das mit dem starken Geräuschen und Rubbeln, ist ja kein Einzelfall, wie man hier im Forum lesen kann. Dann funktionieren die TS Bremsscheiben und Beläge an vielen Bikes nicht.
Und wieso sollte an dem Bike liegen, wenn andere Bremsen perfekt funktionieren.....
Ich buche die 130€ eben als Lehrgeld ab. Mache wieder Shimano Scheiben hin, das funktioniert wenigstens....an meinem Bike!
Die TS Scheiben und Beläge findet ihr dann günstig im Basar......
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir funktioniert eine komplette Shimano XT IceTech Kombi 180 mit Sinterbelägen hinten nicht - höllisches Quietschen.
Mit Resin funktiiniert es perfekt - auch mit anderen Scheiben.

Vorne sieht es wieder komplett anders aus. Saint mit 203 Dächle HD und Shimano Sinter funktioniert meistens sehr gut. Manchmal bei 50-0 Kmh Vollbremsungen gibt es ab Mitte/Ende des Wegs Geräusche und Vibrationen, die die Bremsleistung gefühlt um etwa 1/3 verringern. Das liegt an den hochfrequenten Schwingungen denke ich.

Im Moment probiere ich vorne mit den Dächle organische Beläge aus - zB Koolstop. Bis jetzt sehr gute Bremsleistung und keine Geräusche oder Vibrationen. Es gibt ein feines Zischen beim Bremsen mit schnellem Ansprechverhalten - wie es eben bei organischen Belägen der Fall ist.
Werde das weiter beobachten und mehrere Beläge testen, denn darauf kommt es an - je nach Einsatzzweck. Da muss man durch ;-)

Jedenfalls tausche ich keinesfalls die Dächle gegen Shimano Ice-Tech. Die funktionieren zwar ganz gut, sind aber dünn, haben noch dazu einen Alukern und verziehen sich (deshalb?) bei Hitze temporär (und schleifen) dadurch..
 
Wer sagt das ich die IceTech drauf mache? Mache die SM-RT76 drauf. Die Dächle haben mit den organischen Belägen der Saint auch viel weniger Geräusche und Rubbeln gehabt. Aber ich habe keine Lust mehr, laufend andere Beläge zu kaufen und zu testen, nur um eine befriedigende Bremse zu bekommen. Wenn man schon Scheiben und Beläge dazu anbietet, sollte dies auch funktionieren.
Hatte vorher auch IceTech drauf, haben sich aber mit den Resin Belägen nie verzogen. Mit den Sintermetall aber schon....
Hatte gewechselt, da meine IceTech eh fast unten waren. Die Trickstuff sind bestimmt gute Scheiben und Beläge, aber bei mir eben nicht.
Die TS Beläge sind alle Organisch, also vergleichbar mit den Resin von Shimano....
 
Zurück