Shimano Freilauf -> Einbau und Wartung

Registriert
9. August 2020
Reaktionspunkte
147
Ort
zlafp
Also doch als eigenes Thema:

Wie geht ihr mit Shimano Freiläufen um?

Einige Fragen stellen sich mir immer wieder und bin in meinem Vorgehen nicht sicher.

1. Wie haltet ihr die Nabe, im uneingespeichten Zustand, fest, wenn ihr den Freilauf montiert?
->Stirnlochschlüssel in Speichenloch?

2. Sichert Ihr diese Schraube pauschal mit einem leichten Loctite z.B. 222?
-> So habe ich das gemacht, nachdem sich meine Nabe(FH-M650) bei der Fahrt festgefressen hatte^^

3. Wie wartet ihr einen Freilauf?
-> Ich habe bis jetzt immer von hinten, nach entfernen des Dichtrings, Rohloff-Kettenöl aufgetragen und gewartet bis es auf der anderen Seite wieder rausfließt.

4. Beim Zerlegen, welches Fett/Öl verwendet Ihr?
-> leichtes Fett, welches nicht klebrig ist.

Eigentlich haben meine Methoden, bis jetzt ganz gut funktioniert, jedoch stelle ich sie auch in Frage.
Es würde mich also interessieren, wie ihr so vorgeht. Danke:)
 

Anzeige

Re: Shimano Freilauf -> Einbau und Wartung
Zum Freilauftausch muss die Nabe eingespeicht sein, wenigstens mal eine Seite in eine alte Felge. Aber klar, brachial im Schraubstock geht vielleicht auch.
Die Schraube zur Freilaufbefestigung ist auch ab Werk ungesichert, hat sich bei mir noch nie gelockert (das dürfte technisch auch unmöglich sein), deshalb montiere ich die auch ohne Sicherung.
Freilaufwartung mit Öl geht im Notfall sicherlich eine Weile, besser ist es natürlich das Teil schnell zu zerlegen, säubern und frisch gefettet wieder einzubauen. Dafür nehme ich normales Wälzlagerfett aus der Kartusche.
 
Zum Freilauftausch muss die Nabe eingespeicht sein, wenigstens mal eine Seite in eine alte Felge.
Ja, auch eine gute Idee, einfach mit ein paar Speichen. Es ist halt nötig, die Nabe erstmal zusammen zu bauen, um sie dann zu vermessen und einzuspeichen.

Die Schraube zur Freilaufbefestigung ist auch ab Werk ungesichert, hat sich bei mir noch nie gelockert (das dürfte technisch auch unmöglich sein), deshalb montiere ich die auch ohne Sicherung.
Ich weiß auch nicht wie das passiert ist, der Konus hatte sich auf jedenfall so in diese Schraube gefressen, dass ich jeden Zahn von der Inbusaufnahme mit einer kleinen Feile nachbearbeiten musste^^

Freilaufwartung mit Öl geht im Notfall sicherlich eine Weile, besser ist es natürlich das Teil schnell zu zerlegen, säubern und frisch gefettet wieder einzubauen. Dafür nehme ich normales Wälzlagerfett aus der Kartusche.
Das ist tatsächlich die schwierigste Frage. Ich denke halt es muss ein Spagat, zwischen hoher Viskosität für die Kugeln und niedriger für die Sperrklinken, gegeben sein.
Man merkt halt erst nach vielen Kilometern und wenn es schon zu spät ist, ob man eine gute Strategie verfolgt hat.

-> hat schon mal jemand einen unbenutzten Freilauf zerlegt? wie sah das aus?


Zerlegen und Warten eines alten Shimano-Freilaufs wird hier, ganz unten beschrieben:
Auch gut, die Videos von RJ - The Bike Guy^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch nicht wie das passiert ist, der Konus hatte sich auf jedenfall so in diese Schraube gefressen, dass ich jeden Zahn von der Inbusaufnahme mit einer kleinen Feile nachbearbeiten musste^^
Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Konus mit dieser Schraube in Berührung kommen kann. Eigentlich kann das nur die Nabenachse.
Ich denke nicht, dass hier diese Schraube locker wurde.
hat schon mal jemand einen unbenutzten Freilauf zerlegt? wie sah das aus?
So wie hier. Das Bild ist aus diesem Thread: https://www.mtb-news.de/forum/t/xt-freilauf-zusammenbau.576829/
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Konus mit dieser Schraube in Berührung kommen kann. Eigentlich kann das nur die Nabenachse.
Ich denke nicht, dass hier diese Schraube locker wurde.
Also Konus + Kontermutter auf der Antriebsseite und diese 10er-Inbus-Schraube, waren locker. Die nicht Antriebsseite war absolut fest und konnte nur mit sehr viel Gewalt gelöst werden.

Aber ja, ich weiß nicht wie und warum. Vor der Fahrt habe ich auch ein homöopathisches Spiel festgestellt, welches evtl. dem Freilauf zuzuordnen war. Jedoch habe ich das dummerweise ignoriert, da ich einfach fahren wollte...

Der Freilauf von der M650 ist eh ein wirkliches Sorgenkind..

Okay. Ja, vielleicht ist meine Methode, den Freilauf mit Öl (auch nach kompletter Wartung mit Fett) zu fluten, nicht die richtige.
 
Ne alte Felge vom Schrott(es sollte egal sein, ob sie sich verzieht dabei), auf einer Seite jedes 2. Loch, mit 8-9 gleich langen Speichen, hat bei mir bisher immer gut funktioniert zum lösen.
 

Anhänge

  • 911677FA-AA2E-4425-9868-F9F88AAF6F4B.jpeg
    911677FA-AA2E-4425-9868-F9F88AAF6F4B.jpeg
    209,8 KB · Aufrufe: 85
Zurück