Shimano GRX

SRAM XG 1295 10-50t
Es läuft alles butterweich. Kette ist nicht zu lang, nicht zu kurz.

Viel mehr wundert mich dass das Schaltwerk auf den ritzeln der Kassette aufliegt wenn ich die B Screw nicht komplett reindrehe…
10-50 liegt weit ausserhalb der Spezifikationen von Shimano. Für das Schaltwerk RX820 ist maximal ein 36er Rizel vorgesehen. Etwas mehr geht schon, aber 10-50 ist definitv zu viel ohne weitere Massnahmen. Ev. klappt es mit einem Wolf Tooth RoadLink.

Mit der neuen 1fach Di2 und dem RX827 Schaltwerk würde es problemlos funktionieren.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
10-50 liegt weit ausserhalb der Spezifikationen von Shimano. Für das Schaltwerk RX820 ist maximal ein 36er Rizel vorgesehen. Etwas mehr geht schon, aber 10-50 ist definitv zu viel ohne weitere Massnahmen. Ev. klappt es mit einem Wolf Tooth RoadLink.

Mit der neuen 1fach Di2 und dem RX827 Schaltwerk würde es problemlos funktionieren.
Oder auch mechanisch mit dem RX822-SGS:
https://bike.shimano.com/de-DE/products/components/pdp.P-RD-RX822-SGS.html
 
Für 1x12 und mehr als 42 Zähne auf dem größten Ritzel ist das 822 SGS gedacht. Das 820 hat einen kürzeren Käfig und daher auch einen anderen Bereich, den die B-Screw abdeckt. Die längere Schraube stellt zwar genug Abstand zu den Ritzeln her, die zu kurze Käfiglänge für sowas verhindert aber ein sauberes Schalten.
 
2026 sollte es soweit sein, bis dahin müssen die vielen lagernden Microspline Freiläufe verkauft sein :)
Für 2x13 vielleicht, bei den 1x würde ich ein Jahr nach Veröffentlichung nicht damit rechnen. Irgendwo müssen die ja auch den 13 Gang unterbringen. Sram macht es über direkter Monate über UDH, Campa über kleinere Abstände und schmalere Ketten. Was Shimano nun macht wird man sehen. Aber in beiden Fällen sehe ich ein neues Schaltwerk und kein Softwareupdate.
 
SRAM XG 1295 10-50t
Es läuft alles butterweich. Kette ist nicht zu lang, nicht zu kurz.

Viel mehr wundert mich dass das Schaltwerk auf den ritzeln der Kassette aufliegt wenn ich die B Screw nicht komplett reindrehe…
Das hatte ich auch mal bei einem XT Schaltwerk, da fehlte eine solche [1] Achseinheit. Wenn mich nicht alles täuscht, sollte die [2] beim rx820 passen.
Für 1x12 und mehr als 42 Zähne auf dem größten Ritzel ist das 822 SGS gedacht. Das 820 hat einen kürzeren Käfig und daher auch einen anderen Bereich, den die B-Screw abdeckt. Die längere Schraube stellt zwar genug Abstand zu den Ritzeln her, die zu kurze Käfiglänge für sowas verhindert aber ein sauberes Schalten.
Naja aber bei ihm läuft es ja "butterweich.. Da hat die Kombination wohl noch nicht gemerkt, dass sie gar nicht funktionieren kann 🫣

Ich würde es wahrscheinlich so lassen mit der langen Schraube, wenn es überall gut läuft.

[1] https://www.bike-discount.de/de/shimano-achseinheit-fuer-rd-m8000-schaltwerk-halter
[2] https://www.tnc-hamburg.com/Antrieb...nheit-fuer-Schaltwerk-Halter-Nr-1::55413.html
 
Ich frage mich, warum man sich erst hier erkundigt, ob das 822er Schaltwerk mit 610er STIs kompatibel ist, sich dann ein 820er bestellt, um dann festzustellen, dass es nicht für 50/51 Zähne hinten gedacht ist. Das „butterweiche“ Schalten kann sich unter Last ggf. noch anders darstellen, als bei der Runde im Flachen um den Block.
 
Ist es normal, dass die Bowdenzüge im Brems-/Schaltgriff auffleddern? Ist das bei Ultegra/Dura-Ace auch so oder ist das eine spezielle GRX Krankheit?
 
Ist es normal, dass die Bowdenzüge im Brems-/Schaltgriff auffleddern? Ist das bei Ultegra/Dura-Ace auch so oder ist das eine spezielle GRX Krankheit?
Meinst du den Seilzug oder die Außenhülle?

Am Innenzug ist es tatsächlich eine Shimano Krankheit und der informierte Shimano Fahrer wechselt daher regelmäßig den Innenzug
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne von GRX 2x10 auf 1x12 wechseln.
Hat das schon wer hinter sich? Hauptfrage: Kann ich die Kurbel bzgl. Kettelinie auf dem großen Blatt weiter benutzen? Falls nein, hat wer nen Umbautipp 8-)
Danke schonmal
Thomas
 
Zurück