Shimano GRX

Kann mal jemand, der eine GRX-Einfach-Kurbel fährt, nachschauen, ob sich innen vier Montagegewinde für ein zweites Kettenblatt befinden?
Würde mich dann abschließend auch noch interessieren.
Ist das ein Bild von Shimano? Da ist's ja jedenfalls so montiert.
Ich würde allerdings die vier, beim 1-fach-Betrieb überflüssigen, Gewinde mit den vier Schrauben verschließen. Ich denke, das Gewicht lässt sich gerade noch verkraften.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Ja, das sieht so aus wie auf dem Bild. Aber das war bei den 11-fach MTB Kurbeln XT und XTR genauso.
Montiert am Rad sieht man nichts mehr davon.
Ich finde es gar nicht so verkehrt. Man kann für 1- und 2-fach die selbe Kurbel nutzen. Außerdem kosten die Kettenblätter nicht die Welt.
 
Ich finde die Info irgendwie nicht. Lässt ein GRX FD-RX810 Umwerfer eine normale Road 2-fach Kurbel schalten oder geht das nicht wegen der 2,5mm versetzten Kettenlinie?
 
Ich habe gestern Abend mal das neue KB angeschraubt:
20220120_080205.jpg
Die Schrauben für das kleine Blatt sind ohne das Blatt leider etwas zu lang. Lasse sie jetzt aber trotzdem drauf.
 
Also falls jemand sein demontiertes 30er-Kettenblatt loswerden möchte, ich würd mich opfern...
Falls das ein Wink mit dem Zaunpfahl sein soll, ich würde meins gerne behalten. Vorerst zumindest. Wenn ich feststelle, dass ich mit dem 1-fach-Aufbau so zurecht komme, kannst du es gerne haben.
 
Ich habe gestern Abend mal das neue KB angeschraubt:
Anhang anzeigen 1406048
Die Schrauben für das kleine Blatt sind ohne das Blatt leider etwas zu lang. Lasse sie jetzt aber trotzdem drauf.
ehrlich , wie kann man seine Kurbel so verrotten lassen ? zumindest vor dem Foto hättest sie reinigen können. Mit heißem Wasser und einen weichen Schwamm plus Spüli wird diese wieder wie neu, danach mit Küchenrolle trocknen und anschließend mit MucOFF PTFE Spray einreiben . DU wirst staunen das selbst so eine alte Oldschool (Non DirectMount) Kurbel danach wie neu ausschauen wird !
 
ehrlich , wie kann man seine Kurbel so verrotten lassen ?
Das ist ganz einfach: Man benutzt sein Fahrrad auch in dieser Jahreszeit. 😁
Der Dreck, außer der direkt in der Mitte am Spider, ist von einer Ausfahrt.
Mit heißem Wasser und einen weichen Schwamm plus Spüli wird diese wieder wie neu, danach mit Küchenrolle trocknen und anschließend mit MucOFF PTFE Spray einreiben .
Na klar.
Meine Kette zerlege ich auch nach jeder Fahrt und putze jedes Röllchen und jede Lasche mit einem Pfeifenreiniger.
zumindest vor dem Foto hättest sie reinigen können
Das Foto diente zur Darstellung, wie das mit dem 1-fach KB aussieht. Außerdem ist eben dieses KB blitzeblank 😎

Viel schwerwiegender ist, dass mir gerade eingefallen ist, was ich noch mit meiner letzten Bestellung mitbestellen wollte: Den 1,85 mm Spacer für die MTB-Kassette 🤪
 
Ich habe gerade ein kleines bis mittelgroßes Problem mit meiner Schaltung. Sie schaltet nicht mehr. Ich kann den großen Hebel nur noch sehr eingeschränkt nach innen bewegen. Wenn ich mir die Mimik unter dem Gummi anschaue, kann ich den Nupsi sehen, ich bekomme ihn aber nicht heraus, wenn ich das Kabel von der anderen Seite her schiebe.
Irgendwelche Vorschläge, wie ich das blöde Teil da raus kriege?
 
Problem gelöst. Der Nupsi war aus seiner Führung gesprungen und hatte sich massiv in der Schaltmechanik verkeilt. Mit einem dünnen Nagel konnte ich ihn so weit herausdrücken, dass er sich dann wieder mit dem Schaltzug rausschieben ließ. Schaltzug erneuert.
Keine Ahnung, wie das passiert ist.
 
Also ich seh da außer Staub u bissl Dreck nix schlimmes. Kann man sauber machen. Muss man aber nicht. Achse u Aufnahme sehen sogar relativ sauber aus.

Das ist ganz einfach: Man benutzt sein Fahrrad auch in dieser Jahreszeit. 😁
Der Dreck, außer der direkt in der Mitte am Spider, ist von einer Ausfahrt.

Na klar.
Meine Kette zerlege ich auch nach jeder Fahrt und putze jedes Röllchen und jede Lasche mit einem Pfeifenreiniger.

Das Foto diente zur Darstellung, wie das mit dem 1-fach KB aussieht. Außerdem ist eben dieses KB blitzeblank 😎

Viel schwerwiegender ist, dass mir gerade eingefallen ist, was ich noch mit meiner letzten Bestellung mitbestellen wollte: Den 1,85 mm Spacer für die MTB-Kassette 🤪

Das Bike ist aber dann nicht Kostümradler-Eisdielen-tauglich. Er ist übrigens jetzt seit 3 Accounts immer noch nicht fähig, ein Foto von seinem Wunderwerk der Technik hochzuladen.
 
Ich versteh nicht wieso man da einen riesen Aufriss mit Wasser und Spüli und Gedöns machen soll. Lappen, ein wenig WD40, Caramba etc drauf, einmal drüber wischen, sieht aus wie neu. Und es muss nix trocknen. Bremsscheiben quietschen danach auch nicht mehr. :troll:
 
Hallo Zusammen,

ist hoffentlich ok, wenn ich mich mit meiner Frage hier einklinke.
Ich bekomme im Laufe der Woche mein neues Giant TCX Advanced Pro2.
Ausgestattet mit GRX1x11.
Hinten GRX812 mit 11-40
Ich habe hier noch einen DT Swiss P1800 Radsatz mit Ultegra CS-R8000 Kassette 11-32
Den Radsatz würde ich gerne im Flachland als Plug‘n Play Alternative zum Gravel Radsatz fahren.
Laut Shimano Kompatibilitätsliste funzt die Ultegra Kassette nur mit der GRX810, nicht mit der 812.
Warum ist das eigentlich so?
Wenn das Schaltwerk 812 serienmäßig doch eine 11-40 Kassette (CS-M7000-11) bedienen kann, dann sollte eine 11-32 doch problemlos funktionieren, die benötigte Kapazität ist ja kleiner, ein 32‘er Ritzel ist auch auf der 11-40 Kassette
Die Kassettenbreite und der Ritzelabstand sind doch ebenfalls gleich zwischen dem CS-R und CS-M?
Beides im 1x11 Set-Up
Wo ist mein Denkfehler?
Oder ist das gar kein Denkfehler und es funktioniert Plug‘n Play zwischen den LSR mit den unterschiedlichen 11‘er Kassetten zu wechseln?

Danke im Voraus

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das klappt so wie Du Dir das vorstellst. Hatte mir für die Rolle ebenfalls ein anderes Hinterrad mit einer 105er 11-Fach Kassette zugelegt.
Vermutlich wirst Du beim Tausch der Räder aber leicht die Schaltung und die Bremse justieren müssen. Also so ganz einfach Plug'n Play könnte scheitern.
 
Shimano gibt es im Zweifel einfach deshalb nicht frei weil es nicht die optimale Lösung ist und vielleicht irgendwo Problemchen auftreten könnten, vor allem wenn jemand auf die Idee kommt das 812er Schaltwerk mit 2-Fach und der kleinen Kassette zu fahren. Was aber wohl auch noch geht wenn es sein muss.
Der größte Unterschied ist die Position der oberen Schaltrolle die auf die großen Ritzel optimiert ist.
Und wie Kindi sagt, wenn man nicht zwei baugleiche Naben hat kann es immer sein dass die eine ein kleines bisschen weiter links oder rechts sitz und dann die Bremse schleift und die Schaltung rattert. Da kann leider schon ein knapper Milimeter Versatz für Ärger sorgen. Und selbst exakt gleiche Naben sind nich vor solchen Toleranzen sicher.
 
ich fahre das GRX 812 zusammen mit einer 12-25 Kassette ohne Probleme ! Schaltet sauber und Exakt !
Hallo Zusammen,

ist hoffentlich ok, wenn ich mich mit meiner Frage hier einklinke.
Ich bekomme im Laufe der Woche mein neues Giant TCX Advanced Pro2.
Ausgestattet mit GRX1x11.
Hinten GRX812 mit 11-40
Ich habe hier noch einen DT Swiss P1800 Radsatz mit Ultegra CS-R8000 Kassette 11-32
Den Radsatz würde ich gerne im Flachland als Plug‘n Play Alternative zum Gravel Radsatz fahren.
Laut Shimano Kompatibilitätsliste funzt die Ultegra Kassette nur mit der GRX810, nicht mit der 812.
Warum ist das eigentlich so?
Wenn das Schaltwerk 812 serienmäßig doch eine 11-40 Kassette (CS-M7000-11) bedienen kann, dann sollte eine 11-32 doch problemlos funktionieren, die benötigte Kapazität ist ja kleiner, ein 32‘er Ritzel ist auch auf der 11-40 Kassette
Die Kassettenbreite und der Ritzelabstand sind doch ebenfalls gleich zwischen dem CS-R und CS-M?
Beides im 1x11 Set-Up
Wo ist mein Denkfehler?
Oder ist das gar kein Denkfehler und es funktioniert Plug‘n Play zwischen den LSR mit den unterschiedlichen 11‘er Kassetten zu wechseln?

Danke im Voraus

Michael
 
Zurück