Shimano GRX

Bleibt die Frage, was ich mit dem Brems-/Schaltgriff links mache. Muss ich den austauschen, weil der Hebel ohne Zug vom Zug locker hin und her schlackert?
Ich fahre an 2 Rädern Shimano STI´s (1x 105 und 1x GRX) und ich finde die Haptik ohne Zug nicht anders als mit. Du kannst auch eine Dropper mit dem Shifter ansteuern.
Nach zwei Monaten Erfahrung mit genau der Kombo - links STI 2-fach GRX, fahre aber nur 1-fach: Beim langsamen Bremsen oder vor dem Bremsen merkt man das links schon. Der Hebel bewegt sich seitwärts nach innen, weil kein Zug da ist.

Stören tuts (mich) nicht, ich finds aber merkbar.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Beim langsamen Bremsen oder vor dem Bremsen merkt man das links schon. Der Hebel bewegt sich seitwärts nach innen, weil kein Zug da ist.
Vielleicht eine Schnapsidee, aber...

...könnte man nicht einfach ein kurzes Stück Schaltzug einhängen, welches dann irgendwie im Bereich des Hüllenanschlags fixiert wird? Z.B. Kurzes Stück Hülle, Zug wird dahinter mit einem kleinen Schraubnippel gesichert.

Der Griffgummi sollte das noch gut verdecken, so dass nichts stört (optisch wie haptisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre ja auch 1fach mit nem 2fach STI. Wenn ich mit dem unbelegten STI links komplett hoch schalte (Bremshebel) und danach den kleinen Schalthebel in Ruhe lasse, bewegt sich der linke Bremshebel so angenehm als wäre ein Schaltzug eingehangen.

So wie bei SRAM wirds natürlich nicht, dafür isses halt Shimano.
 
Ich fahre ja auch 1fach mit nem 2fach STI. Wenn ich mit dem unbelegten STI links komplett hoch schalte (Bremshebel) und danach den kleinen Schalthebel in Ruhe lasse, bewegt sich der linke Bremshebel so angenehm als wäre ein Schaltzug eingehangen.
Das machts in der Tat etwas besser, ich finde der STI links hat beim Bremsen dann aber immer noch deutlich mehr seitliches Spiel als rechts. Wie gesagt - mich störts nicht, man merkts halt (etwas).
 
...könnte man nicht einfach ein kurzes Stück Seil einhängen, welches dann irgendwie im Bereich des Hüllenanschlags fixiert wird?
Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
Zuerst aber mal das ausprobiert.
Ich fahre ja auch 1fach mit nem 2fach STI. Wenn ich mit dem unbelegten STI links komplett hoch schalte (Bremshebel) und danach den kleinen Schalthebel in Ruhe lasse
Leider seitdem noch nicht wieder draußen gefahren. Und auf der Rolle brauche ich keine Bremse 😖
 
Hallo zusammen,
kurz zu mir, ich habe seit letztem Jahr mein Canyon Grail CF SL 8.0. Während mehren Touren fehlte mir am Berg (wohne im Erzgebirge) oft mal ein kleinerer Gang. Aktuell fahre ich eine 48/31 Kurbel und eine Kassette mit 11-34 Zähne und ein 810er als Schaltwerk.
Während des durchlesen des Threads bin ich leider nur nicht ganz schlau geworden, was ich nun alles Umbauen muss, damit ich eine 11-40 oder 11-42er Kassette fahren kann.
Reicht nur die Kassette oder brauche ich noch das 812er Schaltwerk mit dem langen Käfig vom XT-Schaltwerk?
Lyncht mich nicht falls es die Antwort schon irgendwo gibt. 😅😅
Danke schon mal im Voraus.
 
Mit dem 810er kannst Du eine 40er Kassette schalten ohne Modifikationen, wahrscheinlich sogar eine 42er. Sicherer ist es mit dem Wolftooth 10-fach Link. Wird hier sehr gut beschrieben:

 
Während des durchlesen des Threads bin ich leider nur nicht ganz schlau geworden, was ich nun alles Umbauen muss, damit ich eine 11-40 oder 11-42er Kassette fahren kann.
Reicht nur die Kassette oder brauche ich noch das 812er Schaltwerk mit dem langen Käfig vom XT-Schaltwerk?
Lyncht mich nicht falls es die Antwort schon irgendwo gibt. 😅😅
Danke schon mal im Voraus.
Ich fahre 30-46 mit 11-42 und dem normalen GRX-Käfig bei der 812er ohne Probleme. Aktuell habe ich ein zweites Laufrad mit 11-46 im Aufbau und dafür heute schon mal den langen Käfig eingebaut. Der funktioniert auch sehr gut mit dem 11-42er Laufrad . Das zweite Laufrad braucht noch passende Konusmuttern, um den richtigen Abstand zwischen Rahmen und Ritzel und die Position der Bremsscheibe einzustellen. Die Fummelei mit Unterlegscheiben möchte ich mir ersparen.

Die 46er Kassette ist offiziell nur für 1x11 frei gegeben. Auf der Verpackung, die auch für kleinere Ritzelgrößen verwendet werden kann, war in der Zeile neben dem 40er und 42er der Hinweis für 1x11 und 2x11, beim 46er nur für 1x11.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit dem Focus Atlas 6.8 (2x11) GRX 810 und einer 11-40Z Kassette (SLX/XT)? Aktuell fahre ich eine 105er 11-34Z und würde gerne mehr Ritzel für Rampen haben.

VG
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Focus Atlas 6.8 (2x11) GRX 810 und einer 11-40Z Kassette (SLX/XT)? Aktuell fahre ich eine 105er 11-34Z und würde gerne mehr Ritzel für Rampen haben.

VG
Die MTB Kassette passt mit Spacer, aber das Schaltwerk soll nur max. 34Z machen (können). Das ist auch unabhängig von deinem Fahrrad. Vielleicht findest du jemanden, der das mal getestet hat. Mir wäre der Sprung von 34Z zu 40Z zu groß.
 
Ich bin ehrlich gesagt recht positiv überrascht von den neuen Di2 Gruppen. Das Upgrade von einer R8000 mechanisch auf die 12fach Di2 Gruppe dürfte tatsächlich sogar etwas günstiger sein als das Upgrade zu 11-fach Di2 und man bekommt 12-fach dazu.
Da kann ich ehrlich gesagt nicht ganz folgen.. Warum sollte ein Update günstiger sein? Neben der quasi nicht vorhandenen Verfügbarkeit sind die Preise (insbesondere die Marktpreise) ja deutlich höher.

Vielleicht ganz interessant: Es ist inzwischen eine Shimano Liste mit der nächsten Shimano 105 und GRX aufgetaucht. Die 105 wird wohl mechanisch/elektrisch ab Juni an die Hersteller ausgeliefert.. GRX 12fach steht auf Dezember 2023. Unabhängig davon, ob die Daten auch wirklich stimmen, kann man also bedenkenlos zugreifen :p
 
Bitte mit bedenken das beim Sprung von 11 auf 12 fach zumindest ein neuer Freilauf fällig wird, falls nicht austauschbar entsprechend höherer Aufwand mit Umspeichen neue Nabe / neues Laufrad...
 
Bitte mit bedenken das beim Sprung von 11 auf 12 fach zumindest ein neuer Freilauf fällig wird, falls nicht austauschbar entsprechend höherer Aufwand mit Umspeichen neue Nabe / neues Laufrad...
Das stimmt aber momentan nur für DA Kassetten. Die UT Kassetten laufen ja auf dem 11fach Freilauf. Bei der GRX 12fach wird man schauen müssen wie das gelöst wird.
 
Bitte mit bedenken das beim Sprung von 11 auf 12 fach zumindest ein neuer Freilauf fällig wird, falls nicht austauschbar entsprechend höherer Aufwand mit Umspeichen neue Nabe / neues Laufrad...
12fach bedeutet nicht zwingend einen neuen Freilauf. Abhängig von der Bandbreite kann man auch mit 11Ritzel starten und dafür ein größeres Kettenblatt wählen. Weiterhin auf HG Feilauf.
 
Wenn man bedenkt das Asien laut Importeur in der Produktion 2 Jahre ! Verzug hat (Rohstoffmangel und Personalengpaß), ergibt sich ein stimmiges Bild in Bezug auf eine verzögerte Neuvorstellung.
 
Yup. Ist aber dann 11-fach... Was ich nicht weiss, ob man zB die Schalterei von Shimano nehmen kann und dann 12 fach Sram. Ev hat das schon jemand probiert (11 fach geht wie ich weiss ganz ok)
 
Yup. Ist aber dann 11-fach... Was ich nicht weiss, ob man zB die Schalterei von Shimano nehmen kann und dann 12 fach Sram. Ev hat das schon jemand probiert (11 fach geht wie ich weiss ganz ok)
Wieso ist das dann 11-fach? Zum Beispiel die SRAM Eagle SX oder NX Kassetten 12-fach werden auch auf "normale" HG-Freiläufe montiert.

Ein Mix aus SRAM und Shimano funktioniert meistens einandfrei, nur bei den Ketten ist es wohl etwas schwierig.
 
Wenn man bedenkt das Asien laut Importeur in der Produktion 2 Jahre ! Verzug hat (Rohstoffmangel und Personalengpaß), ergibt sich ein stimmiges Bild in Bezug auf eine verzögerte Neuvorstellung.
Absolut, die werden erstmal schauen, dass sie die DA/UT/105 12fach lieferbar bekommen. So groß der Gravel Markt auch geworden ist, die 105er ist vom Absatz viel größer. Daher denke ich auch, dass an Ende 2023 was dran ist. Bis dahin vergeht noch viel Zeit, daher tippe ich auf Sommer 2024 für Kompletträder mit der 12s GRX.

Yup. Ist aber dann 11-fach... Was ich nicht weiss, ob man zB die Schalterei von Shimano nehmen kann und dann 12 fach Sram. Ev hat das schon jemand probiert (11 fach geht wie ich weiss ganz ok)
Verstehe ich nicht. Die 12fach UT Kassette läuft auf einem HG Freilauf und hat dann 12 Gänge. Oder meinst die kleinste Ritzelzahl?
 
Problem gelöst. Der Nupsi war aus seiner Führung gesprungen und hatte sich massiv in der Schaltmechanik verkeilt. Mit einem dünnen Nagel konnte ich ihn so weit herausdrücken, dass er sich dann wieder mit dem Schaltzug rausschieben ließ. Schaltzug erneuert.
Keine Ahnung, wie das passiert ist.
Genau dies (Kopf des Zuges springt aus der Führung) ist mir bei dem GRX 800er Hebel jetzt schon 2 x passiert (mit dem GRX 600er Hebel auf einem Rad, dass ich schon ein Jahr länger habe, noch nie). Da ich auf den Hebel noch Garantie habe, hab ich nicht selber rumgefummelt sondern die Werkstatt (wo ich das Rad gekauft habe) machen lassen, war in ein paar Minuten erledigt. Beim 2. Mal hab ich zwar zuschauen dürfen, aber ich bezweifle, ob ich das mit Bordmitteln irgendwo in der Pampa hinkriege. Wenn ich wüsste wie das passieren kann, könnte ich es vermeiden...
 
Da ich auf den Hebel noch Garantie habe, hab ich nicht selber rumgefummelt sondern die Werkstatt (wo ich das Rad gekauft habe) machen lassen, war in ein paar Minuten erledigt.
Da ich das Rad gebraucht gekauft habe, dürfte ich keine Garantie haben. Ich wäre deswegen aber eh nicht zum Händler gefahren. a) ist mir der Aufwand zu hoch (wobei es manchmal nervenschonender wäre), b) möchte ich auch lieber selbst hinkriegen
Wenn ich wüsste wie das passieren kann, könnte ich es vermeiden...
So richtig kann ich mir das auch noch nicht vorstellen. Irgendwie muss der Zug entlastet gewesen sein.
 
So richtig kann ich mir das auch noch nicht vorstellen. Irgendwie muss der Zug entlastet gewesen sein.
Das Problem hatte ich mit meiner Ultegra auch schon des öfteren. Ursache war jedesmal ein Schaltvorgang im Stehen, z.B. wenn ich den Schaltzug aushängen wollte (auf's größte Ritzel runterschalten, dann im Stand ein paar Gangsprünge wieder in Richtung kleinere Ritzel hochschalten). Unter ungünstigen Umständen kann sich das Seil in Richtung Griff bewegen, so dass sich dort der Zug aushängt.

Prinzipiell kann der Fehler nur auftreten, wenn das Seil entspannt wird, ohne dass das Schaltwerk die Zugspannung aufrecht hält.
 
Wer 2x11 fach GRX möchte, sich aber das Geld für das 810er Schaltwerk sparen will, kann auch auf das billigen 400er 10-fach setzen. Funktioniert mit 11-fach genauso gut. Das gleich gilt für den 10-fach Umwerfer. Hier mal mit einer Sunrace 11-36 Kassette getestet.

13B4739B-B2EC-4DD6-B066-8DE0C0E04559.jpeg
 
So,
die letzten Tage alle 67 Seiten gelesen.

Mein neues Rad gab es in Wunschfarbe nur mit 2 x 10.

Zum Umbau auf 2 x 11 benötige ich nur den rechten STI, ne neue Kassette und die Kette.

Kurbel ist eine FSA Omega 30 - 46.

Was ich nicht gefunden habe.

Schaltet das 400er Schaltwerk ohne Umbau auch 11 - 42 Kassetten?
 
Zurück