Shimano GRX

Naja die Optik ist erstmal Nebensache, ich will ja hauptsächlich fahren. Unterscheiden sich die beiden Hebel von der Haptik so stark - wäre mir jetzt nicht aufgefallen. Aber danke für die Antwort.
Die Form sieht doch schon sehr ähnlich aus. Vllt ist es ein rein optisches Thema. Die Hoods sind definitiv andere…

Bin beide schon gefahren, aber natürlich nicht gemischt
 
Naja die Optik ist erstmal Nebensache, ich will ja hauptsächlich fahren. Unterscheiden sich die beiden Hebel von der Haptik so stark - wäre mir jetzt nicht aufgefallen. Aber danke für die Antwort.
Ich habe mir gerade beide Hebel angeschaut, die sehen von der Haptik schon recht gleich aus.
Aber die Griffgummis sind z.B. unterschiedlich, zumindest wenn man nach den Ersatzteilen dafür geht.

Ich hätte übrigens ab heute Abend / morgen einen vom Neurad demontierten rechten 600er Hebel übrig, falls Interesse besteht.
 
Hab ja selbst die 810er Hebel und die 600er am Votec meiner Frau fühlen sich irgendwie nicht ganz so geil an. Die griff Gummis sind etwas anders profiliert und der Bremspunkt ist durch das Servowave oder so nochmal angenehmer.
Würde daher eher beide Hebel durch 810er ersetzen und den 600er halt verkaufen.
Allein optisch sollte es schon einheitlich sein und ich denke ergonomisch seltsam, wenn an beiden Händen Unterschiede sind.
Kompatibel sind die technisch aber natürlich unterschiedlich.
 
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp oder ähnliche Probleme gehabt. Ich wollte eben an meinem Bike (Cube Nuroad Race 2021 XL) eine 11-40 Kassette montieren. Leider rasselt die Kette deutlich lauter als davor. Ich dachte es liegt an der gewachsten Kette, aber mit der alten Kassette läuft es butterweich :(

Folgendes ist verbaut:
Schalthebel RX600
Schaltwerk RX 810
Kurbel RX600 30-46
Kette HG701 (neu)
Kassette M7000 11-40 (neu)
Nuroad Race XL 2021 (hat Direct Mount)

Schalten selbst funktioniert ok, davor war es aber schon geschmeidiger mit der HG700 11-34 (keine 400km). Der Rest den Antriebs hat ca. 4000km runter
Was mir aufgefallen ist ich musste auch die Spannung erhöhen, damit ich direkt nach dem Wechsel vom 11er Ritzel auf 13er schalten konnte. Sind die Kassetten am Anfang von den Abstufungen her nicht identisch?

Wäre über jeden Tipp dankbar :)
 
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp oder ähnliche Probleme gehabt. Ich wollte eben an meinem Bike (Cube Nuroad Race 2021 XL) eine 11-40 Kassette montieren. Leider rasselt die Kette deutlich lauter als davor. Ich dachte es liegt an der gewachsten Kette, aber mit der alten Kassette läuft es butterweich :(

Folgendes ist verbaut:
Schalthebel RX600
Schaltwerk RX 810
Kurbel RX600 30-46
Kette HG701 (neu)
Kassette M7000 11-40 (neu)
Nuroad Race XL 2021 (hat Direct Mount)

Schalten selbst funktioniert ok, davor war es aber schon geschmeidiger mit der HG700 11-34 (keine 400km). Der Rest den Antriebs hat ca. 4000km runter
Was mir aufgefallen ist ich musste auch die Spannung erhöhen, damit ich direkt nach dem Wechsel vom 11er Ritzel auf 13er schalten konnte. Sind die Kassetten am Anfang von den Abstufungen her nicht identisch?

Wäre über jeden Tipp dankbar :)


Distanzring hast Du montiert?
 
Wenn dein Text stimmt hast du von 11-34 auf 40er gewechselt stelle mal den Abstand Schaltwerk Ritzel neu ein sind ja immerhin 6 Zähne mehr.
 
"Rasseln" in allen Gängen?
Kette korrekt eingeführt ins Schaltwerk?
Kette ist neu?
Kupplung mal ausschalten. Ist bei 2fach m. E. eh unsinnig.

Auf dem 40er habe ich mit dem 810er auch lautere Laufgeräusche.
 
Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

Wir haben für die nächste Tour im Gebirge am Focus Atlas 6.7 die GRX400 auf 11-40 Sunrace Kassette und 26-36 XT Kurbel umgerüstet (mit original 10-fach Schaltwerk und 2-fach Umwerfer). Klappt problemlos. Musste nur die B-Schraube etwas rein drehen und den Umwerfer etwas tiefer setzen.
 
Welche Sunrace Kassette hast du genommen @Ballonwiese ?
Ich fahre seit kurzem die GRX400 mit der Sunrace MS3 11-40 in Silber. Extra in China bestellt weil die hier nur in schwarz verfügbar war.
Funktioniert soweit ganz gut mit 46-30 vorne und einer neuen XT-Kette CN-HG95 116 Glieder.

@Chippy: Ich musste die Spannung auch erhöhen und kann das etwas ruppige Schalten bestätigen. Nach den Bikepacking-Touren werde ich wieder eine 11-34 Kassette verbauen.

https://www.mtb-news.de/forum/t/grx-rx400-2x10-widerange-11-42-kasette.949468/#post-18007691
Wer GRX800 11fach fährt, hat eine viel größere Auswahl an guten 11-40 Kassetten.
 
Ein Kumpel von mir möchte sich ein Surly Disc Trucker aufbauen. Als Schaltgruppe soll die Shimano GRX 400 zum Einsatz kommen. Allerdings ist die Liefersituation für Gravel-Schaltgruppen im Allgemeinen aktuell ein Trauerspiel...

Kann jemand eine lieferbare Alternative empfehlen? Mir fällt sonst nur die Advent X ein.

Vielen Dank!
 
Ein Kumpel von mir möchte sich ein Surly Disc Trucker aufbauen. Als Schaltgruppe soll die Shimano GRX 400 zum Einsatz kommen. Allerdings ist die Liefersituation für Gravel-Schaltgruppen im Allgemeinen aktuell ein Trauerspiel...

Kann jemand eine lieferbare Alternative empfehlen? Mir fällt sonst nur die Advent X ein.

Vielen Dank!
Soll es 2x10-fach werden?
Die Hebel mit Bremskörpern könnte ich dir ggf. zum damaligen Einkaufspreis überlassen. Ein passendes Schaltwerk und Umwerfer findet man gut bei eBay-Kleinanzeigen.

Melde dich gerne per PN.
 
Ein Kumpel von mir möchte sich ein Surly Disc Trucker aufbauen. Als Schaltgruppe soll die Shimano GRX 400 zum Einsatz kommen. Allerdings ist die Liefersituation für Gravel-Schaltgruppen im Allgemeinen aktuell ein Trauerspiel...

Kann jemand eine lieferbare Alternative empfehlen? Mir fällt sonst nur die Advent X ein.

Vielen Dank!
Tiagra oder 105.

Habe gerade nochmal geguckt: eine komplette Tiagra 2x hydraulisch kann man sich aktuell bei Bestellung bei bike-components plus bike24 zusammenstellen, alles Lagerware, sogar mit Rabatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi 😁
Ich hab ne Frage zu meinen Bremsen (GRX 400 Hebel und Bremssattel, Rad ca. ein Jahr alt und wenig gefahren) und hoffe, hier kann mir jemand helfen. Ich hab nämlich inzwischen vermutlich jedes Video gesehen und kann das Problem immer noch nicht lösen.

Seit einiger Zeit schleift meine vordere Bremse. Die Scheibe hat vermutlich einen ganz kleinen Schlag, aber den sehe ich nicht genug um ihn zu beheben, und der Rotor eiert auch nicht wirklich. Das Problem ist aus meiner Sicht eher, dass der Abstand zwischen Scheibe und Belag extrem gering ist (Es existiert eigentlich kein sichtbarer Spalt. Ich habe mir auch die Birzman Clam geholt weil ich hoffte das würde helfen, und die bekomme ich nicht dazwischen, obwohl das nur ein sehr dünnes Blech ist. Hinten allerdings auch nicht, da schleift trotzdem nichts). Trotzdem kann ich den Hebel fast bis zum Lenker durchdrücken.

Ich würde das Problem nun gern lösen und vermute, dass ich die Bremse entlüften muss, würde aber vorher gern die Meinung von Leuten hören, die sich damit auskennen (Habe nahezu keine Erfahrung mit hydraulischen Scheibenbremsen). Ich hatte bisher versucht den Bremssattel zu zentrieren und dabei auch vorher den Bremskolben zurückgeschoben (das war auch der einzige Weg das Birzman Tool dazwischen zu bekommen). Wenn ich dann allerdings ein paar mal den Hebel drücke, ist der Abstand wieder extrem gering.

Gibt es irgendeine Lösung des Problems, weil eine schleifende Bremsscheibe doch sehr nervig ist auf Dauer
😅, beziehungsweise würde entlüften überhaupt helfen? Ich bin nicht sicher, ob das den Abstand überhaupt beeinflusst.

Vielen Dank schon mal!
 
Seit einiger Zeit schleift meine vordere Bremse. Die Scheibe hat vermutlich einen ganz kleinen Schlag, aber den sehe ich nicht genug um ihn zu beheben, und der Rotor eiert auch nicht wirklich. Das Problem ist aus meiner Sicht eher, dass der Abstand zwischen Scheibe und Belag extrem gering ist (Es existiert eigentlich kein sichtbarer Spalt. Ich habe mir auch die Birzman Clam geholt weil ich hoffte das würde helfen, und die bekomme ich nicht dazwischen, obwohl das nur ein sehr dünnes Blech ist. Hinten allerdings auch nicht, da schleift trotzdem nichts).
Schleift die Bremse dauerhaft, oder ist es eher ein Schlag? Bei letzterem hilft nur irgendwie gerade biegen - ggf. hilft es da, wenn du einen Bremsbelag rausnimmst, dann ist nämlich klar, zu welcher Seite die Scheibe schleift, wenn sie denn schleift. Und bei ersterem Bremssattel zentrieren.

Trotzdem kann ich den Hebel fast bis zum Lenker durchdrücken.

Ich würde das Problem nun gern lösen und vermute, dass ich die Bremse entlüften muss, würde aber vorher gern die Meinung von Leuten hören, die sich damit auskennen (Habe nahezu keine Erfahrung mit hydraulischen Scheibenbremsen).
Bei diesem Problem hilft tatsächlich entlüften, den Abstand der Kolben zur Scheibe kann man allerdings nicht damit beeinflussen (außer man überfüllt die Bremse, sodass die Beläge noch näher an die Scheibe kommen - das hält aber nur so lange, bis sich die Beläge so weit abgefahren haben, dass der Abstand wieder normal groß ist, und ist eh das Gegenteil dessen, was du willst).
 
Schleift die Bremse dauerhaft, oder ist es eher ein Schlag?
Eher ein Schlag, je nachdem wie gut ich den Bremssattel zentriert hab anscheinend 😅
Bei diesem Problem hilft tatsächlich entlüften, den Abstand der Kolben zur Scheibe kann man allerdings nicht damit beeinflussen (außer man überfüllt die Bremse, sodass die Beläge noch näher an die Scheibe kommen - das hält aber nur so lange, bis sich die Beläge so weit abgefahren haben, dass der Abstand wieder normal groß ist, und ist eh das Gegenteil dessen, was du willst).
Ok, also den Abstand kann ich gar nicht irgendwie größer bekommen?
 
Den Kolben mal vorsichtig beidseitig gleichmäßig reindrücken (ohne Scheibe), dann betätigen (mit Scheibe) und schauen ob er gleichmäßig zurück geht. Wenn er ungleichmäßig zurück geht, dann kann es einfach sein dass der Kolben dreckig ist, gibt genug Anleitungen im Netz wie man die reinigen kann.
 
Hallo,

bei der letzten Tour hat sich bei mir das Schaltwerk verklemmt und wollte weder rauf noch runter schalten. Hab es dann irgendwie hinbekommen und gestern mal in Ruhe nachgesehen. Scheinbar hat sich die B-Schraube verstellt, sodass das Schaltwerk viel zu dicht an den größten Ritzeln war; das ganz große konnte man gar nicht schalten. Nach dem Justieren der Schraube geht nun alles wieder.

Aber eine Frage bleibt halt: Warum hat sie sich verstellt? Sichert ihr die Anschlag- und B-Schrauben mit Loctite o.ä.? Oder setzt ihr eine Kontermutter drauf?
 
Hat sich bei mir noch nie verstellt, aber Du kannst einen Tropfen Patex aufs Gewinde machen. Das ist besser als Loctite weil Loctite zu fest wäre und bei Pattex, wie bei Silikon, Du die Schraube immer noch mal etwas korrigieren kannst ohne dass sie sich löst.
 
Zurück