Shimano GRX

nein die 600er haben nix mit den 810ern zu tun, nur auf den ersten Blick sehen sie sich ähnlich.

Ja ServoWave und versetrzter "Drehpunkt" der Bremse
Aha?
Meine Frau hat die 600er und ich die 810er, ich merke da jetzt nicht so den Unterschied. Ergonomisch liegen beide gleich in der Hand.
Optisch finde ich die schwarzen 600er eh schöner, servowave spricht für die 810er, die glatten griffgummis der 600er finde ich ohne Handschuhe angenehmer als die Rillen der 810er Griffgummis.
Auf die sonstigen Unterschiede bin ich mal gespannt.
Worin sollen die sich denn sonst unterscheiden?

Den höheren Drehpunkt für bessere Ergonomie in den Hoods haben doch alle GRX STI. Aus den Hoods lässt sich mit 600er und 810er identisch gut bremsen. Druckpunkt ist durch servowave halt nochmal knackiger bei den 810er…sonst nix
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Aha?
Meine Frau hat die 600er und ich die 810er, ich merke da jetzt nicht so den Unterschied. Ergonomisch liegen beide gleich in der Hand.
Optisch finde ich die schwarzen 600er eh schöner, servowave spricht für die 810er, die glatten griffgummis der 600er finde ich ohne Handschuhe angenehmer als die Rillen der 810er Griffgummis.
Auf die sonstigen Unterschiede bin ich mal gespannt.
Worin sollen die sich denn sonst unterscheiden?

Den höheren Drehpunkt für bessere Ergonomie in den Hoods haben doch alle GRX STI. Aus den Hoods lässt sich mit 600er und 810er identisch gut bremsen. Druckpunkt ist durch servowave halt nochmal knackiger bei den 810er…sonst nix
ich habe beide lange verglichen, schau sie Dir noichmal genau an auch mal "unten" rein schauenm :) die 810er haben stufenlose Griffweiteneinstellung von "unten" genau wie Ultegra und DuraAce STI´s und sogar eine Leerweg Verstellung, bei den 600er nur von der seite in 3 Rast Stufen Verstellmöglichkeit für die Griffweite und leerweg kann man da gar nicht einstellen.

der Drehpunkt der Bremsen wurde nur bei den 810ern und Di2 angepasst , 400er und 600er sind eigentlich ganz normale Tiagra und 105er STI´s mit anderer Optik
 
Ja die ST-R7000 105 STI sehen bis auf das Profil der Hebel identisch aus, und nu?
Wie gesagt, die GRX STI liegen alle top in der Hand, die 600er reichen völlig aus, die 810er sind bis auf servowave, also die druckpunktverstellung nicht spürbar anders/besser. Würde ich nicht überbewerten.
 
Ja die ST-R7000 105 STI sehen bis auf das Profil der Hebel identisch aus, und nu?
Wie gesagt, die GRX STI liegen alle top in der Hand, die 600er reichen völlig aus, die 810er sind bis auf servowave, also die druckpunktverstellung nicht spürbar anders/besser. Würde ich nicht überbewerten.
dann nochmals sauber entlüften , alleine der sehr knackige Druckpunkt der 810er sind diese schon wert. Sage ja nicht das der 600er nix taugt aber bei dem geringen Aufpreis zu den 810ern würde ich dann und sicher jeder andere auch lieber zu den 810ern STI´s greifen, die ca. 50€ mehr sollten einem gute STI´s schon wert sein
 
Ich möchte gerne eine kleinere als die kleinste GRX Übersetzung 2x11fach fahren. Shimano GRX Kettenblätter gehen nur bis 46 (110 asym) bzw. 30 (80asym) runter. Ich möchte 36/26 fahren. U.a. für 105 gibt es ein 36er KB (zumindest für 110 asym). Die TA Kombi für GRX geht bis runter zu 40 (110asym) und 44/28 ist mir noch zu groß.
Mir war die Originalbesetzung (48-31) auch zu schwer.
Hab mir dann das 46er von Shimano besorgt und ein 28er von TA.
Mit 18 Zähnen Unterschied mehr als der Hersteller erlaubt, aber es funktioniert, wenn man vorne mit Gefühl schaltet. Fahre die Kombi in Verbindung mit einer 11-32-Kassette, da mir feine Gangsprünge ebenfalls sehr wichtig sind. Ideal für meine Zwecke vorne fände ich 44-28.
Dort, wo ich mit der Übersetzung nicht mehr raufkomme, fahre ich Mountainbike!

Wo hast du die Info her, dass eine MTB-Kurbel breiter baut als die GRX?
 
Das Salsa El Mariachi ist ein MTB, oder? Bei meinem MTB-basierten FrankenGravel funktioniert die (sehr alte 💡 🤔 ) MTB-Kurbel auch prima. Bei meinem aktuellen Gravel-Rahmen-Projekt sitzt die Kettenlinie mit MTB Kurbeln zu weit außen.

rennradkettenblätter sind bei den Lochkreisen doch eh größer als 46/30.
Du hast recht, aber ich hatte es so verstanden, dass ich mit Rennrad-Kettenblättern zumindest für das große Kettenblatt auf eine kleinere Zahnzahl komme. Mir schwant aber dank @Rines Hinweis, dass die kleinen Shimano KBs tatsächlich einen 80er Lochkreis haben (selbst wenn 110mm angegeben wird und auf der Packung steht...). Vielleicht weil sie nur das kleine 80er KB zum größeren 110er KB sind. Oder so.

Y1PH36020.jpg
#

https://www.paul-lange.de/shop/de/s...1-fach/kettenblaetter-105-fc-5800.html?sbeg=*
Allerdings gibt es für den 110er Lochkreis auch andere Alternativen mit kleinerer Zähnezahl:
Easton ASYM 4-Loch 11-fach Kettenblatt Lochkreis: 110mm 34 Zähne
Stronglight Type 105 Rennrad 11 fach Kettenblatt 4 Arm 110 Lochkreis 36 Zaehne
(falls das nicht auch wieder nur 80er KBs als kleine Partner für die 110er KBs sind...)

was erhoffst du dir dadurch?
Vereinfacht gesagt: Eine kürzere Übersetzung für meine hügeligen Umgebung

Genauer beschrieben: Kürzere Übersetzung bei weniger Schräglauf in den meisten Fahrsituationen. Zudem mehr Zeit im "großen" Blatt und das kleine Blatt nur als Reserve für Notfälle. Ich fahre aktuell 34/24 x 11-32 auf meinem MTB-basierten FrankenGravel (700c/40 LRS, alte 3-fach MTB-Kurbeln, äußeres KB frei), bin damit zu 90% auf dem 34er Blatt unterwegs und das passt super für mich! Also eigentlich fahre ich 1,5-fach. ;)

Mit einer 46/30 müsste ich auf meinen Runden wohl ständig zwischen den Blättern wechseln oder würde öfters Schräglauf fahren (klein/klein, groß/groß) bzw. die Groß/Klein Kombination kaum nutzen, weil zu lang für meinen Bedarf.

Und die gangsprünge einer 11-42 sind nur in den leichten Gängen wirklich größer als bei der 11-34. Daher 11-42 mit 46/30 Kurbel und fertig.
Ja, darauf läuft es evtl. hinaus. Wobei ich dann zu der TA Specialites 44-28 Variante greifen würde.

DAS könnte eine echte Lösung sein! Also eine alte, pre-boost MTB-Kurbel! Vielen Dank für den Tipp! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
38-24 11-36 wäre schon verrückt, damit kommt man dann ohne Gebastel die steilsten Berge hoch. 👍😁

Fast so leicht wie 32T 11-50 am Hardtail.
 
38-24 11-36 wäre schon verrückt, damit kommt man dann ohne Gebastel die steilsten Berge hoch. 👍😁
Naja, am Trekker fahre ich 20-32-44 und 12-36 und bin mit Gepäck bei 15% froh, dass ich da noch eine kniefreundliche Trittfrequenz hinbekomme. Beim Gravel ist die kleinste Übersetzung 30-46 etwas größer. Das spürt man dann schon.
 
Jaaah schooon... allerdings macht meine SLX Kurbel halt gerade Kettenlinien-Probleme (und sorgt für einen unnötig breiten Q-Faktor). Wegen der Kettenlinie werde ich aber nochmal genauer hinschauen.
MTB-Übersetzung (Kettenblätter: 42/28 Z.) und gleichzeitig Rennrad Q-Faktor:
1. Kurbelarme von SRAM (11-fach) Rival oder Force:
https://www.bike24.de/p194692.html
(Gibt es gebraucht - auch ohne Spider/Kettenblätter, wenn neu - dann bringen die RR-Kettenblätter auch noch Geld zurück...)
2. Hülse für die GXP-Achse (dann kann das Shimano Innenlager bleiben!):
https://www.bike-components.de/de/Acros/GXP-Adapter-Set-fuer-A-BB-Innenlager-p43577/
3. Spider (für GXP) TRUVATIV (Lochkreis: 120/80 mm) - Typ 325!!! (innen eingraviert),
einzeln oder mit Kettenblättern: TRUVATIV 42/28 Zähne!

Es würden auch 39/26 Zähne passen, aber da ist zu prüfen, ob der Umwerfer weit genug hinunter verstellt werden kann. Viel Freude!
(Ich fahre vorne 42/28 und hinten 11-34 (Shimano) und 11-36 (Sram) Kassetten.)
 

Anhänge

  • Kurbel SRAM Rival oder Force 22 (mit Spider-Aufnahme).jpg
    Kurbel SRAM Rival oder Force 22 (mit Spider-Aufnahme).jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 40
  • Sram Truvativ Kettenblätter 120x80 (42;28) - Typ 325 (1v2).jpg
    Sram Truvativ Kettenblätter 120x80 (42;28) - Typ 325 (1v2).jpg
    416,2 KB · Aufrufe: 50
  • Sram Truvativ Kettenblätter 120x80 (42;28) - Typ 325 (2v2).jpg
    Sram Truvativ Kettenblätter 120x80 (42;28) - Typ 325 (2v2).jpg
    403,2 KB · Aufrufe: 52
MTB-Übersetzung (Kettenblätter: 42/28 Z.) und gleichzeitig Rennrad Q-Faktor:
1. Kurbelarme von SRAM (11-fach) Rival oder Force:
https://www.bike24.de/p194692.html
(Gibt es gebraucht - auch ohne Spider/Kettenblätter, wenn neu - dann bringen die RR-Kettenblätter auch noch Geld zurück...)
2. Hülse für die GXP-Achse (dann kann das Shimano Innenlager bleiben!):
https://www.bike-components.de/de/Acros/GXP-Adapter-Set-fuer-A-BB-Innenlager-p43577/
3. Spider (für GXP) TRUVATIV (Lochkreis: 120/80 mm) - Typ 325!!! (innen eingraviert),
einzeln oder mit Kettenblättern: TRUVATIV 42/28 Zähne!

Es würden auch 39/26 Zähne passen, aber da ist zu prüfen, ob der Umwerfer weit genug hinunter verstellt werden kann. Viel Freude!
(Ich fahre vorne 42/28 und hinten 11-34 (Shimano) und 11-36 (Sram) Kassetten.)
Herzlichen Dank! Da ich die GRX Kurbel noch nicht gekauft habe, eine super Alternative!
 
Ähm… vielen Dank für die Reaktionen und die Anteilnahme. Mein "Warum" dahinter zu erläutern, führt jetzt vielleicht ein bisschen weit, daher nur kurz: Eine feine Abstufung hinten ist mir wichtig und die Diskussion zu 1fach/2fach hatte ich schon mit mir selbst geführt. 1fach ist für mich Plan C, Plan B wäre eine andere passende Kurbel.

Daher die Frage nochmal:
Sind 80asym und 110asym Shimano Rennrad-Kettenblätter kompatibel mit den GRX Kurbeln? Wenn das noch niemand ausprobiert hat oder definitiv ausschließen kann, probiere ich das einfach mal aus.
Ich habe aus vermutlich demselben Grund wie du vorne ein 26er KB montiert. Ich verstehe dich also ganz gut 8-)
Ich habe ein MTB Kettenblatt FC-M8100 mit 26 genommen. Da hat das kleine KB einen asymmetrischen 80er LK. Allerdings 10er Bohrungen statt 8 und auch der Abstand zum großen KB stimmt nicht. Ist aber alles behebbar, brauchst halt entsprechend länger Schrauben, Gegenschrauben (wegen 10er Bohrung) mit Innengewinde und Spacer. Sache von einer halben Stunde Arbeit, aber du musst halt was tun (Schrauben bearbeiten). 80er LK sind kompatibel mit 26Z.
Wenn das für dich in Frage kommt, kann ich dir ein Bild schicken.
 
SRAM und die Verwirrungen bei der Typenbezeichnung… 🙄
3. Spider (für GXP) TRUVATIV (Lochkreis: 120/80 mm) - Typ 325!!! (innen eingraviert),
einzeln oder mit Kettenblättern: TRUVATIV 42/28 Zähne!
Hast du dafür eine Quelle oder einen Link?
Über die Google-Suche ist der Spider so nicht zu finden.

Was ist mit dieser Kurbel hier? Hat angeblich 49 mm Kettenlinie.
Oder SRAM Via GT. Gab’s wohl nur in homöopathischen Dosen auf dem Markt und war mit 900 g kein Leichtgewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit dieser Kurbel hier? Hat angeblich 49 mm Kettenlinie.
Das wäre tatsächlich der direkteste und günstigste Weg. :daumen:

Vielleicht mal kurz der aktuelle Stand des Projekts:
Weiter oben hatte @isartrails schon mal "Warum nicht MTB-Kurbel?" gefragt (Danke ! 🙏 ). Das war zwar nicht direkt hilfreich, weil ich ja mit einer MTB-Kurbel das Kettenlinien Problem hatte, aber es hat mich auf folgende Idee gebracht: Aus meiner Restekiste habe ich eine alte 3-fach (!) MTB Kurbel gekramt und werde ausprobieren, ob die Kettenlinie passt, wenn ich nur die beiden inneren Befestigungen nutze. Also eine 3-fach Kurbel "2-fach innen" fahren. Das würde die Kettenlinie mit vorhandener Kurbel nach innen bringen. Falls das passt, sollte es zudem einfacher sein, dafür 26/36 KBs zu bekommen als für die GRX.

Ich werde berichten, ob ich das Thema so lösen kann oder zu einer alternativen Kurbel (Sram s.o. @isartrails 🙏 ) greife (falls das hier noch interessant ist, denn ein "GRX Thema" ist es damit ja nicht mehr, sondern nur eine kürzer übersetzte Alternative.)

Die Bastelei mit dem FC-M8100 KB werde ich mir zunächst aufgrund zweier linker Hände sparen, dennoch vielen Dank @abq ! 🙏
 
Zuletzt bearbeitet:
… Aus meiner Restekiste habe ich eine alte 3-fach (!) MTB Kurbel gekramt und werde ausprobieren, ob die Kettenlinie passt, wenn ich nur die beiden inneren Befestigungen nutze. Also eine 3-fach Kurbel "2-fach innen" fahren. Das würde die Kettenlinie mit vorhandener Kurbel nach innen bringen. Falls das passt, sollte es zudem einfacher sein, dafür 26/36 KBs zu bekommen als für die GRX.
Ähnlich an diesem Umbau, wo ich versucht habe, ein altes Kona Lava Dome Stahl-MTB „graveltauglich“ neu zu interpretieren: Shimano LX Vierkant-Kurbel FC-M563. Ich benutze allerdings die beiden äußeren Kettenblatt-Positionen, da mir 44 und 29 KB von Gebhard hier reichen. Sieht für meinen Geschmack außerdem kacke aus, wenn die rechte KB-Position unbelegt bleibt (und bei mir fährt das Auge mit). War der erste Compact-Lochkreisstandard im MTB-Bereich (94/58 mm). Um möglichst nah an den Rahmen zu kommen, hab ich ein Vierkant-Cartridge-Innenlager mit 107mm-Welle besorgt. Das ist die kleinste Größe. Das Tretlagergehäuse ist in diesem Fall 68 mm. Mit dieser kurzen Welle kann man logischerweise nicht mehr Dreifach fahren (das Innerste KB würde an der Kettenstrebe schleifen).
Ich kann nichts Negatives über Kettenschräglauf sagen. Halte persönlich Q-Faktor und Kettenlinie auch für völlig überbewertet, solange man nicht komplett absurde Sachen verbastelt. Viel wichtiger und spürbarer ist aber die Schaltperformance. Wegen des großen Sprungs zwischen großem und kleinem KB kommen gar manche Umwerfer an ihre Grenzen. In meinem Fall hier verrichtet ein GRX-Umwerfer seinen Dienst. Ich hatte zuvor andere ausprobiert, aber erst dieser bot eine akzeptable Leistung, nachdem ich eine Begrenzerschraube verlängert hatte. Und ja, das Bike hier ist eine Spielerei, nach dem Motto, mal schauen, was technisch möglich ist. In Verbindung mit 650B-Laufrädern bekommt man einen schönen Kompromiss aus geländetauglich und pfeilschnell hin. In den Rahmen würden sogar 700C-Laufräder passen, dann aber nur mit Rennradbereifung.
7639C308-FF34-4563-84E8-C6DE1010D18C.jpeg
25C11204-0641-47AB-9C9C-E245F6BC600E.jpeg
2390A863-ABA9-4229-9E79-C85DA04060D6.jpeg
25EA2066-A8E7-427B-BD21-CA58353239CA.jpeg


… greife (falls das hier noch interessant ist, denn ein "GRX Thema" ist es damit ja nicht mehr, …
Nun, ich finde, das ist insofern ein „GRX Thema“, da doch nicht wenige User mit den auf dem Markt angebotenen Gravel-Übersetzungen nicht wirklich glücklich werden.
Ich persönlich halte nichts von Pizzateller-Kassetten und den damit verbundenen Gangsprüngen an einem Gravel, nichts von „Mullet“ und nichts von 1-fach-Kurbeln. Sowas akzeptier ich an einem MTB (und da fahre ich es auch), nicht aber an einem Gravelbike. Da kommt der Purist in mir durch. 😎
 
ist das der PRO Discover 12 Lenker ? Warum keine GRX 810 genommen, die 600er heißen zwar auch GRX aber wenn ich ehrlich bin sind das Luppenreine 105er mit veränderten "Hebeln" die ganze "Magie" der GRX merkt und spürt man erst mit den 810ern STI´s
Die GRX 600 Hebel sind lupenreine R7025er STI mit anderer Beschriftung und mattem Lack.

Die 7025 waren ursprünglich n Testballon für "kleine Hände". Danach schwupp kam die GRX und TADA mit den selben Hebeln.

Die 810er find ich persönlich gruselig, scheinen aber sehr beliebt zu sein.

Für mich die besten STI von der Form sind die neuen Ultegra 8170 (DI2 12fach). Herrlich. Jetzt müssten die nur diese Rauten der 11fach auf den Griffgummis haben und ich wär wunschlos glücklich. 🤣 Leider passen die 11fach Griffgummis nicht auf die 12fach STI. MÄÄÄÄH.
 
Optisch find ich die GRX 810 zu klobig. Aber mir taugen die richtig gut. Liegen gut in der Hand. Und von oben sehen sie gut aus. Nur von der Seite nicht.
 
Um möglichst nah an den Rahmen zu kommen, hab ich ein Vierkant-Cartridge-Innenlager mit 107mm-Welle besorgt. Das ist die kleinste Größe. Das Tretlagergehäuse ist in diesem Fall 68 mm.
Coole Kurbel und natürlich von Vorteil, dass man die Wellenlänge variieren kann. Geht bei Hollow-Tech halt nicht.
Wegen des großen Sprungs zwischen großem und kleinem KB kommen gar manche Umwerfer an ihre Grenzen. In meinem Fall hier verrichtet ein GRX-Umwerfer seinen Dienst. Ich hatte zuvor andere ausprobiert, aber erst dieser bot eine akzeptable Leistung, nachdem ich eine Begrenzerschraube verlängert hatte.
Das könnte nochmal eine wichtige Info werden, wenn ich soweit bin. :daumen:
Noch hoffe ich, dass ich einen alten, schlanken Umwerfer verwenden kann.
Und ja, das Bike hier ist eine Spielerei,
Das Bike gefällt mir. So Spielereien auch. Ich fahre aktuell ein Cotic Soul26 mit 29er Starrgabel und 700c LRS mit 40er Reifen (noch reichlich Platz im Rahmen, in der Gabel sowieso), langem Vorbau und Flatbars mit SQlab Inner Barends als so eine Art FrankenGravel. Funktioniert trotz ewig hohem Tretlager erstaunlich gut, ist schnell und sicher. Nur weil ich ständig auf den Inner Barends hänge, wollte ich jetzt doch mal ein "richtiges Gravel mit Dropbars".
1678985711082.png

Ich persönlich halte nichts von Pizzateller-Kassetten und den damit verbundenen Gangsprüngen an einem Gravel, nichts von „Mullet“ und nichts von 1-fach-Kurbeln. Sowas akzeptier ich an einem MTB (und da fahre ich es auch), nicht aber an einem Gravelbike. Da kommt der Purist in mir durch. 😎
Ich fahre am MTB auch gerne und aus Überzeugung 1-fach (1x10 32 bzw. 34 mit 11x46). Am Touren-Fully läuft allerdings ein kleines KB ohne Umwerfer mit, das ich bei längeren Rampen händisch auflege. Brauche ich aber nur bei Tagestouren in steileren Gefilden. Auf den Homeloops reicht mir 1x10.

Beim Gravel... tja... ich bin da gar nicht sooo festgelegt, aber mich samt Schräglauf mit einem 1-fach x Pizza den Berg hochzureiben, stelle ich mir allein schon akustisch wenig motivierend vor. Beim MTB rumpelt eh alles und das bergauffahren ist notwendiges Übel. Auf dem Gravel soll die Kiste gleiten und nicht reiben. Da finde ich "wenn schon denn schon"-kleines Blatt und dann irgendwo im oberen Drittel der Kassette geschmeidiger. Ich war erst gestern wieder mit meinem 34/24 11x32 Set-up unterwegs und das war perfekt. Ich habe die komplette Bandbreite gebraucht, konnte aber meistens auf dem 34er bleiben und oft in der unteren Hälfte der Kassette. Natürlich fahre ich bergab mitunter recht hohe Frequenzen und drehe dann auch irgendwann aus, aber das ist dann bei knapp 50km/h und so viel mehr muss ich auf Schotter auch nicht fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück