Shimano GRX

Gar keine Einschränkungen ist mit dem GRX810/GRX400 und Roadlink nicht möglich, dafür musst du weiter 11-34/11-36 fahren. Je nachdem wie gut du die Schaltung eingestellt bekommst, sollte die Schaltqualität aber mehr als gut genug sein.

@sibu: spannend, mittlerweile würde ich wohl auch das GRX812 als Basis nehmen. 👍
Das Schaltwerk kann nicht sehen, ob vorne ein Umwerfer montiert ist :). Die Kombi wird sogar von einigen Herstellern angeboten. Problematisch ist nur die Kapazität, weil die 16 Zähne von 30/46 zusätzlich zu den von den Ritzeln untergebracht werden müssen. 11-42 ging mit mit Original-Käfig und passender Kette, 11-46 mit langen Käfig und war noch pingeliger, was die Länge angeht: 1 Glied weniger und groß/groß klemmt >:(, 1 Glied mehr und klein/klein hängt durch :(.
 
Verrückt, scheint ein türkischer Rad-Hersteller zu sein, der tatsächlich ab Werk GRX812 11-42 und 46-30 verbaut.
Habe ich so noch nie gesehen. 👍

Screenshot_20230403-135512.png

Screenshot_20230403-135525.png
 
Manche Händler bauen das auf Kundenwunsch so auf aber das ist offiziell von Shimano nicht freigegeben.

Also GRX812 + 11-42 und 46-30 2x11. Welcher Hersteller hat diese Ausstattung im Katalog?
Im verlinkten Katalog ist nur 11-34 drin. Mein Händler hat bei der GRX 812 nachgelesen, dass die auch 11-42 kann und sie so ausgeliefert. Das Problem ist die Kapazität: Die wird mit 31 angegeben und von 11-42 schon voll ausgeschöpft. Da bieben bei 11-34 nur acht Glieder Kapazität für den Umwerfer übrig, der bei 30/46 aber schon16 Zähne benötigt. Im Umkehrschluss bedeutet dass, das die eigentliche Kapazität des Schaltwerks in der höchsten, von Shimano frei gegebenen Version bereits bei 39 liegen muss. Dann ist der Unterschied zur machbaren 16+31=48 immer überraschend groß. Beim langen Käfig bin ich mit 11-46 aber auch wirklich am physikalischen Limit, sofern man groß/groß und klein/klein ohne Einschränkungen schalten will.

Hier(?) im Forum/Thread habe ich gelesen, dass jemand bei der Di2 noch größere Ritzel verbaut hat, hat aber die Kombination klein/klein per Software deaktiviert und so verhindert, dass die Kette durchhängt.
 
Bei mir hat der Händler die GRX 812 mit 30-46 und 11-42 ausgeliefert und funktionierte (...)
Jackpot, bin hier anscheinend besser aufgehoben als bei rennrad-news.
Ich habe "Problemchen" mit meinem GRX-812 Käfigumbau...

GRX812 Basis mit RD-M8000 SGS Käfig, als Upgrade mit einer 11-42er SLX Kassette für die Berge und Bikepacking mit meinem ansonsten 105er 2x11 (34-50) Rad.

Es läuft schon gut, die Kapazität reicht dicke, aber es läuft nicht perfekt. Vor dem Umbau war es aber definitiv ruhiger.
Habe schon 12er Kette, 40er Kassette mit B-Schraube anpassen versucht, aber dabei ist mir eine ganz andere Sache aufgefallen:

klein/klein ist wesentlich leiser und präziser als (vorne)groß/(hinten)klein- und betrifft damit leider besonders die Kombis die ich im flachen meißt fahre :/
Ist das bei deinem Setup zufällig auch so? Das ist ja auch der M8000SGS wenn ich alles richtig nachgelesen habe.

Ich habe da eine Theorie...
könnte es sein, dass das Problem von einem kleinen Unterschied in der Bauart / Anbringung des oberen Schaltröllchens kommt..?

Beim 810(2x11;Bild rechts)
liegt die Achse des Schaltröllchens beinahe auf der selben Achse des gesamten Schaltkäfigs /der P-axle.

Beim 812(1x11;Bild links)
hingegen ist ein deutlicher Versatz zwischen den Achsen. So auch bei meinem angebauten SGS Käfig: Gute 2cm!

Das bewirkt, dass sich beim Wechsel auf das große Kettenblatt das Schaltröllchen von den Ritzeln nach unten entfernt- was doch meine Laufruheunterschiede in den schnellen Kombinationen erklären könnten?

Ob ein passender Käfig ohne solchen Versatz der beiden Achsen existiert- und ob das Nachteile hätte die ich hier vergesse versuche ich herauszufinden. 🤔



mix.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel hat denn der Antrieb runter? Hab selber auf eine größere Kassette gewechselt und das hat ca. 500 bis 1000km gebraucht, bis es sich "eingelaufen" hatte. Mittlerweile läuft es so gut wie original zuvor.
 
Der Versatz zwischen den Achsen ist nötig, um mehr Platz für große Ritzel zu schaffen. Das 810 geht bis 34, das 812 bis 42 Zähne.
Ich würde erstmal nach der Kettenlänge und der Einstellung der B-screw schauen
 
Wieviel hat denn der Antrieb runter? Hab selber auf eine größere Kassette gewechselt und das hat ca. 500 bis 1000km gebraucht, bis es sich "eingelaufen" hatte. Mittlerweile läuft es so gut wie original zuvor.
Keine 10 km, hat also noch Einschleifpotential :D

Der Versatz zwischen den Achsen ist nötig, um mehr Platz für große Ritzel zu schaffen. Das 810 geht bis 34, das 812 bis 42 Zähne.
Ich würde erstmal nach der Kettenlänge und der Einstellung der B-screw schauen
Denkst du, der Unterschied in dem Größten Ritzel zwischen 810 und 812 kommt nur durch den von mir beschriebenen Achsversatz?

812 kann im originalzustand, also ohne Achsversatz, ein max. 42 Ritzel ansteuern. Mehr will ich ja garnicht.
Das 810er hat diesen Achsversatz und kann nur 34.

Mit einer minimal kürzereren Kette+B-Schraube etwas raus könnte ich mein Problem eventuell aber wirklich zumindest etwas entschärfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jackpot, bin hier anscheinend besser aufgehoben als bei rennrad-news.
Mit GRX sitzt man halt so zwischen zwei Stühlen :( oder hat den Vorteil von zwei Foren ...
Mit einer minimal kürzereren Kette+B-Schraube etwas raus könnte ich mein Problem eventuell aber wirklich etwas entschärfen.
Die B-Schraube muss angepasst werden und die Kettenlänge muss aufs Glied genau passen. Zuerst habe ich gemäß Kettenlängenrechner eine 122er Kette versucht, die aber gleich auf 120 gekürzt und gefahren und bei der Folgekette dann mangels Half-Link für 11fach den Schritt auf 118 gewagt: Groß/Groß passte so gerade. Schleifen am Umwerfer bei den normalen Extrempositionen klein/groß oder groß/klein habe ich nicht, wobei ich vorne aber auch einen GRX-Umwerfer und eine FSA-(Gravel-)Kurbel habe (andere Kettenlinie als 105).

Subjektiv würde ich sagen, dass die Schaltung emfindlicher auf Verschmutzung reagiert, aber ich vergleiche das auch eher mit dem Feld-, Wald- und Wiesentrekkingrad (9fach).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also grad getestet: 11-42 geht bei meinem 2x11 nicht weil die Kettenlinie nicht stimmt. Ich kann nicht groß/groß fahren. Das Ritzel hinten steckt zu weit innen und vorne schleift die Kette am Umwerfer. Einstellen bringt auch nichts weil es dann vorn nicht mehr vernünftig schaltet.

Problem ist aber auch nicht das untere Ende des Schaltwerks sondern die obere Seite der Kette.
Das 810er kann also auch 11-42 schalten.


Hinten hat es allerdings grad so gepasst mit dem 810er Schaltwerk. Ich hätt nur nochmal bissl nachstellen müssen.
 
11-42 geht bei meinem 2x11 nicht weil die Kettenlinie nicht stimmt. Ich kann nicht groß/groß fahren. (...)
Problem ist aber auch nicht das untere Ende des Schaltwerks sondern die obere Seite der Kette.
Das 810er kann also auch 11-42 schalten.
Danke euch :)
Das Problem hier hatte ich auch.
Mit 12x Kette schleift es aber nur noch in Kombinationen die sich auch gerne akkustisch melden dürfen. Das Schleifen/ticken kommt dann von der Kette, die sich oben am nächstgrößeren Ritzel an einzelnen Zähnen entlangscharbt.
12er Kette auf 11er Zähnen scheint im professionellen Cyclocross auch gängig zu sein für mehr Schmutztoleranz.
 
Also grad getestet: 11-42 geht bei meinem 2x11 nicht weil die Kettenlinie nicht stimmt. Ich kann nicht groß/groß fahren. Das Ritzel hinten steckt zu weit innen und vorne schleift die Kette am Umwerfer. Einstellen bringt auch nichts weil es dann vorn nicht mehr vernünftig schaltet.

Problem ist aber auch nicht das untere Ende des Schaltwerks sondern die obere Seite der Kette.
Das 810er kann also auch 11-42 schalten.


Hinten hat es allerdings grad so gepasst mit dem 810er Schaltwerk. Ich hätt nur nochmal bissl nachstellen müssen.
fährst Du den gar nicht 1 mal 11 sondern noch 2 mal 11 ? Bei 1 mal 11 ist die KL nicht ganz so wichtig da dort viel größere Toleranzen vorhanden sind
 
Es läuft schon gut, die Kapazität reicht dicke, aber es läuft nicht perfekt. Vor dem Umbau war es aber definitiv ruhiger.
Ich weiß nicht ob du dir mit dieser Erwartungshaltung einen Gefallen tust.
Bekommst du bestimmt noch etwas optimiert aber perfekt? Ich weiß nicht. 🤔

Es hat auch nicht jeder die Skills eine mechanische Schaltung richtig sauber einzustellen (ich z.B.). Ich bin fast vom Glauben abgefallen als ich eine perfekt eingestellte GRX600/800 2x11 vom Cube Händler schalten durfte, verglichen mit der GRX von Canyon eingestellt und von mir "optimiert". 😅
 
Ich weiß nicht ob du dir mit dieser Erwartungshaltung einen Gefallen tust.
Bekommst du bestimmt noch etwas optimiert aber perfekt? Ich weiß nicht. 🤔

Es hat auch nicht jeder die Skills eine mechanische Schaltung richtig sauber einzustellen (ich z.B.). Ich bin fast vom Glauben abgefallen als ich eine perfekt eingestellte GRX600/800 2x11 vom Cube Händler schalten durfte, verglichen mit der GRX von Canyon eingestellt und von mir "optimiert". 😅
Naja, dass ist mit Schaltungen auch immer so ein Ding glaub ich.
Ich hab meine GRX gut hinbekommen aber meine Billo 1x12 Sram am Trekking rad hab ich ums verre**en nicht hinbekommen.
 
Mich nervt gerade eine 1x9 am Restebike
ja 1 mal 9 war irgendwie nicht dolle, bin damals dann auch flink auf 1 mal 10 umgestiegen und das funktioniert immer noch prima , ZEE Schaltwerk mit SAINT Trigger haut mich jedes mal vom Hocker wie fein das schaltet, Schaltzug und Hülle sind nun 7 Jahre alt , bin gespannt wie lange das noch durchhält
 
Zurück