Shimano GRX

Das ist SO SO SOOOOOO geil!
  • 0 Kraftaufwand mehr beim Schalten
  • 0 Nachstellaufwand, entfällt einfach komplett
  • keine gerissenen Schaltzüge mehr
  • easy installiert und eingestellt auch für Laien
  • automatisch nachtrimmen in Mikroschritten bei jedem Schaltvorgang, so dass die Kette immer 100% perfekt läuft

Gilt für 2×12 DI2. Mit 11fach DI2 kenne ich mich nicht aus. Und 1fach fahre ich grundsätzlich nicht.
Ist bei 11fach genau so geil!
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
Ja aber mit zig Kabeln mehr und der doofen Junktion Box.

Vielleicht erleben wir ja irgendwann auch noch KOMPLETT Kabellos wie bei SRAM und Campa. Dann flipp ich komplett aus. 🤩🥳🤗
Erst wenn die GRX 1 mal 11 komplett Kabellos 🛜 ist wie bei SRAM wird auf Elektro Schaltung gewechselt bis dahin funktioniert sie GRX 810 / 812 Kombination einfach zu gut um da was zu ändern.
 
Top, mach das, dann warte ich noch 😉
Habe fertig. :winken:

Wie der Kollege schon sagte
Ich hab bei mir von den 400er auf die 800er Sättel gewechselt, Hebel sind die 600er. Gefühlt ist der Luftspalt deutlich größer geworden, der Leerweg am Hebel ist allerdings auch größer geworden

Exakt so isses.
Zeitaufwand incl. Werkzeug bereit legen, Montage, entlüften etc. Probefahrt und aufräumen gut eine Stunde, wobei ich diesmal Pin und Olive gewechselt habe weil die Leitung so lang war.

Besorg Dir vielleicht noch den GRX Bleeding Block falls nicht vorhanden. Der ein oder andere macht das ja auch mit nem Inbus

@IndianaWalross
Ich hab ja ein Rad mit GRX 810 sortenrein und kenne durchaus die Vorteile der höheren Gruppe.
Quietschen hatte ich vorher auch nicht, nur bei heißen Scheiben wegen wenig Luftspalt. Das ist nun Geschichte.
 
Top!
Exakt so isses.
Zeitaufwand incl. Werkzeug bereit legen, Montage, entlüften etc. Probefahrt und aufräumen gut eine Stunde, wobei ich diesmal Pin und Olive gewechselt habe weil die Leitung so lang war.
Hast du nur vorne gewechselt, oder beide?
Besorg Dir vielleicht noch den GRX Bleeding Block falls nicht vorhanden. Der ein oder andere macht das ja auch mit nem Inbus
Danke für den Tipp
 
Hast du nur vorne gewechselt, oder beide

Gestern nur vorne. Musste ja für die Probefahrt noch Zeit übrig haben :awesome:

Letzter Tipp noch: Hatte den neuen BS vorbefüllt, aber das hat es meiner Meinung nach nicht gebracht.
Durch den Pin Wechsel musste ich eh von unten nach oben und umgedreht entlüften.

grx.jpg
 
Letzter Tipp noch: Hatte den neuen BS vorbefüllt, aber das hat es meiner Meinung nach nicht gebracht.
Durch den Pin Wechsel musste ich eh von unten nach oben und umgedreht entlüften.
Ja das wird dann einmal komplett neu befüllt und entlüftet, das Prozedere kenn ich vom MTB.

EDIT: Gerade zwei 810er Sättel bei Ebay organisiert :awesome:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein linker 600er STI knackt beim Schalten ständig. Das Problem tritt immer nach dem Bremsen und beim anschließenden Hochschalten auf. Dabei wandert der silberne Bolzen beim Bremsen langsam nach rechts und beim Schalten schlagartig nach links und erzeugt dabei das "Klack".

Kennt das jemand? Hatte beim Kollegen kurz getestet, da ist mir nichts aufgefallen. Sieht irgendwie nach Verschleiß aus?
 
Mein linker 600er STI knackt beim Schalten ständig. ....Dabei wandert der silberne Bolzen beim Bremsen langsam nach rechts und beim Schalten schlagartig nach links und erzeugt dabei das "Klack".
Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem rechten GRX600 STI 1x. Sobald der Untergrund ruppiger wurde hat es vibriert und Geräusche gemacht.

Meine Lösung: Bolzen in die richtige Position drücken und Innen/außen mit Sekundenkleber oder 2K-Kleber fixieren. Seitdem ist bei mir Ruhe.

Die Ursache ist wohl mangelhafte Qualitätskontrolle bzw. liegt in der Produktion.


edit: Habe das Video gefunden, welches ich damals für gut befunden hatte :
Ein Aussie mit wunderbarem Akzent hat die Detail-Erklärung
 
Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem rechten GRX600 STI 1x. Sobald der Untergrund ruppiger wurde hat es vibriert und Geräusche gemacht.

Meine Lösung: Bolzen in die richtige Position drücken und Innen/außen mit Sekundenkleber oder 2K-Kleber fixieren. Seitdem ist bei mir Ruhe.

Die Ursache ist wohl mangelhafte Qualitätskontrolle bzw. liegt in der Produktion.


edit: Habe das Video gefunden, welches ich damals für gut befunden hatte :
Ein Aussie mit wunderbarem Akzent hat die Detail-Erklärung
Das hatte ich bei meinem rechten 600er STI auch. Es reichte schon rauer Asphalt und der rechte STI begann zu vibrieren mit einem hörbaren surren. Am deutlichsten war das Geräusch wenn ich die Griffposition gewechselt und die Hand vom STI genommen habe.

Ich habe das über meinen Händler bei Shimano reklamiert und der STI wurde anstandslos innerhalb der Garantie getauscht. Es soll wohl auch am Bolzen gelegen haben der zu viel Spiel hatte. Seitdem klappert nichts mehr.
Der einzige Nachteil: Die ganze Abwicklung bis ich mein Rad mit neuem STI abholen konnte dauerte ca. 2 Wochen.
 
Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem rechten GRX600 STI 1x. Sobald der Untergrund ruppiger wurde hat es vibriert und Geräusche gemacht.

Meine Lösung: Bolzen in die richtige Position drücken und Innen/außen mit Sekundenkleber oder 2K-Kleber fixieren. Seitdem ist bei mir Ruhe.

Die Ursache ist wohl mangelhafte Qualitätskontrolle bzw. liegt in der Produktion.


edit: Habe das Video gefunden, welches ich damals für gut befunden hatte :
Ein Aussie mit wunderbarem Akzent hat die Detail-Erklärung
Danke und schöne Scheize. Das Video hatte ich gestern tatsächlich schon angeschaut, allerdings aufgehört nachdem er den Schaumstoffstreifen eingelegt hat.

Das Vibrieren habe ich auch, hatte mich bis jetzt aber nicht gestört. Rechts ist das seitliche Spiel im Hebel schon deutlich, links echt heftig. Wenn ich bedenke wie wenig km meine GRX runter hat, dann kann das bei meinen anderen ja noch lustig werden :o

Abschließende Fragen:
  • Sollte man alle Tricks im Video anwenden (3 wenn ich es richtig gesehen habe)?
  • in welcher Position sollte der Bolzen beim Verkleben sein? Außen, mittig, innen oder egal?
 
Danke und schöne Scheize.
Mich hat es auch extrem genervt - leider war Umtausch keine Option, da es nicht sicher war, ob ich den Hebel überhaupt zurückbekommen hätte.
--> Der Qualitätssprung zu GRX800 ist da schon zu bemerken (viel solidere Verbindung).

  • Sollte man alle Tricks im Video anwenden (3 wenn ich es richtig gesehen habe)?
  • in welcher Position sollte der Bolzen beim Verkleben sein? Außen, mittig, innen oder egal?
- Ich habe statt Schaumstoff ein Stückchen alten Schlauch genommen und zusätzlich den Bolzen verklebt.

- ich glaube es macht keinen Unterschied; ich habe ihn nach Aussen gedrückt, damit ich "mehr" Kleber auf der Innenseite anbringen konnte. Außen ist der Makel dann nicht so sichtbar. Ist aber meiner Meinung nach nicht relevant.
--> Vielleicht in beiden Positionen mit dem Schraubendreher auf das Geräusch abklopfen, bevor du den Kleber draufpackst?
 
Mich hat es auch extrem genervt - leider war Umtausch keine Option, da es nicht sicher war, ob ich den Hebel überhaupt zurückbekommen hätte.
--> Der Qualitätssprung zu GRX800 ist da schon zu bemerken (viel solidere Verbindung).

Mit Einschicken ist bei mir auch so ne Sache. Die Griffe wollten sich schon 2-3x den Boden genauer betrachten, außerdem stammen sie von einem Canyon-Bike.

Welche Hebel machen denn Probleme? Nur die 600/105er? Weil ich mir gerade die 400er/Tiagra für mein altes CX bestellt habe (wegen 10fach).

- ich glaube es macht keinen Unterschied; ich habe ihn nach Aussen gedrückt, damit ich "mehr" Kleber auf der Innenseite anbringen konnte. Außen ist der Makel dann nicht so sichtbar. Ist aber meiner Meinung nach nicht relevant.
--> Vielleicht in beiden Positionen mit dem Schraubendreher auf das Geräusch abklopfen, bevor du den Kleber draufpackst?

Das mit dem Abklopfen werde ich testen. Hauptsache das extreme seitliche Spiel vom Griff ist dann auch dauerhaft weg? Wenn man die Kunststoffverkleidung leicht zusammendrückt ist das Spiel auch weg. Macht irgendwie alles einen fragilen Eindruck.
 
die GRX 600 sind auf 105er Level und damit für den Einstieg bestimmt die Produktion ist auf Kosten Optimierung und geringer Preis getrimmt.

Erst die GRX810 sind auf Ultegra / DuraAce Level und damit wird auch in der Produktion extrem Wert auf Qualität etc. gelegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh diesen Kram mit sora & Co ist mies und klappert einfach nicht.
Ich fahr am rennrad/gravel sora vorne (komplett r3030) und nichts klappert und alles geht einwandfrei und top und knackig.
Geht nicht anders da ich 3fach vorne hab und da gibt's im aktuelles Design der sti nichts höhere gruppiertes.
Hinten ist bei mir grx400 drauf mit sensah quantum hebel der für tiagra 4700 eigentlich ist.
Auch top Teil und sogar einfacher einzustellen als alle stis die ich bisher hatte (unter anderem ultegra Niveau) .
 
So, gerade beide Sättel gewechselt, ganz entspannte zwei Stunden rumgeschraubt, alles schön sauber gemacht und komplett entlüftet.
Luftspalt gefühlt doppelt so groß, mit der Methode Bremse ziehen und Sattel festschrauben auf Anhieb schleiffrei :awesome:
Olive hab ich belassen, hoffe es bleibt dicht.
Leerweg finde ich schon Recht groß. Weniger wegen Griffweite, da ist es nur im Unterlenker ein Thema, aber wegen anstehen der Bremshebel am Lenker. Hab jetzt mal die Griffweite wieder ganz zurück gestellt. Probefahrt steht noch aus, dann werde ich berichten.
Notfalls muss ich mich doch auf die Suche nach 800er STIs begeben... 😎

EDIT:
So, doch noch kleine Probefahrt mit 45km geschafft. Waren natürlich nicht auf Anhieb schleiffrei, musste zweimal nachjustieren auf den ersten drei Kilometern. Aber dann hat's gepasst, keinerlei Geräusche mehr, dafür hör ich jetzt den Antrieb... 🤣
An die geänderte Griffweite gewöhnt man sich schnell, zumindest in den Hoods keinerlei Probleme. Unterlenker hab ich noch nicht probiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht dann 12 Fach Kassette auf 11 Fach Freiläufe? Oder nur mit neuem Freilauf? EBB wird sich ja wohl nicht ändern….Oder nur mit neuem Laufrad bzw. Nabe?
Interessiert mich, weil ich jetzt ein gutes Angebot für ein Rad mit 11 Fach habe. Frage mich, ob ich das dann einfach Umrüsten bzw. Upgraden kann…
 
Geht dann 12 Fach Kassette auf 11 Fach Freiläufe? Oder nur mit neuem Freilauf? EBB wird sich ja wohl nicht ändern….Oder nur mit neuem Laufrad bzw. Nabe?
Interessiert mich, weil ich jetzt ein gutes Angebot für ein Rad mit 11 Fach habe. Frage mich, ob ich das dann einfach Umrüsten bzw. Upgraden kann…
Je nach Nabe kannst du den Freilauf dann anpassen.
 
Zurück