Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
Kennt jemand beide Bremsleistungen? Also die von der 400er und 810er? Wenn es irgendwo einen Vergleich mit zusätzlich SRAM und Campa gäbe wäre natürlich Klasse. Wenn ich in den Hoods bin hat die 400er für mich zu wenig Power.
 
Kennt jemand beide Bremsleistungen? Also die von der 400er und 810er? Wenn es irgendwo einen Vergleich mit zusätzlich SRAM und Campa gäbe wäre natürlich Klasse. Wenn ich in den Hoods bin hat die 400er für mich zu wenig Power.
Schau mal hier für Shimano, Campa, Sram. Ob das jetzt die eigenen Erfahrungen widerspiegelt ist eine andere Frage. Insgesamt gibt es es ja am Markt neben den Bremssatteln unzählige Beläge und Scheiben zu Wahl, die einen großen Unterschied machen.
 
Zitatausschnitt aus dem o.g. Artikel: „…Die neue Servo Wave-Technologie, die weniger Leerweg des Hebels beschert, gibt’s nur bei Dura-Ace, Ultegra und GRX 810, nicht aber bei 105 und den GRX-Komponenten mit 400er- oder 600er-Produktkennziffern.“
Ansonsten fand ich das eine recht theoretische Abhandlung der Sorte „Welches Auto weicht am besten einem Igel aus?“
 
Ok das s war zu übersehen.
Knall dir doch ne 4kolbenbremse mit ceramic Belägen dann wenn du bremsleistung willst.
Besser als auf ne andere 2 kolben zu setzen.
Immerhin haben grx400 und grx 810 die selben Beläge und ich wetter selben kolben
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, die 400er haben Plastekolben und die 800er Keramik. Quadringe sind auch verschiedene verbaut, die 400er haben einen geringeren Kolbenrückholweg und sind auf die Hebel ohne Servowave abgestimmt. Das Lüftspiel ist geringer
 
Ob plaste oder Keramik bei gleicher grösse andere bremsleistung haben ist glaube kaum ein Unterschied. Bei wärmeabfuhr ist das was anderes.

Und trotz der Unterschiede der selbe Bremsbelagtyp bei beiden nämlich k format.

Ich würde meinen das es kaum einen grossen unterschied macht bei gleichen bremshebel.

Ich würde bremsen mit größeren Belägen nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir ein gebrauchtes Rad zugelegt mit 1x11 GRX. Mangels Bergen will ich die Kassette gegen eine deutlich kleinere tauschen, nämlich von 11-42 auf 11-28. Hat hier jemand Erfahrungen mit der Schaltperformance nach so einem Umbau?
Ich gehe mal davon aus, dass ein Tausch des Schaltwerks angebracht ist. Das RD-RX810 hat als minimale Anzahl Zähne auf dem größten Ritzel auch schon 30 Zähne angegeben. Wäre aber wahrscheinlich trotzdem deutlich besser? Oder lieber gleich ein Road-Schaltwerk?
 
Das 810er hatte ich mit 11-30. Perfekt.

Du kannst jedes 11fach und die 10fach tiagra 4700er nehmen.
Das 4700er SS ist billig zu haben.
 
Ich fahre die GRX400 mit zwei LRS mit jeweils 11-36 und 11-28 Kassette, es muss beim tausch jedes mal nur der Abstand von Schaltwerk zur Kassette eingestellt werden und man benötigt natürlich zwei Ketten mit verschiedenen Längen.
 
Ich fahre die GRX400 mit zwei LRS mit jeweils 11-36 und 11-28 Kassette, es muss beim tausch jedes mal nur der Abstand von Schaltwerk zur Kassette eingestellt werden und man benötigt natürlich zwei Ketten mit verschiedenen Längen.
Warum? Die Kassette 11-36 hat doch auch ein 28er Ritzel (oder zumindest dicht dabei) und die Kette passt drüber. Wenn die lange Kette auf dem 11er-Ritzel der großen Kassette nicht durchhängt, wird sie es auf dem 11er der kleinen auch nicht tun.
 
Warum? Die Kassette 11-36 hat doch auch ein 28er Ritzel (oder zumindest dicht dabei) und die Kette passt drüber. Wenn die lange Kette auf dem 11er-Ritzel der großen Kassette nicht durchhängt, wird sie es auf dem 11er der kleinen auch nicht tun.
Ich hatte es erst mit der alten Kette versucht, nur die hing in den kleinen Konstellationen richtig durch. Hab dann eine mit glaube 4 Gliedern weniger montiert und jetzt läufts.
Vielleicht war sie mit der längeren Kette auch nicht 100% eingestellt, das will ich nicht ausschließen.
 
Danke für die Infos. Ich werde die 11-28 Kassette mal aus Interesse mit dem 812er ausprobieren, aber in der Nähe verkauft auch jemand eine RX810 und damit muss ich ja scheinbar nicht mit Problemen rechnen 🙂
 
Zurück