Shimano GRX

@Prego150 : Wir können das Kriegsbeil begraben, anscheinend haben wir beide ein Stück weit Recht. Ich hatte vorgestern eine 11x GRX zum Tausch der Kette da, und statt einer bisher verwendeten, sehr ausgeleierten 12x KMC Kette, habe ich ihm eine neue und frisch gewachste Shimano 8100 Kette montiert. Die brauchte sehr lange, bis alle Kettenglieder halbwegs sauber und ohne auf den breiteren Zähnen des Kettenblatts aufzureiten liefen. Habe dann mal den elektronischen Messschieber genommen, und sein 810er Kettenblatt mit meinem 600er und einem noch unbenutzten 610er 12x Blatt verglichen.

Das 3 Monate gelaufene 11x Kettenblatt meiner 600er GRX ist an den dicken Zähnen gemittelt 0,1mm schmaler, als sein 1 Jahr genutztes 11x Blatt der 810er GRX. Beides wohlgemerkt 11x Blätter. Das 12x Blatt der 610er GRX ist nochmal 0,1mm schmaler an den dicken Zähnen.

Die Innenmaße der 11x und 12x Shimano Ketten sind ja - auch laut den Tabellen von Shimano gleich. Wenn man annimmt, dass Toleranzen an Deinen und meinen Ketten und Kettenblättern eine Rolle spielen, noch dazu aus unterschiedlichen Serien der 11x GRX Kettenblätter, dann kann es durchaus sein, dass es bei Dir nicht oder fast nicht geht, während es bei mir läuft.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
@Korbinator, die Kurbel ist doch komplett egal. Es kommt nur auf die Kombination aus Kettenblatt und Kette an.

Ein 1x11-fach Shimano "Narrow-Wide" Kettenblatt wird mit einer Shimano 12-fach Kette nicht funktionieren.

Aber es gibt sowohl 12-fach Ketten (anderer Hersteller), die auf 1x11-fach Shimano "Narrow-Wide" Kettenblättern laufen, als auch 1x11-fach Kettenblätter (anderer Hersteller), auf denen Shimano 12-fach Ketten laufen ...
 
@Korbinator, die Kurbel ist doch komplett egal. Es kommt nur auf die Kombination aus Kettenblatt und Kette an.

Ein 1x11-fach Shimano "Narrow-Wide" Kettenblatt wird mit einer Shimano 12-fach Kette nicht funktionieren.

Aber es gibt sowohl 12-fach Ketten (anderer Hersteller), die auf 1x11-fach Shimano "Narrow-Wide" Kettenblättern laufen, als auch 1x11-fach Kettenblätter (anderer Hersteller), auf denen Shimano 12-fach Ketten laufen ...
Ich verglich die Kurbeln mit den serienmäßigen Kettenblättern. Also die 810 und 600 Serie mit 11x, und die 610 12x, alle vom selben Hersteller, trotzdem mit messbaren Unterschieden und Auswirkungen auf die Funktion mit der Shimano 8100 12x Kette.
 
Weil es nicht an der Innenweite scheitert, siehe: #3.591 ff.

Ja und mit einer serienmäßigen FC-RX810-2 Kurbel wird es funktionieren, während es mit einer serienmäßigen FC-RX600-1 Kurbel nicht funktioniert.
Eben nicht. Zweifach 11x Kettenblätter funktionieren immer mit 12x Ketten, während es bei 1x Kettenblättern für 11x darauf ankommt, wie sich die Maße und Toleranzen zueinander verhalten. Auf meinem Shimano GRX 600 1x11x Kettenblatt laufen von Beginn an ausschließlich Shimano 12x Ketten, und das ohne Probleme.
 
Da hast du die Außenbreite der Kette gemessen, richtig?
Da bist du mit Messtoleranz nah an den Maßen laut Wiki:
Anhang anzeigen 2208196

Die Innenbreite von Ketten ist dennoch seit 9-fach gleich geblieben, 11/128" respektive 2,18 mm.
Der Artikel ist fehlerhaft bei den 10X Ketten. Campa hatte bei 4Kant 10x Kurbeln die breiteren 10X Ketten. Die schmaleren Shimano 10x Ketten mit ca. 5,8 mm machten auf diesen Campa 10x Kurbeln Ärger, weil der Kettenblattabstand zu groß war.

Diese Campa 10X Kurbeln liefen jedoch in einem 9X System mit Shimano 9X Ketten völlig problemlos.

Sprich, der Kettenblattabstand ist relevant bei 2x (3x) für eine nahezu völlig fehlerfreie Funktion.
 
Moin zusammen - hat irgendjemand von euch an einer GRX 825 die kleinere, nicht zertifizierte 12-fach CS-R8101 11-30 Kassette im Einsatz?
Ich weiss, dass die GRX 825 nur 34 und 36 als grösstes Ritzel zertifiziert hat - aber ich würde doch gerne die Kassette einmal ausprobieren......

Danke!
 
Moin zusammen - hat irgendjemand von euch an einer GRX 825 die kleinere, nicht zertifizierte 12-fach CS-R8101 11-30 Kassette im Einsatz?
Ich weiss, dass die GRX 825 nur 34 und 36 als grösstes Ritzel zertifiziert hat - aber ich würde doch gerne die Kassette einmal ausprobieren......

Danke!
Ausprobieren. Außer, dass es träger schaltet, weil die Leitrolle etwas weiter von den Ritzeln absteht, kann nichts passieren.
 
Das müsste man mit der "B-Schraube" ja aber ein bisschen nachregulierten können, oder?
Ja, wenn die etwas hereingedreht war, kann man mit dem Herausdrehen noch dichter an die Ritzel herankommen und das Schalten verbessern.

Ich habe anderen Schaltwerke (34/36 Empfehlung) bei 9x und 10x ohne Nachteile mit 11-30 und 12-30 Kassetten zu laufen bekommen.
Bei 11-28 ließ der Schaltkomfort etwas nach und bei 11-25 wurde es hakelig.
 
Ich habe gerade den Umbau des 812 (1×11) GRX Schaltwerks auf den langen M8000 SGS Käfig vorgenommen.

Es werkelt jetzt in einem 2×11 System am Vortrieb CX Alucrosser:

50/34 105/7000 Kettenblätter auf einer Quarq Powermeterkurbel plus 8000/Ultegra Umwerfer.

11-46 SLX Kassette.

Hg601 Kette mit 116 Glieder bei 425 mm Kettenstrebe des Crossers

Das System werkelt im Montageständer einwandfrei und leise.
Nur 50-46 ist laut, wird aber eh nicht gefahren.

Bilder kleines Blatt 34 - 46er Ritzel:

20250810_154450.jpg
20250810_154459.jpg


Bilder großes Blatt 50 - 46er und 37er Ritzel :

20250810_154601.jpg
20250810_154611.jpg
20250810_154642.jpg

50-37 smooth fahrbar - somit 10 Ritzel auf dem großen Blatt fahrbar und das trimmfrei.

Auf dem kleinen Blatt sind 10 Ritzel fahrbar und 9 davon trimmfrei, also von 15er bis zum 46er.

Im Vergleich:

London Road:

Das 1×11 Deore System (Flatbar) mit GRX Kurbel 36 (Wolftooth Kettenblatt) - 11-51 läuft lauter.

Surly Crosscheck

Das GRX 810 Schaltwerk (2×11) muss sich bei 48/31 und 11-40 SLX etwas quälen und die Kette ist bei 31-11 nicht ganz gespannt. Ansonsten wäre das Schaltwerk bei 48-40 in Gefahr.

EDIT

Denke bei groß-groß ist das Schaltwerk doch etwas stark gespannt. Ich werde das Setup wohl noch einmal mit 118 Gliedern testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
....aber von der Funktion her benötige ich dann tatsächlich nur das Schaltwerk und den Hebel da nun die Batterie jeweils dort sitzt und alles per Bluetooth verbunden ist?!
denke ja, da es für di2 1x ja auch einen dummy STI gibt. Wie gesagt: am Ende wirst du 2 richtige Di2 STIs kaufen (oder halt nen Di2 Dummy), da die mechanischen im Vergleich riesig sind. Das würde ich optisch alleine nicht verkraften.
 
Ich habe gerade den Umbau des 812 (1×11) GRX Schaltwerks auf den langen M8000 SGS Käfig vorgenommen.

Es werkelt jetzt in einem 2×11 System am Vortrieb CX Alucrosser:

50/34 105/7000 Kettenblätter auf einer Quarq Powermeterkurbel plus 8000/Ultegra Umwerfer.

11-46 SLX Kassette.

Hg601 Kette mit 116 Glieder bei 425 mm Kettenstrebe des Crossers

Das System werkelt im Montageständer einwandfrei und leise.
Nur 50-46 ist laut, wird aber eh nicht gefahren.

Bilder kleines Blatt 34 - 46er Ritzel:

Anhang anzeigen 2216666Anhang anzeigen 2216667

Bilder großes Blatt 50 - 46er und 37er Ritzel :

Anhang anzeigen 2216668Anhang anzeigen 2216669Anhang anzeigen 2216670
50-37 smooth fahrbar - somit 10 Ritzel auf dem großen Blatt fahrbar und das trimmfrei.

Auf dem kleinen Blatt sind 10 Ritzel fahrbar und 9 davon trimmfrei, also von 15er bis zum 46er.

Im Vergleich:

London Road:

Das 1×11 Deore System (Flatbar) mit GRX Kurbel 36 (Wolftooth Kettenblatt) - 11-51 läuft lauter.

Surly Crosscheck

Das GRX 810 Schaltwerk (2×11) muss sich bei 48/31 und 11-40 SLX etwas quälen und die Kette ist bei 31-11 nicht ganz gespannt. Ansonsten wäre das Schaltwerk bei 48-40 in Gefahr.

EDIT

Denke bei groß-groß ist das Schaltwerk doch etwas stark gespannt. Ich werde das Setup wohl noch einmal mit 118 Gliedern testen.
Update mit 118 Gliedern 50/34 mit 11-46 Kassette

Die Kette ist bei klein/klein sogar noch gespannt.

20250817_142121.jpg
20250817_142220.jpg

20250817_142320.jpg


Bei groß/groß ist das Schaltwerk weiter weg von der Belastungsgrenze als mit 116 Gliedern.

20250817_142437.jpg

20250817_142532.jpg


Mit der Erkenntnis bin ich zuversichtlich, dass die Kapazität des 812 Schaltwerks mit langem 8000 SGS Käfig auch für eine 46/28 GRX 600/800 Kurbel (mit kleinerem TA Blatt) und 11-46 Kassette genügt.
Meine Reisegravel freut sich schon darauf.
 
Hmmm, ich frag mich, wo und vor allem WIE sich das fährt im kleinsten Gang mit 28:46 (ergibt eine Untersetzung von 0,608 !).
Selbst zu 7-fach-MTB-Zeiten auf 26 Zoll (lang, lang ist es her...) war der kleinste Gang schwerer als das und es reichte, um steile Rampen zu bezwingen (außer eine Geröllrampe zwang einen zu besonderen fahrtechnischen Skills, was wiederum nichts mit der Steilheit zu tun hat).
Auf leichten Schotterwegen reicht mir mit Arschrakete, Lenkerrolle, Rahmentasche und Oberrohrtäschchen beladen 28:34 aus. Und das soll jetzt kein Herkules- oder Schwanzvergleichs-Statement sein - irgendwann ist es das Gleichgewichtsgefühl, das das Rad vorwärts bringt und nicht mehr so sehr die Kraft.
Ich meine es nicht polemisch, versuche es mir nur vorzustellen: selbst ein mit 20 kg Zusatzgepäck schwer beladenes Reisegravel wird mit dieser Untersetzung in steilen Passagen rumschwänzeln wie ein geiler Enterich.
Die Annahme, dass man mit immer leichteren Gängen immer steilere Anstiege bewältigen kann, findet ihr Ende wo das fahrtechnische Vermögen hinzukommt, das Bike auch noch fortbewegen zu können.
Meine Vermutung: das Setup fährt sich nicht gut und ist unharmonisch.
Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, würde aber gerne sehen, wie dich ein Bekannter dabei filmt, wie du mit der Übersetzung bergwärts kurbelst. 👍
 
Hmmm, ich frag mich, wo und vor allem WIE sich das fährt im kleinsten Gang mit 28:46 (ergibt eine Untersetzung von 0,608 !).
Selbst zu 7-fach-MTB-Zeiten auf 26 Zoll (lang, lang ist es her...) war der kleinste Gang schwerer als das und es reichte, um steile Rampen zu bezwingen (außer eine Geröllrampe zwang einen zu besonderen fahrtechnischen Skills, was wiederum nichts mit der Steilheit zu tun hat).
Auf leichten Schotterwegen reicht mir mit Arschrakete, Lenkerrolle, Rahmentasche und Oberrohrtäschchen beladen 28:34 aus. Und das soll jetzt kein Herkules- oder Schwanzvergleichs-Statement sein - irgendwann ist es das Gleichgewichtsgefühl, das das Rad vorwärts bringt und nicht mehr so sehr die Kraft.
Ich meine es nicht polemisch, versuche es mir nur vorzustellen: selbst ein mit 20 kg Zusatzgepäck schwer beladenes Reisegravel wird mit dieser Untersetzung in steilen Passagen rumschwänzeln wie ein geiler Enterich.
Die Annahme, dass man mit immer leichteren Gängen immer steilere Anstiege bewältigen kann, findet ihr Ende wo das fahrtechnische Vermögen hinzukommt, das Bike auch noch fortbewegen zu können.
Meine Vermutung: das Setup fährt sich nicht gut und ist unharmonisch.
Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, würde aber gerne sehen, wie dich ein Bekannter dabei filmt, wie du mit der Übersetzung bergwärts kurbelst. 👍

Da ich mich schon bei 5-7 km/h Gravel-Bergstraßen mit unterirdischen Trittfrequenzen hochquälte, freue ich mich nun dies bei 70 bis 90er TF zu machen.
Das hat den Vorteil, dass man auch in den Bergen viele Stunden im Sattel verbringen, ohne schnell zu ermüden.

Du kannst ja hier mal etwas mit kreuzotter.de rumspielen, welche Leistungen es bei welchen Steigungen benötigt. Mein Lebendgewicht beträgt aktuell 93 kg. Bei der Vätternrundan in Schweden hab ich über gut 10 h im Schnitt 155 W geschafft. In den letzten Stunden hat es ziemlich weh getan sich gen 250/300 W an Anstiegen zu bewegen und das obwohl meine FTP über 250 W liegt und ich maximal an 1200-1300 W treten kann, wenn ich gut trainiert und erholt bin.
Bei langen Graveltouren war ich bis zu 17 h an einem Tag unterwegs. Entsprechend noch stärker ist der Leistungsabfall in den letzten Stunden. Da ist man froh am Ende nur noch 130-150 W über längere Zeiträume treten zu müssen.

Auch bei langen Mehrtagesreisen ist es sinnvoll, die Wattwerte moderat zu halten, um langfristig nicht so erschöpfen. Auf meiner 2-monatigen UK Reise musste ich mich stets am Wochenende erholen. Maximal gepäcklose Tagestouren hab ich am WE unternommen. Bei Halbzeit der Reise hab ich ca. 1 Woche auf den Shetland-Inseln pausiert, um dann die Rückreise über UK nach Deutschland anzutreten. Die leichteste Übersetzung war 24-34 und ich wog 85 kg auf der Reise abnehmend gen 78 kg. In UK hat man viele kurze Anstiege zw. 15 und 20 %. Guck dir die Dokus von GCN an, wie sich dort erfahrene und sehr gut trainierte Fahrer sich mit Standard-Gravelübersetzungen quälen.

BTW

Bei 4 bis 6 km/h ist es immer angenehmer auf dem Rad zu treten als bei 2-3 km/h schieben zu müssen und die Achillessehnen zu quälen.


https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=24,22,28&RZ=34,36,46&UF=2175&TF=70&SL=3.5&UN=KMH&DV=teeth

http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm

Edit

Bedenke bitte beim Rumspielen mit den Steigungen auch, dass es üble Föhwinde geben kann und schnell ist man bei 130-230 Watt weit unter 10 Prozent Steigung. Und die 12 bis 16 Prozent bleiben einem stellenweise auch nicht erspart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich nur zustimmen. Ohne die Trittfrequenz und die Leistung ist die Übersetzung eine Aussage, die im luftleeren Raum steht. Am Trekker habe ich 20,32,44 und 11-36. Das Gravel hat 31,48 mit 11-46. Damit kann ich mit Gepäck bei 12% noch mit einer kniefreundlichen Trittfrequenz fahren. Auf Gravel hilft es zudem, die Belastungsspitzen so gering zu halten, dass das Hinterrad nicht bei jedem Tritt zu viel Schotter nach hinten rauswirft oder sogar durchrutscht.
 
Da häng ich mich mit rein. Ich hab am Gravel, wie irgendwo oben beschrieben vorne wohl 46-32 und hinten auf 11-40 aufgerüstet. Hab zwar inzw paar kg runter, aber mit 88 finde ich hier im Taunus Rampen, wo es immer noch hart wird und die TF unter sagen wir 65 rutscht. Da hab ich nicht mal Gepäck. Treten lässt sich das gut. Auf dem MTB habe ich gar 30 - 50 als extremstes. Damit komm ich wohl überall hoch, aber auch da wird es gelegentlich anstrengend. Aber keine Problem mit Stabilität! Gut, meine Balance ist bissi besser als Durchschnitt.
Hab zwar letztens FTP 243 erstrampelt, aber wirklich halten kann ich sowas nicht mal annähernd. Zu leichte Übersetzung gibt es nicht...
 
....aber von der Funktion her benötige ich dann tatsächlich nur das Schaltwerk und den Hebel da nun die Batterie jeweils dort sitzt und alles per Bluetooth verbunden ist?!
Batterie brauchst du dennoch, die ist im Schaltwerk für 500 Knocken NICHT inbegriffen - tragisch und frech aber wahr. Sprich die sitzt zwar nun im Schaltwerk, musst du aber extra dazu kaufen.
 
Mit der Erkenntnis bin ich zuversichtlich, dass die Kapazität des 812 Schaltwerks mit langem 8000 SGS Käfig auch für eine 46/28 GRX 600/800 Kurbel (mit kleinerem TA Blatt) und 11-46 Kassette genügt.
Mächtig gewaltig, Egon! ;)
Bin auf Deinen Fahrbericht gespannt.

Geht so ein 28er TA Blatt auch auf eine GRX400 Kurbel?
 
Mächtig gewaltig, Egon! ;)
Bin auf Deinen Fahrbericht gespannt.

Geht so ein 28er TA Blatt auch auf eine GRX400 Kurbel?

Du meinst bestimmt die 10x RX600 Kurbel.
Hier ist nur das große Kettenblatt etwas anders, hat ein Mü mehr Kröpfung. Das kleine Kettenblatt und die Kurbelarme sind identisch. Insofern ein klares Ja.

Mein Aufbau wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Jetzt geht es erst einmal mit 50/34 und 11-46 nach Norwegen. Ich hoffe dieses Mal nicht durch den Schnee schieben zu müssen, wie letztes Jahr im Oktober. Eine Tagestour (gepäcklos) soll hier entlang gehen.

https://www.visitnorway.de/reiseziele/fjord-norwegen/nordwesten/listings-northwest/aursjøvegen-bergstraße/234376/
 
Zurück