Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?

Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?

Elektrisch betätigte Fahrradbremsen: Ein neues Patent des Shimano Konzerns für sorgt für Wirbel, planen die Japaner doch offensichtlich ganz im Ernst, elektrisch betätigte Bremssysteme an Fahrräder zu bauen. Warum das (vielleicht) weniger irre ist, als es zunächst klingt, erfährst du hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?

Elektrisch bremsen am Fahrrad – Wo siehst du die Einsatzmöglichkeiten?
 
Abgesehen davon, dass es schon solchen Spielerein gab, wird das eine ganz schöne Materialschlacht.
Alleine was ich schon an normalen Bremssättel, aus unterschiedlichen Gründen reklamiere, wie soll das dann bei dennen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
tülich. Lkw-Bremsen sind so konstruiert, das sie bei einem Ausfall des Systems durch Federkraft automatisch gebremst sind.
Erst wenn du das Druckluftsystem in Betrieb nimmst, also den Motor startest und die Druckbehälter gefüllt werden, wird die geschlossene Bremse gelöst.
Elektrische Bremse beim LKW ist auch nichts neues mehr, hier fungiert die pneumatische Bremse als Rückfalleben, also springt ein wenn die Elektronik ausfällt.
das ist doch uralt. ich meinte doch eine elektirsche bremse. ob jetzt den druckluft kompressor ein e-motor ansteuert oder nicht ist doch egal.

BMW 3er, Brake by wire. Nicht alle Modelle, aber z.B. der M3.
also eine hydraulikbremse die über einen emotor im geber angesteuert wird - im notfall aber direkt.
genau sowas möchte ich am mtb haben. eine weitere schwachstellen-schicht die eingebaut wird. ohje....
sorry - aber wenn dann schon direkt ohne hydraulik. wo wäre denn da der vorteil?
 
Es ist endgültig Zeit für das selbstfahrende Fahrrad, damit der "User" mehr Gelegenheit hat für wirklich wichtige Dinge beim Passivbiken wie soziale Netzwerke zu durchsurfen bei Kalorienverbrennungsreduzierung und ähnlichem.

Mal ernsthaft, wir fahren sowohl V-Brakes als auch hydraulische Bremsen und fragen uns nach dem Sinn der Bremsverkomplizierung was Technik und Akkubenötigung dabei angeht 😕
 
Was ein Blödsinn. Wo ist die Erfindungshöhe?
Wo ist die Erfindungshöhe bei den abnehmbaren und untereinander tauschbaren Akkus bei SRAM?

Soviel mir bekannt ist, wird in den USA für die Erteilung eines Patents nach einem Katalog mit ziemlich starren Ausschlusskriterien vorgegangen. Bei uns wird dagegen der aktuelle Stand der Technik herangezogen, der sich ständig verändert.
Damit kann man bei einem US Patent durch geschickte Formulierung der Ansprüche dafür sorgen, dass relativ banale und oft nur neu kombinierte aber schon lange bekannte Einzelfunktion die Prüfung gegen die Ausschlusskriterien bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich die logische Weiterentwicklung. Man könnte eine Bremse bauen, die enorme Bremskraft bei geringer Handkraft und gleichzeitig großem Lüftspiel hat. Da limitiert bei den hydraulischen Systemen immer die Physik.
Ob ichs haben wollen würde? Eher weniger, meine ganzen Schaltungen funktionieren auch noch mit Bowdenzug
 
Die werden bestimmt rekuperation einbauen, dann laden sich die Akkus beim Bremsen auf ✌️

PS: Shimano will vermutlich auch mal bei irgendwas Akkubetriebenem als erster am Start sein. Der Mist verkauft sich ja offensichtlich entgegen jeder Vernunft wie geschnitten Brot (obwohl es wahnsinnig teuer ist und es exzellent funktionierende mechanische Alternativen gibt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ist dem medialen Druck geschuldet, Shimano hinkt doch Sram seit langer Zeit hinterher laut Presse und Forum. In der Praxis, egal ob mechanische Schaltung oder hydraulische Disc, sicherlich nicht. Eher umgekehrt, was Qualität und Funktion angeht.
 
Die werden bestimmt rekuperation einbauen, dann laden sich die Akkus beim Bremsen auf ✌️

Naja, zumindest könnte man bei E-Bikes mit Nabenmotoren die Bremsgriffe so auslegen, dass zuerst der Motor zur Rekuperation genutzt wird und dann erst bei einer bestimmten Geschwindigkeit die hydraulischen Bremsen aktiv werden. Das würde zwar bei den meisten ebenen Fahrprofilen nicht wirklich viel zusätzliche Reichweite bringen, wäre aber cool für bergiges Gelände.
 
Bitte die Software und Hardware dann nach Asil D entwickeln. Dann werden die Bremsen so teuer dass sich so ein Projekt nicht mehr lohnt.

Verstehe nicht warum das Fahrrad immer komplexer und teurer werden soll. Dann verbindet man die Nachteile des Fahrrads mit den Nachteilen des Autos und kreiert daraus ein neues Produkt.

Ich hoffe das ich als Kunde die Auswahl behalte mir noch Komponenten ohne Akku oder anderer unnötiger Komplexität kaufen zu können.

Gibt es bald von Google auch ein OS Ableger "Android Bike"?
 
Schau dir SRAM an. Nur mehr elektrische Schaltungen.
Wie jetzt, die bauen keine mechanischen mehr?
Das einzige was ich schon mal gerne an Elektrik an einem Fahrrad habe ist ein Motor der mir einen Teil des Treten abnimmt. Ansonsten sehe ich für mich keinen Bedarf für elektronische Helferlein.
Aber bis jetzt scheinen AXS und Co gut und zuverlässig zu funktionieren, mir ist es den Aufpreis nicht wert.
Grade im unteren Preissegment wird die Mechanik nicht aussterben.
 
Mein Gott, seid Ihr verklemmt. Schon mal was von "Zukunft" gehört? Man muss auch einfach mal weiterdenken!

Die Elektrifizierung des Rades ist ein ganz wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung bis hin zum autonomen Radfahren. Die nächste Evolutionsstufe für den ambitionierten E-Bike Fahrer steht bereits vor der Tür: nach der Entwicklung von Sport ohne Anstrengung kommen nun endlich Radfahren ohne Bewegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, seid Ihr verklemmt. Schon mal was von "Zukunft" gehört? Man muss auch einfach mal weiterdenken!

Die Elektrifizierung des Rades ist ein ganz wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung bis hin zum autonomen Radfahren. Die nächste Evolutionsstufe für den ambitionierten E-Bike Fahrer steht bereits vor der Tür: nach der Entwicklung von Sport ohne Anstrengung kommen nun endlich Radfahrer ohne Bewegung.
Ich bin nicht mehr der jüngste, von daher hoffe ich ja, dass es in absehbarer Zeit so kommt wie bei den Kamelrennen, da sitzt ein kleiner Roboter auf dem Kamel und kann vom klimatisierten Auto aus ferngesteuert werden.
 
Du kannst davon ausgehen, dass die keine mehr bauen, sondern nur mehr Lagerware verkaufen.

Reden wir noch mal drüber, wenn die ersten Rahmen ohne Zugführung für die Schaltung auftauchen.
Dann verlegt man die Züge eben aussen.
Sram ist für mich im Schaltungssegment komplett uninteressant, habe ich schon mal weil es eben am Bike dran war als ich es gekauft habe. Ärgere ich mich immer ein wenig drüber und bei Verschleiß versuche ich dann Shimanoteile zu kombinieren .
Nicht dass die schlechter schalten als Shimano aber die Preise sind einfach nur bescheuert.
Shimano ist bis ins Billigsegment gut aufgestellt und mehr auf Massenproduktion ausgerichtet, ich denke die werden noch länger brauchbare mechanische Produkte haben.
 
Zurück