Shimano Saint bremst nicht zuverlässig

Registriert
30. August 2016
Reaktionspunkte
1
Salü zusammen :)
Ich habe mir letzten Winter die SHIMANO SAINT BR-M820 für mein Enduro gekauft. Ich fahre sie mit organischen icetec Klötzen und 203mm XT (icetec) Scheiben aufgrund der Felgen.

Ich habe nun folgendes Problem: die Bremsen haben hinten und vorne das Phenomen, dass sie nach längerem stillstehen (>1woche) kaum mehr bremsen und kurz vor dem Stillstand der Räder sehr lärmen. Wenn ich die Bremse nun warmfahre bzw einbremse bremst sie den Rest vom Tag sehr zuverlässig. Zum Beispiel nach einem Bikepark Besuch ist sie wie ein Anker. Bis ich mein Bike am nächsten Wochenende wieder aus der Garage nehme.
Dann wieder das selbe Problem.

Ich wechsle jetzt mal auf Metallklötze und entlüfte bei Zeiten neu und Berichte euch dann.
Wenn ihr eine Lösung wisst bitte mitteilen.
(Die verwandten XT Bremsen von meinem Vater und von einem Freund haben dieses Problem nie?! Die sind gleich eigestellt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die Resin Beläge. Da bildet sich nach einiger Standzeit eine Schicht drauf.
Bei Metall Belägen von Shimano ist es besser.

Liegt nicht an der Zee. Kann auch bei XT und co passieren.

Aber trotzdem mal schauen ob alles dicht ist, wie demolition-man meinte..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Also ich werde euch von meinem allfälligen Erfolg mit Metallklötzen berichten.
Ölaustritt an der Zange habe ich bisher keinen festgestellt... kontrolliere aber sicherlich nach (die Idee das was auf die Scheibe kommt ist mir gar nie gekommen.)
Danke für die Antworten
 
Ich hab das "Problem" mit meiner Zee auch. Sind noch die originalen organischen Beläge drin, und sobald das Bike mal zwei Tage stand, lässt die Bremsleistung erstmal zu wünschen übrig. Aber wenn man vor´m eigentlich Ausritt 2-3 Mal ordentlich reinlangt, geht´s wieder.

Ich finde das gar nicht schlimm. Solang man es weiss und dran denkt, die Bremse mal eben "neu einzubremsen", kann man doch prima damit umgehen. Ich denke ich werde auch weiterhin die organischen Beläge fahren, mit den metallenen gefällt mir die Dosierbarkeit nicht.
 
Ich sehe keinen Grund den Belägen nicht Klötze zu sagen?! :D Es ist einfach ein Bremsklotz mit Metall oder Organischem Belag. Studier mal da drüber

@RodseFoll bei mir ist es im Moment doch relativ krass da es wirklich fast gar nicht bremst. Ich glaube vorallem zu merken, dass es von mal zu mal schlimmer wird

Den Trick mit dem Richtstein (welcher ich beim Motorrad anwende) hilft bei meinem Problem leider auch nicht. Das Bremsbild ist ausserdem schön und nie verglast o.Ä

(Antwortet bitte anständig. Witze könnt ihr auf Twitter und Jodel schreiben.)
 
Wie bremst du denn? Lässt du gerne mal schleifen (sog. "Angstbremser")? Das mögen organische Beläge gar nicht, da sollte man eher kurz und knackig bremsen.
 
@RodseFoll nein ich bremse immer möglichst spät. Jedoch gummele ich auch mal durchs Dorf auf dem Hinterrad. Ich denke dies tut ihr auch nichts so gut.

@hnx ich muss aber schon 10mal bremsen bis es wieder Vierkolben-würdig wird...
 
@RodseFoll nein ich bremse immer möglichst spät. Jedoch gummele ich auch mal durchs Dorf auf dem Hinterrad. Ich denke dies tut ihr auch nichts so gut.

Da haben wir es doch. Shimanos sind einfach keine Poserbremsen. Für solche Zwecke sind Hopes besser geeignet.
Ach entschuldigung, ich durfte ja keinen Witz machen... :D ;)

Ernsthaft: Einfach auf Metallbeläge wechseln, das sollte helfen. Die haben zwar eher ein digitales Bremsverhalten, aber dafür bleiben die wie sie sind, wenn sie einmal korrekt eingefahren sind.
 
Salü zusammen :)
Ich habe mir letzten Winter die SHIMANO SAINT BR-M820 für mein Enduro gekauft. Ich fahre sie mit organischen icetec Klötzen und 203mm XT (icetec) Scheiben aufgrund der Felgen.

Ich habe nun folgendes Problem: die Bremsen haben hinten und vorne das Phenomen, dass sie nach längerem stillstehen (>1woche) kaum mehr bremsen und kurz vor dem Stillstand der Räder sehr lärmen. Wenn ich die Bremse nun warmfahre bzw einbremse bremst sie den Rest vom Tag sehr zuverlässig. Zum Beispiel nach einem Bikepark Besuch ist sie wie ein Anker. Bis ich mein Bike am nächsten Wochenende wieder aus der Garage nehme.
Dann wieder das selbe Problem.

Ich wechsle jetzt mal auf Metallklötze und entlüfte bei Zeiten neu und Berichte euch dann.
Wenn ihr eine Lösung wisst bitte mitteilen.
(Die verwandten XT Bremsen von meinem Vater und von einem Freund haben dieses Problem nie?! Die sind gleich eigestellt)
Ich kenne das Problem! Bei mir lag es an den Bremsscheiben. Ich hatte an meinem Cube eine XT-Bremse mit ICE TECH RT-67 Scheiben.
Super gebremst egal ob Resin oder Metal mit oder ohne Kühlrippen und egal wie lang das Rad stand.
Nehme eine Scheibe RT-67 montiere eine Saint M820 egal ob mit/ohne Kühlrippen organisch oder metalisch und du hast das oben beschriebene Problem mit hoher Wahrscheinlich erneut. Ich habe daraufhin die RT-67 durch RT-86 Scheiben ausgetauscht und das Problem war bei mir gelöst. Erklären kann ich mir es nicht zumal beide Scheiben ICE-Tech Sandwich-Technologie haben, also außen Edelstahl und innen Aluschicht. An den Belgen kann es nicht liegen. Ich habe ein dutzend an Belgen versucht und die Scheiben sind keine 1000Km alt.

Mein Tipp! Prüfe Kompatibilität Bremsscheibe/Bremse. Shimano schreibt das i.d.R. dazu.

Hier mein Zusammenfassung welche Kmbination an Bremsscheiben mit Bremse Saint M820 geklappt hat.

SAINT BR-820
Bremsscheibe RT-67 NEIN
Bremsscheibe RT-86 JA (Sind für XT gedacht)
 
Kenne ich an meiner 820 auch. Scheiben kommen die RT-97 (160/180) zum Einsatz. Hab dann letztes Jahr auf die NG Beläge von Trickstuff gewechselt. Da ich fast nur noch Rennrad oder Crosser fahre kommt das MTB sehr selten zum Einsatz doch nun gehen auch nach einen halben Jahr des nicht Bremsen diese gleich von Anfang an ohne das man da erst mal ans Einbremsen denken muss.
 
Ich kenne das Problem ebenso. Neue Saint Bremsen, organische Beläge und 203mm Trickstuff Dächle Scheiben. Zunächst dachte ich, ich benötige einfach nur ein wenig Zeit des Einbremsens. Nun habe ich in der Summe an die 2.000 hm abgespult und die Bremsleistung ist meilenweit davon entfernt, wo eine Saint sein sollte. Und jedes mal, wenn ich das Bike aus dem Keller schiebe ist die Leistung deutlich schlechter ("fast bei Null"), als beim letzten Tourenende. Das Ganze verbessert sich dann zwar beim Fahren, aber nicht wirklich zufriedenstellend.

Ich wechsel jetzt die Scheiben. Ggf. berichte ich vom Ergebnis.
 
Wechsel die Beläge. An der Scheibe liegt es nicht. Auf den Belägen bildet sich eine Schicht, die nicht bremst..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich kenne das Problem ebenso. Neue Saint Bremsen, organische Beläge und 203mm Trickstuff Dächle Scheiben. Zunächst dachte ich, ich benötige einfach nur ein wenig Zeit des Einbremsens. Nun habe ich in der Summe an die 2.000 hm abgespult und die Bremsleistung ist meilenweit davon entfernt, wo eine Saint sein sollte. Und jedes mal, wenn ich das Bike aus dem Keller schiebe ist die Leistung deutlich schlechter ("fast bei Null"), als beim letzten Tourenende. Das Ganze verbessert sich dann zwar beim Fahren, aber nicht wirklich zufriedenstellend.

Ich wechsel jetzt die Scheiben. Ggf. berichte ich vom Ergebnis.
Shimano Sinterbeläge + Shimano IceTec Scheiben= Bremse funzt
 
Wechsel die Beläge. An der Scheibe liegt es nicht. Auf den Belägen bildet sich eine Schicht, die nicht bremst..

Was soll sich denn da für eine Schicht bilden? Welcher Prozess soll dies verursachen?
Verglasen schließen wir mal jetzt aus. Ich gehe davon aus, dass dies jeder erkennen würde.

Ich habe nun die Bremsscheiben gewechselt. Von Trickstuff zu RT86. Die Bremsleistung ist nun deutlich besser. In meinem Fall kann ich als sagen, trotz gleicher Dimensionierung, hatte die Art/Hersteller der Bremsscheibe Einfluss auf die Bremsleistung.

In den kommenden Tagen wechsle ich dennoch die Beläge von organisch zu sinter. Das hatte ich so oder so vor.
 
Zurück