Shimano Saint frust

Registriert
25. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Hallöle Leute,

bin zur Zeit dabei mein Bike fertig zu machen und wollte mir nun mal meine schon immer echt bescheiden funktionierenden Saint`s zur Brust nehmen.

Hab schon seit dem Kauf das Problem aber nach dem Bike wechsel ist es wirklich extrem das ich meine Räder eigentlich garnicht zum blockieren bekomme....Stoppie ist absolut unmöglich und das mit einer 203mm Scheibe! Desshalb lässt man dann halt auch beim bergab fahren die Bremse nicht offen weil ich mich nicht auf sie verlassen kann und das nervt einfach nur noch wenn man mal etwas "schneller" unterwegs sein möchte.

Hab jetzt natürlich mal mit entlüften angefangen...an der Vorderen ging das auch spitze aber bei der Hinteren hab ich echt Probleme und zwar habe ich das gefühl das sie nichts aus dem Vorratsbehäter (wenn man das so nennen möchte) nimmt. Ich kann zum beispiel auch das Öl nicht mit dem Hebel durchpumpen wie bei der Vorderen. Sie zieht quasi das was sie rausdrückt wieder rein.....sollte doch eigentlich nicht sein oder? nachstellen iost ja somit nicht wirklich möglich oder hab ich jetzt nen Klemmer?:ka:

Hebelweite ist auch voll draußen und Free Stroke ist auch etwas auf.



Dann würde mich auch mal interessieren Welche Beläge ihr vielleicht empfehlen könnt und ganz wichtig wie ich die Scheiben vernünftig saucber bekomme:)

LG Toni
 
Hallöle Leute,
...

Hab jetzt natürlich mal mit entlüften angefangen...an der Vorderen ging das auch spitze aber bei der Hinteren hab ich echt Probleme und zwar habe ich das gefühl das sie nichts aus dem Vorratsbehäter (wenn man das so nennen möchte) nimmt. Ich kann zum beispiel auch das Öl nicht mit dem Hebel durchpumpen wie bei der Vorderen. Sie zieht quasi das was sie rausdrückt wieder rein.....sollte doch eigentlich nicht sein oder? nachstellen iost ja somit nicht wirklich möglich oder hab ich jetzt nen Klemmer?:ka:

Hebelweite ist auch voll draußen und Free Stroke ist auch etwas auf.


Dann würde mich auch mal interessieren Welche Beläge ihr vielleicht empfehlen könnt und ganz wichtig wie ich die Scheiben vernünftig saucber bekomme:)

LG Toni
Geht bei deiner Bremse der Geberkolben zügig wieder zurück oder eher zäh?
Unten den Anschlussnippel weit genug geöffnet?

Zum saubermachen empfehle ich dir Isopropylalkohol / Isopropanol oder auch Spiritus. Alte Zahnbürste / Pinsel und mit einem sauberen! Lappen abwischen.
Vor allen Dingen auch die Löcher in der Scheibe gut reinigen! Denn da klebt oft noch Schmierzeugs drin.
Für mehr Details guckst du ins Scheibenbremsen Kompendium, Downloadlink in meiner Signatur.
 
Das mit dem Anschleifen habe ich so gut wie vor jedem fahren versucht, ohne erfolg.
Hatte auch heute mal in einem Bikegeschäft gefragt ob die Tipps und Tricks haben und die sagten mir das die Originalen Saint Beläge (sind wohl diese Resin) sehr anfällig auf Putzmittel sind und man beim putzen die Beläge am besten raus machen sollte.....hab ich noch nie drann gedacht aber klingt sogar ganz logisch.

@Schildbürger ja ich kann den Hebel auch schnaken lassen....und ja das Nippel habe ich richtig aufgedreht.

Kann man die Pumpe eigentlich zerlegen oder ist das aus so ein "einmal neu" Bauteil?
Ich finde das auch sehr komisch da es ja bis jetzt ging und die Beläge nun so gut wie runter sind...also hat sie sich ja bis dahin nachgestellt.

wenn ich jetzt etwas druck mit der Spritze mache ist der hebel auch richtig hart aber sobald ich das nippel unten wieder aufdrehe und einen Hebelzug druchpumpe, dann wieder zudrehe und den hebel wieder los lasse (wie beim Motorrad) sollte docheigendlich aus dem Vorratsbehälter wieder so viel rausgenommen werden wie durchgepumpt wurde und nach mindestens 2-3 mal pumpen wieder ein Druckpunkt da sein....aber ich kann dann an dem hebel püumpen bis ich umfalle...

Lg
 
Ich fahre nur noch Sinterbeläge. Keine Probleme nach Standzeiten. Hat mich mit den Resin tierisch genervt. Und ich finde Sinter bremst sich besser.
 
so habe mir jetzt mal andere Beläge bestellt.

Habe heute auch noch mal mit der Bremspumpe experimentiert......also wenn ich die leitung mit dem Finger (an dem ende wo der Sattel ist) zu halte wenn ich die Pumpe los lasse dann merke ich wie unterdruck aufgebaut wird und erst kurz vor der Endstellung zieht er über den Vorratsbehälter. Habe auch gemerkt das mit Flüssigkeit der Hebel die letzten paar mm, wo er dann wahrscheinlich auch aus dem behälter zieht, langsamer zurück geht.......aber nur wenn die Bremse mit Öl gefüllt ist, im trockenem Zustand ist davon nix zu sehen/spüren.


Weiß denn einer ob man die Pumpe zerlegen könnte um sie innen zu reinigen?
 
Ich kenne den / die Shimano Geber nicht.
Du kannst mal die Leitung am Geber lösen und sehen ob sich da was von unten durchdrücken lässt.
Und einen Blick vom Leitungsanschluss in den Geber werfen.
Dort vorsichtig einen dünnen Draht etc. reinstecken bis zum Geberkolben, dann sollte der Weg frei sein.
Alternative wäre Leitung oder Bremssattel verstopft, eher unwahrscheinlich.
 
Also ich kann jedem nur von den Resin abraten. Besonders nach der Standzeit, manchmal nicht mal nach einer Woche keine Bremswirkung gehabt...frage mich wieso man das mit der Oxidationschicht nicht irgendwie beheben kann.
Und die wieder frei zu Bremsen war manchmal echt Grenzwertig was den Aufwand betrifft.
Vielleicht ist das schon dein Problem.

Seit den Wechsel auf die Sinter bisher keine Probleme gehabt, meiner Meinung nach lassen diese sich auch viel besser bremsen. Rückmeldung ist viel genauer und die Bremswirkung ist direkter/stärker was ich auch bevorzuge.
 
Hi.
Ich bin auch schon am verzweifeln... Dachte ich mache was falsch... Habe das gleiche Problem, das nach ein paar Tagen Standzeit die Bremsen so gut wie keine Bremsleistung hat und erst wieder eingebremst werden muss.
@S-H-A
Welche Bremsbeläge genau sind das die keine Probleme mehr machen?

Gruß
Sascha
 
Hi.
Ich bin auch schon am verzweifeln... Dachte ich mache was falsch... Habe das gleiche Problem, das nach ein paar Tagen Standzeit die Bremsen so gut wie keine Bremsleistung hat und erst wieder eingebremst werden muss.
@S-H-A
Welche Bremsbeläge genau sind das die keine Probleme mehr machen?

Gruß
Sascha

H03C. Also die original Shimano Sinterbeläge mit den Kühlrippen. Bin total zufrieden. Auch nach einer Zwangspaue von 8 Wochen keine Probleme.
 
So, originale Shimano Sinterbeläge sind nun ne Weile drin. Bremsleistung jetzt top. Was noch zu erwähnen ist, das man die Klammer der Beläge ein gutes Stück auseinanderbiegen sollte. Dachte erst es ist sonst was defekt. Die Beläge haben ziemlich lose im Bremssattel gelegen und es hat jeder Erschütterung extrem geklappert.
 
Hi.
Ich bin auch schon am verzweifeln... Dachte ich mache was falsch... Habe das gleiche Problem, das nach ein paar Tagen Standzeit die Bremsen so gut wie keine Bremsleistung hat und erst wieder eingebremst werden muss.
@S-H-A
Welche Bremsbeläge genau sind das die keine Probleme mehr machen?

Gruß
Sascha

Das gleiche Problem habe ich bei meiner VR-Bremse. Beläge sind wie verglast und brauchen erst 2-3 Abfahrten bis sie wieder bremsen. Habe Trickstuff Beläge. HR Bremse ohne Probleme. Das selbe Verhalten haben auch zwei Kollegen mit ihrer Saints.
Kann doch nicht sein, dass die Beläge vom rumstehen verglasen? Nach etwas fahren ist die Bremsleistung wie davor
 
@Wandergurke
Da ist wohl die Leitung oder eine Bohrung verstopft. Würde ich einschicken.
Hatte das Problem mal bei einer Zee das ich das Öl nicht vom Sattel zum Geber durchdrücken konnte. Die Bremsleistung war dann sehr bescheinden da der Ausgleich gefehlt hat.
 
Das gleiche Problem habe ich bei meiner VR-Bremse. Beläge sind wie verglast und brauchen erst 2-3 Abfahrten bis sie wieder bremsen. Habe Trickstuff Beläge. HR Bremse ohne Probleme. Das selbe Verhalten haben auch zwei Kollegen mit ihrer Saints.
Kann doch nicht sein, dass die Beläge vom rumstehen verglasen? Nach etwas fahren ist die Bremsleistung wie davor

Ich hol das mal wieder hoch.
Das Problem an der VR Bremse habe ich auch ganz genau so. Bin vorgestern einen richtig steilen Berg runter und vorne ordentlich in die Eisen - Bremskraft unterirdisch und ein Gejaule, dass es kaum auszuhalten ist. Hinten alles ok. Vor ein paar Monaten hatte ich das schon mal aber da ging es nach ein paar ordentlichen Bremsern bergab wieder.

Ich werde die Bremsscheiben mal abmontieren und penibel reinigen und mal schauen ob das was bringt...
Hat hier jemand noch eine eine Lösung?
 
Bei mir haben nur neue H03C Beläge geholfen. Reinigen/Abschleifen war ohne Erfolg. Allerdings hat die Bremskraft mit der Zeit etwas abgenommen, ist aber noch ok. Geräusche macht es seit dem Bremsbelag tausch nicht mehr.
 
Ich hol das mal wieder hoch.
Das Problem an der VR Bremse habe ich auch ganz genau so. Bin vorgestern einen richtig steilen Berg runter und vorne ordentlich in die Eisen - Bremskraft unterirdisch und ein Gejaule, dass es kaum auszuhalten ist. Hinten alles ok. Vor ein paar Monaten hatte ich das schon mal aber da ging es nach ein paar ordentlichen Bremsern bergab wieder.

Ich werde die Bremsscheiben mal abmontieren und penibel reinigen und mal schauen ob das was bringt...
Hat hier jemand noch eine eine Lösung?

Organische Beläge, oder? Und ein paar Tage nicht gefahren? Die erwähnten H03C sind Top und leise....
 
Organische Beläge, oder? Und ein paar Tage nicht gefahren? Die erwähnten H03C sind Top und leise....


Kann ich nicht bestätigen. MTB steht zwei Wochen und die H03C funktionieren genau so wenig wie alle anderen davor auch. Nämlich so gut wie überhaupt nicht und lärmen wie Hölle. Erst ein abschleifen bringt da wieder kurz Besserung.
 
Kann ich nicht bestätigen. MTB steht zwei Wochen und die H03C funktionieren genau so wenig wie alle anderen davor auch. Nämlich so gut wie überhaupt nicht und lärmen wie Hölle. Erst ein abschleifen bringt da wieder kurz Besserung.
Hast du das Bike eventuell gewaschen bevor es abgestellt wurde? Dann kann es ja sein das die Beläge von Shimano sehr empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren. Ich wasche meins zwar nicht oft, habe aber seit dem Wechsel nur noch klares Wasser benutzt.
 
Hast du das Bike eventuell gewaschen bevor es abgestellt wurde? ...

Gewaschen wird das MTB vielleicht einmal im Jahr und die letzte Waschung dürft so ungefähr im April gewesen sein. Hab einfach keinen Bock mehr auf MTB und so wird das Teil fast nicht mehr bewegt. Wenn es dann mal gewaschen wird kommt nur Wasser aus dem Gartenschlauch zum Einsatz welches direkt aus dem Brunnen kommt. Also kein Wasch.- oder Reinigungsmittel kommt zum Einsatz. Auch wird die Kette nicht mit Spray "geölt" sonder nur ein durch einen mit Öl benetzten Lappen gezogen. Ich hab echt schon einiges an Belägen durch ob das nun verschieden Trickstuff 260 NG, Swiss Stop D-27, quer durchs Shimano Sortiment. An Scheiben sind Shimano Scheiben verwendet worden aus allen möglichen Jahrgängen von den alten komplett runden mit kleinen runden Löchern bis zu den aktuellen Aero Wave Scheiben. Gebracht hat das alles auf Dauern nichts. Meine alte XTR Sättel (975) machten nur Lärm wenn der Belag am Ende war und die Trägerplatte das Schleifen anfing :)
 
Kann ich nicht bestätigen. MTB steht zwei Wochen und die H03C funktionieren genau so wenig wie alle anderen davor auch. Nämlich so gut wie überhaupt nicht und lärmen wie Hölle. Erst ein abschleifen bringt da wieder kurz Besserung.

Hab ca. 15 H03C Beläge in der Zee gehabt, nie nur ein Geräusch, auch nach 3 Monaten Bikepause. Da muss bei dir ordentlich was falsch laufen. Minimalst undichter Sattel, kommt bei Shimano häufiger vor, die meisten merken es gar nicht und wundern sich über schlechte Bremsleistung.
 
Undichtigkeit kann ich Ausschließen. Selbst wenn ich die H03C nach der Benutzung ( wenn diese gegangen sind) ausbaue und und erst wieder einbaue wenn ich auf Biken gehe ist da erst einmal nix mit Bremsleistung aber dafür Lärm ohne Ende.

P.s.: Ölheizung gibt es hier nicht, auch wird der Raum wo mein kompletter Fuhrpark steht nur als Parkplatz für Bikes oder als Fahrradwerkstatt genutzt.
 
Irgendwas passt da nicht. Ich hatte mit Sinter noch nie nicht auch nur ein Problem. Und die bin ich jetzt 3 Jahre am Enduro gefahren.
 
Kann ich nicht bestätigen. MTB steht zwei Wochen und die H03C funktionieren genau so wenig wie alle anderen davor auch. Nämlich so gut wie überhaupt nicht und lärmen wie Hölle. Erst ein abschleifen bringt da wieder kurz Besserung.
Hatte auch manchmal ein unerwartetes Heulen beim starken Anbremsen mit Dächle HD 203 Scheiben und H03C an der Saint vorne.
Das Heulen entsteht durch hochfrequente Vibrationen und die Bremsleistung sinkt damit gefühlt um ca 30 %.
Das ganze kam nachdem die Beläge ca. 1/3 abgefahren waren, aber nicht permanent sondern nur manchmal. Sonst alles bestens, nichts verölt oder verglast und bestens gewartet. Keine Ahnung warum.. :confused: Ansonst waren die H03C top.
Habe nun mal Trickstuff Power probiert und bin mit denen bis jetzt bestens zufrieden - keine Geräusche, bissig, dosierbar und gute Standfestigkeit (für mich). Allerdings hast du ja Shimanon Scheiben und die sollten meiner Erfahrung nach noch weniger geräuschanfällig sein..
 
Zurück