Shimano Scheibenbremse fängt nach Standzeit an zu quietschen

Ist aber ganz einfach . Die Bremssättel mit den Belägen mit der schmalen Belagsform haben Keramikkolben . Die billigen mit der hohen Belagform haben die Phenolharzkolben .
Bei den 4 Kolbenmodellen haben die BR MT420 die Phenolharzkolben . Die anderen Keramik.
Ah, danke für die Info! Wieder etwas gelernt :)
 
. Auf der anderen Seite hab ich immer wieder Probleme mit der Kolbenrückstellung und schleifenden Belägen.
Ist bei Shimano deutlich seltener als bei anderen Herstellern.
Ich hatte bei echt vielen Bremsen damit Probleme, bei Shimano noch nie.
Will nichts heißen, aber das würde ich eher mal älteren SRAM Bremsen zuschreiben....

Selbst nach dem Alltagseinsatz im Winter, sind unsere Shimanos da ziemlich fix wieder gangbar, Öl hat da nichts zu suchen.
 
Sehe ich auch so.

Daß es da bei der Shimano Probleme mit der Kolbenrückstellung gab, zeigt eigentlich schon, daß da etwas im argen war. Üblich ist das bei Shimano nämlich nicht.
 
Ich hatte bei echt vielen Bremsen damit Probleme, bei Shimano noch nie.
Will nichts heißen, aber das würde ich eher mal älteren SRAM Bremsen zuschreiben....
Ich habe keine Erfahrung mit aktuellen Shimano Bremsen. Die eine ältere Shimano Bremse bei uns im Haushalt funktioniert problemlos.

Dagegen macht meine G2 R deutlich mehr Schwierigkeiten. Bei der muss man jede halbe Stunde die Kolben mobilisieren. Meine Code RSC läuft wiederum sorgenfrei.
 
Meine Code RSC läuft eigentlich auch sorgenfrei.

Allerdings muss ich bei der von Zeit zu Zeit mal das Laufrad aubauen und 1x den Hebel leer durchziehen, weil der Hebelweg mit der Zeit immer länger wird.

Eine Kolbenmobilisierung schenke ich mir ... die Sache mit dem Leerweg geht auch so. ;)
 
Zurück