Shimano XT M785 2x10 mit 22/38er Kettenblatt - klappt problemlos! :-)

Registriert
13. März 2014
Reaktionspunkte
60
Ort
Niedersachsen
Da ich in der letzten Zeit immer wieder auf der Suche nach Erfahrungberichten bezüglich der Verwendung von 22er Kettenblättern an der aktuellen 2-fach XT-Kurbel war, aber von unterschiedlichen Resultaten mit unterschiedlichen Kettenblättern gelesen habe, hier nun mal eine Lösung, die wirklich sehr gut und einfach funktioniert.
Ich habe die Standard Shimano 785er XT Kurbel genommen, die original mit einem 24er und einem 38er Kettenblatt ausgestattet ist. Da ich für lange Rampen mehr Drehzahl wollte, sollte es dann aber ein 22er Kettenblatt werden (ein 20er kann man theoretisch auch verbauen, aber dann muss man an der Kurbel ein wenig mit der Feile arbeiten, was ich nicht will). Ich habe mir dafür das FC-M782er Kettenblatt als 22er mit 64er Lochkreis gekauft ( 11,90 hat mich der Spaß gekostet ), und damit läuft die Kurbel perfekt!
Ich hatte anfangs Bedenken, dass der Schhaltsprung zu groß sein, und die Schlatperformance nachlassen würde. Das ist aber nicht so. Zwar habe ich ein neues Schaltwerk verbaut, damit die Kapazität von 41 Zähnen problemlos bewältigt werden kann. Damit funktioniert die Schaltung nun aber sehr gut und auch der Umwerfer kommt dank der sehr guten Steighilfen im 38er mit dem Sprung auf das 38er hervorragend klar! Zwar schalte ich momentan noch ein wenig mit Bedacht, aber das ist wohl eher meiner Vorsicht geschuldet.
In Kombination mit einer e*thirteen 2-fach Kettenführung kann ich nun mit meinem 26" Fanes mit ordentlich Tempo durch die Gegend schreddern oder bei steilen Anstiegen ordentlich Druck auf die Kurbel bringen.
Ich weiß, damit handele ich gegen alle Trends ( 26", und dann auch noch mit 22/38er Kurbel und 11/36 Ritzel, wer braucht und fährt denn sowas??? ICH!!! :) Und das wird auch so lange, wie materialtechnisch aufrechterhaltbar, so bleiben, da ich mich kaum freiwillig in den Gängen ein- und der Übersetztung beschränken werde, weil die Industrie einen neuen Hype sucht! ) , aber vielleicht überlegt ja doch noch jemand, auch einen solchen Umbau vorzunehmen um nicht z.B. eine Race Face Turbine mit entsprechenden Kettenblättern verbauen zu müssen, dem dieser Beitrag hilft.

Diese Variante ist aus meiner Sicht auch besser, als das Ritzelpaket durch ein 40er Blatt zu ergänzen: Zum Einen haben einige großen Ergänzungs-Ritzel eine Fahrergewicht-Beschränkung von 90 kg, zum anderen lastet die ganze Kraft z.B. eines T-Rex auf 4mm des Freilaufes, der immerhin aus Alu gefertigt wird. Und die angebotenen 3er-Ritzelpakete haben eine bescheidene Schaltperformance.

Der Sprung zwischen den Kettenblättern ist tatsächlich recht hoch: Wenn ich vorne vom 22er auf das 38er schalte, muss ich hinten 4 Ritzel größer schalten, um gefühlt den "nächst-höheren" Gang, bzw. die annähernd gleiche Entfaltung zu bekommen. Beim 24er war es nur ein Ritzel.

Noch ein Hinweis zum Drehmoment der Schrauben an der Kurbel:
Ich habe des Öfteren gelesen, dass die Schrauben mit 4-6 NM festgezogen werden, weil sie bei 8 NM angeblich reißen würden.
Shimano gibt 8-10 NM vor. Ich habe mit 8 NM zzgl. Schraubensicherung angezogen und hatte keine Probleme. Voraussetzung ist natürlich ein Drehmomentschlüssel mit entsprechender Genauigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe gerade das gleiche verbaut, auf einem 29" und ja, ich habe, dank ausreichend geringen Gewichtes, auch ein 40er hinten. Hierfür habe ich das 15er und das 17er entfernt, ein16er aus einer 9- fach Kassette (gibts einzeln) ein wenig befeilt, damit man es so einbauen kann, dass die Schaltweichen übereinander passen und schon schaltet es sich wie eine Serienkassette.

Der Schaltvorgang vom 22er auf das 38 funktioniert, man muss aber schon mit Druck schalten, und so richtig fix geht das schalten auf den 38 nicht. Zurück auf den 22er funktioniert super. Zum Teil schreibe ich das der "Flexibilität" des Direktmount Umwerfers zu?.
Ich hoffe mal, wenn die Kette etwas weicher ist, wird das noch geschmeidiger...

Hat jemand "Langzeiterfahrungen" mit dieser Kombination? Ist das immer so, dass Direktmount sich mehr bewegt, als E-Type
 
Ich habe auch von 38/24 auf 38/22 reduziert, seit 1 Jahr, der Gangsprung vorne erfordert allerdings manchmal, daß man hinten 1 Gang gegenschalten sollte damit es nicht zu heftig wird. Kann diese Kombi daher empfehlen. Hinten fahre ich original 11-36. Alles Shimano XT.
 
Ich fahre am 29er seit letztem Jahr auch mit solch einem großen Sprung: Vorne 36/20 und hinten 11-32 10fach. Funktioniert einwandfrei, allerdings bin ich es gewohnt vorne nicht unter Last zu schalten. Das 36er Blatt ist von TA, das 20er ein Mountain Goat.
Mein XTR 972GS-Schaltwerk kann die erforderliche Kettenlänge gerade noch aufnehmen, hinten mit größeren Ritzeln wie z.B. 11-36, würde wohl einen längeren Schaltwerkskäfig erforderlich machen. So ein großes 36er Ritzel brauche ich aber gar nicht.
 
hmmm, also ICH nicht...

Inzwischen bin ich sogar wieder auf eine 24/36 Shimano/RaceFace-Kombination zurückgekehrt. Ist halt doch ´ne ecke harmonischer in der Abstufung, und für Mittelgebirge reicht es mit einem 11-36 LOCKER... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin nun 500 mit einer Rotor-Kurbel und den Kettenblättern 22/38 unterwegs. Bis jetzt kann ich nichts negatives über die Schaltperformance sagen. Wie es natürlich bei den XT-Kurbeln ist, kann ich nicht sagen.

Grüße
Jörg
 
Dann krame ich den Thread mal aus ... :D

Ich hab an meiner Deore M615 Kurbel (Standard 24/38) nun das 24er gegen nen 22er (https://www.amazon.de/gp/product/B00J5G1QOE/ref=oh_aui_detailpage_o07_s00?ie=UTF8&psc=1) getauscht ... hinten fahre ich NOCH eine 11-36 HG50 Kassette die allerdings nächsten Monat einer 11-42 11-fach Kassette mit passendem Schaltwerk weichen wird.
Im Moment ist es aber so, dass mein SLX Umwerfer vorn zwar aufs 38er schaltet aber nur wenn ich den Hebel gedrückt halte und auch dann braucht die kette 1 - 2 Umdrehungen um wirklich hoch zu klettern ... woran kann das liegen? :o Runter ist absolut kein Problem

Aktuelle Konfig ist 2x10
 
Vlt sind die Steighilfen des 38er Blatts schon abgeschrubbelt?
Erhöhe mal die Spannung des Umwerfer-Zugs. (Die Schraube am linken Schalthebel, wo der Zug rauskommt 2-3 Klicks herausdrehen)
 
Vlt sind die Steighilfen des 38er Blatts schon abgeschrubbelt?
Erhöhe mal die Spannung des Umwerfer-Zugs. (Die Schraube am linken Schalthebel, wo der Zug rauskommt 2-3 Klicks herausdrehen)

das 38er hat erst runde 400km runter, dass sollte noch gut sein :o

Ja ich dachte gestern ebenfalls erst an die Zugspannung gedacht und bissel dran rum gedreht und danach erst am Umwerfer selber, brachte beides nicht den erwünschten Erfolg :-/

Kann vlt. der Sprung vom 22er aufs 38er einfach zu groß sein?
 
Eigentlich nicht, ich fahre auch 22/38 mit SLX Blätter, da merke ich nicht viel Unterschied zum anderen Rad mit 24/38.

Was hast du denn für einen Umwerfer und Schalthebel?
 
Hm komisch :o

Also Kurbel: Deore M615 2-fach
22er Blatt: SLX
Schalthebel: XT... Glaub die m785 Gruppe
Umwerfer: SLX Low direct Mount S3... Gruppe müsste ich nachher mal schauen
 
Hast den Schalthebel auf 2fach oder 3fach eingestellt? Da gibts unten so nen kleinen Umschalter.
2fach Einstellung schaltet er dann quasi 2-3.
D.h. du musst zum umstellen den Schalthebel auf Mittelstellung haben.
Damit schaltet es besser, als wenn du auf 3fach stehen hast, und mit 1-2 schaltest.
 
Er schaltet 2 und 3... Das seltsame ist ja, dass 24/38 problemlos und wirklich sauber geschaltet werden konnte... Dann das kettenblatt getauscht und seit dem ist es so weshalb ich ja dann erst angefangen habe am Schalter und am Umwerfer zu Schrauben :o
 
Zurück
Oben Unten