felixthewolf schrieb:
bist du dir da ganz sicher?
ich gehe mal davon aus, dass du dich hauptsächlich auf die gabeln mit dämpferkartuschen beziehst.
hier bin ich der überzeugung, dass auch diese eine druckstufe haben, da der dämpferkolben in beide richtungen nur eine gewisse menge öl durchlässt.
das einzige was dor fehlt ist die einstellbarkeit.
bei diversen modellen von 1999-2000 war diese kartusche sogar sowohl in zug- als auch in druckstufe einstellbar.
letztens ist mir bei einer tour mal die dämpferpatrone aufegegangen (2002 SID SL). ich fahre die gabel auf 63mm und fand es überhaupt nicht mehr lustig ohne dämpfung zu fahren. die gabel schlug nur noch durch und oben wieder an.
das war für mich beweis genug, dass ich ohne dämpfung auch bei 63mm nicht fahren kann und will.
gruss, felix
Ja, bin sicher & nein ich spreche nicht nur von Modellen mit Kartuschen. Die SID XC z.B. hat auch nur ne Zugstufe & war oder ist bekanntermaßen die SID mit der besten Performance die es gegeben hat (für viele Racer jedoch zu weich ... oder komfortabel).
So z.B. auch die aktuelle Race. Wenngleich dort ne Bohrung sein mag die nur ne bestimmte Menge Öl durchläßt, enstpricht das keiner
wirksamen Druckstufe. Probiers einfach aus & ersetze das Öl gegen dickeres oder dünneres (im realistischen Bereich, Getriebeöl wird sicherlich spührbar sein) & Du wirst keinerlei Änderung am reinen Einfederverhalten, geschweige denn eine Dämpfung, feststellen.
Dafür spricht ja auch, dass die verstellbaren Druckstufen komplette Einheiten sind die mechanisch völlig unabhängig von den Zugstufen arbeiten & oben eingeschraubt werden. Bei Manitou z.B. war die Druckstufe schon immer eine eigenständige Einheit die oben eingeschraubt wurde, egal ab mit oder ohne Verstellung & dort war ein unterschied auch sofort spührbar wenn man das Öl wechselte.
Die angesprochene 2000er Kartusche hat beide Richtungen gedämpft, aber das war auch die SL. Die Race gleichen Baujahres hatte dies nicht.
Es stimmt schon, dass man bei den Dämpferkartuschen im Ausgebauten Zustand einen Widerstand spührt, aber bei den Kräften die wirken wenn ich den Druck passend eingestellt habe lassen dieses doch ziemlich lächerlich & unwirksam erscheinen. Bei ner Patrone auch leicht zu testen: Patrone so einstellen, dass man für seinen Fahsrtil eine passende Dämpfung gefunden hat & dann mal die Patrone im ausgebauten Zustand betätigen: es geht sehr schwer & laaaangsam bei großem Krafteinsatz. Entsprechend kann man die Wirksamkeit der Druckstufe abschätzen.
Im übrigen würde dann auch gleiches für meine Zugstufe (der MarsSkareb) gelten, da auch dort in Druckrichtung nur eine bestimmte Menge öl fliessen kann .... dies aber auch nicht wirklich wirksam ist.
Also folgende Relativierung: ... fast keine Druckstufe, die setupbedingt völlig unwirksam ist...... und in keinster Weise einer "echten" Druckstufe einstpricht (egal ob einstellbar oder nicht) ......