SID Worldcup...Spritzschutz?

M

merlot

Guest
Hallo,
wie kann man an einer SID WC eigentlich einen SKS-Spritzschutz o.ä.
befestigen? Die Aufnahmen werden doch normalerweise ins Alu-Steuerrohr geklemmt - die Worlcup hat ja kein Loch.
Aufbohren (hat doch schon mal einer aus dem Forum gemacht, wenn ich mich nicht irre)? Wie schaut´s aber dann mit der Stabilität der Krone aus?
Oder gibts Alternativen zum SKS System?
Erstmal Danke und Grüße, Peter
 
wenn bohren, dann am besten gewinde reinschneiden... bessere befestigung als mit den kunststoff-spreizbolzen. jedoch koennte die gabelkrone aus magnesium sein, welches sehr rostanfaellig ist.
 
Hallo,
wie kann man an einer SID WC eigentlich einen SKS-Spritzschutz o.ä.
befestigen? Die Aufnahmen werden doch normalerweise ins Alu-Steuerrohr geklemmt - die Worlcup hat ja kein Loch.
Aufbohren (hat doch schon mal einer aus dem Forum gemacht, wenn ich mich nicht irre)? Wie schaut´s aber dann mit der Stabilität der Krone aus?
Oder gibts Alternativen zum SKS System?
Erstmal Danke und Grüße, Peter

Sind da nicht solche Schienen aus Plastik, in die das "Blech" dann geschoben wird? Wenn ja, würde ich sie eher aufkleben als rumbohren.
 
Hallo,

Von SKS gibt’s für CD Fatty-Gabeln einen Adapter. Der wird dann mittels Kabelbinder befestigt. Vielleicht kann man den auch für die SID anpassen/verwenden.
Kleiner Hinweis: Mein Spritzschutz hat leider ein paar Macken/Kratzer auf der Gabel-Krone hinterlassen :heul:. Um das zu vermeiden habe ich nun ein weiches Stück textil (Schweißfänger vom Helm) gesetzt.


Grüße,
Patrick
 
wenn bohren, dann am besten gewinde reinschneiden... bessere befestigung als mit den kunststoff-spreizbolzen. jedoch koennte die gabelkrone aus magnesium sein, welches sehr rostanfaellig ist.

er redet von der sid worldcup, die hat eine carbonkrone. nur aus diesem grund ist da auch unten kein loch drin ;)
 
argh, dann ist bohren erst nach dem verfassen eines testamentes erlaubt. aber auch bei stahl oder degleichen erst nach alternativen suchen... ein paar wurden genannt. kleben wuerde ich bei carbon aber auch wieder nicht, da das harz angegriffen werden koennte.
 
Am besten halten die SKS Teile eh mit Kabelbindern. Bei meinem Vater ist die Plastiksteckverbindung ausgelutscht und das Blech fiel bei harten Schlägen einfach ab. Ich habe dann vier Löcher in den Spritzschutz gebohrt und mit zwei Kabelbindern über kreuz an der Gabelkrone festgezurrt. Da er nur eine Axle hat sind Kratzer egal. Bei einer Carbonbrücke würd ich einen Polsterung drunter machen.
 
...Mann oh Mann - Kabelbinder, das Grauen hat einen Namen!
Die Dinger sind doch optisch das Übelste am Bike, das es gibt. :mad:
Kleben - glaube nicht, dass das hält, sind doch recht starke Vibrationen und lange Hebel.
Im Übrigen löst wohl KEIN Kleber Epoxidharz an, das halt´ ich für ein Gerücht.
Werde mir wohl mit dem Anschrauben was ausdenken - erscheint mir am Sinnvollsten. Gewinde reinschneiden und fertig.
Danke und Grüße, Peter
 
vielleicht einfach ein kleines alu- oder stahlplättchen mit zwei gewinden drin mit 2k-kleber aufkleben und da dran dann das blech festschrauben. das kann man dann zur not wieder abschleifen. aber die krone anbohren...
 
uff also wenn ich sowas lese ... nimm dir für sehr matschige rennen und wenn du im training unbedingt mit dem guten bike unterwegs bist sonen x-board her - das kommt ans unterrohr und ist breit genug, dass man den dreck nich fressen muss ...
 
...Mann oh Mann - Kabelbinder, das Grauen hat einen Namen!
Die Dinger sind doch optisch das Übelste am Bike, das es gibt. :mad:
...


Klar sind die nicht optisch das Beste, aber du willst ja auch ein Schutzblech an einer Worldcup fahren das ist optisch mindestens genauso grausam!

Bevor ich an der Gabel rumbohren würde usw. würd ichs mit Kabelbindern machen oder ganz sein lassen (und das Unterrohrteil nehmen). Wenn du in der Gabel von unten ein Loch hast, wird sich bei der ersten Fahrt ihne Blech schön der Dreck im Gabelschaft ansammeln.

Und ankleben ist doch die allerletzte Lösung, dann hast du da so ein Teil kleben und kriegst es nicht mehr weg.
 
einem bekannten hats mal auf die fresse gehauen, weil sich der kunststoff-spreizbolzen gelöst hat und das Schutzblech zu einem bremskeil mutiert ist... abstieg übern lenker, hats aber überlebt. jaja, ich lenke vom eigentlichen thema ab...

wegen x-board... gute idee, solange niemand in den rahmen bohren und gewinde schneiden will *duck*
 
Am besten ein schön destabilisierendes Loch in eine Carbonbrücke zur Schutzblechbefestigung bohren, ja ja ja :lol::lol::lol:


... das ist wohl die beste Lösung, um schnell im Krankenhaus zu landen. :confused::ka:
 
...Leute, ich bin in einem Alter, da macht man sich keine solchen Sorgen mehr wie ihr Jünglinge - hab´ deshalb wohl auch eine etwas weniger ordinäre Ausdrucksweise als manche hier im Forum. Ist halt eine Stilfrage...
Warum sollte man an eine WC keinen Spritzschutz anbringen - ein X5 o.Ä. hat doch auch Kotflügel, oder?
Nein, im Ernst, kann mir nicht vorstellen, dass zwei 4mm Löcher eine Carbonkrone zum Brechen bringen, aber das ist ja nicht Euer Problem - zumal ich nicht unbedingt ein Hardcore-Biker bin.
Trotzdem Danke für Euere Antworten und Grüße, Peter
 
...Leute, ich bin in einem Alter, da macht man sich keine solchen Sorgen mehr wie ihr Jünglinge - hab´ deshalb wohl auch eine etwas weniger ordinäre Ausdrucksweise als manche hier im Forum. Ist halt eine Stilfrage...
Warum sollte man an eine WC keinen Spritzschutz anbringen - ein X5 o.Ä. hat doch auch Kotflügel, oder?
Nein, im Ernst, kann mir nicht vorstellen, dass zwei 4mm Löcher eine Carbonkrone zum Brechen bringen, aber das ist ja nicht Euer Problem - zumal ich nicht unbedingt ein Hardcore-Biker bin.
Trotzdem Danke für Euere Antworten und Grüße, Peter

Carbonkrone anbohren. Echt verrückt. Sag bescheid, wenn du z.B. einen Simplon Gravity Rahmen anbohrst um ein Schutzblech anzubauen.
 
hab grad überlegt warum der thread eigentlich im leichtbau-forum erstellt wurde... gehört doch eher ins leichtsinn-forum
 
...aber du willst ja auch ein Schutzblech an einer Worldcup fahren das ist optisch mindestens genauso grausam!
Eine Federgabel ohne Schutzblech-Befestigungsmöglichkeit? M.E. nur für sekundenschindende Schönwetterbiker. Wer auch im Winter voll durch die Pampe fährt, z.B: auch bei Schneematsch, der braucht nun mal einen effektiven Spritzschutz. Wer bei den Bedingungen aus Style-Gründen ohne fährt, hat m.E. eins an der Klatsche! :spinner: Zumal man dann hinterher optisch wesentlich grausamer aussieht als ein MTB mit Schutzblech.. :D
 
Niemals an der krone rumbohren , das hat auch nichts mit der grösse der bohrungen zu tun.
Du durchtrennst damit einige fasern womit die gabel nicht besser wird !
Außerdem reduziert sich damit der wert der gabel mit dieser aktion richtung 0 !

Was hat das ganze aber auch mit leichtbau zu tun ?
 
daumen ganz unten - sonen quatsch hab ich schon lang nich gelesen - wenn du im rennen das ganze gesicht mit dreck zu hast und ständig neuer kommt fährst du nich nur gefährlich sondern auch langsam - punkt.

allerdings gibt es genügend schmutzfangvarianten um nich die stabilität der wesentlichen teilen zu gefährden
 
ich kenn keinen Dreck, der gefährlicher ist als diese ganzen Steck-, Schnapp- oder was weiß ich Schutzbleche.
Zumal sie eh so gut wie nix nutzen... Naja- jedem das seine!
 
Der Dreck im Rennen kommt zu 90% von den Fahrern vor einem! Ich habs mal mit Spritzschutz versucht, es hat nichts gebracht! Seit dem im Rennen nur ohne. Mal davon abgesehen, dass es für die Durin kein gescheites Plastik von SKS gibt.
Ich pappe mir höchstens einen ans Crossrad wenn ich bei Regen auf der Straße trainiere, alles andere bringt eh nichts.
Für mein Trainingsrad hab ich auch so Teile, aber ich hab sie noch nie verwendet... ich fahre bei Schlamm meistens mit dem Crosser und da sind die Bleche im Bleche beim Schultern usw. im Weg.
 
Zurück