Sigma Rox 11.1

Ich habe mir vor kurzem den ROX 11.1 EVO zugelegt.
Ich habe die SIGMA RIDE App installiert. Ich kann STRAVA nicht synchronisieren. Jedes Mal muss ich zu STRAVA gehen und die manuelle Synchronisierung durchführen.
Mein Sohn hat auch den ROX 11.1 EVO; Er hat keine Sync-Probleme.
Hallo,
oft hilft es sich einmal vom Strava-Account ab- und wieder anzumelden.
So konnte ich kürzlich ein Sync-Problem mit der Apple Watch beheben.
Schon probiert?
LG Jens
 
Bei mir trennt und verbindet sich der Geschwindigkeitssensor (von Sigma) oft neu. Der ist über Ant+ verbunden. Weiß Jemand woran das liegen könnte?
Hallo Eric,
bei den aktuell niedrigen Temperaturen lassen die Batterien der Sonsoren schneller nach. Ich hatte das kürzlich beim Kadenzsensor.

Problematisch ist mitunter auch die parallele Verbindung ANT+ und BT.

LG Jens
 
Bei mir trennt und verbindet sich der Geschwindigkeitssensor (von Sigma) oft neu. Der ist über Ant+ verbunden. Weiß Jemand woran das liegen könnte?
Verwendest du den Set-Sensor? Mit dem gibt es wohl öfter technische Probleme. Meiner hat sehr ungenaue und springende Geschwindigkeitsangaben geliefert und sich auf dem Schreibtisch liegend immer wieder ohne Bewegung aktiviert, was zu einem hohen Batterieverbrauch geführt hat. Der telefonische Sigma-Service hat mir sofort einen traditionellen Sensor als Ersatz angeboten, der bisher ohne Auffälligkeiten funktioniert.
 
Hallo Eric,
bei den aktuell niedrigen Temperaturen lassen die Batterien der Sonsoren schneller nach. Ich hatte das kürzlich beim Kadenzsensor.

Problematisch ist mitunter auch die parallele Verbindung ANT+ und BT.

LG Jens
Hallo, wenn Du die neuen Sensoren von Sigma verwendest (die auf die Naben kommen) liegt es daran. Falls Du schon einen älteren Sigma hattest, nimm die, die funktionieren perfekt. Die neuen verlieren öfter mal das Signal 😉
 
Generelle Verbindungsprobleme habe ich nicht, aber bei nachlassender Kapazität der Batterie gibt es dieses „Verbindungs-PingPong“. Die Temperatur tut ihr übriges. Hatte ich auch schon bei anderen Herstellern. Daher kam mir als erstes dieser Gedanke…
LG Jens
 
Hallo, danke für die Antwort. Leider habe ich es mehrfach versucht. Nichts zu tun.

Hallo Claudio,
ganz banale Frage:
Ist Strava in der App aktiviert?
Manchmal liegt der Teufel im Detail.
Eher unwahrscheinlich, aber Check das mal…
4327D36C-1797-481A-A361-AAE8867B0F6C.png

LG Jens
 
ja, verbunden; automatische Synchronisation

ULTIMO CARICAMENTO = letzter Upload

SEI COLLEGATO CON STRAVA =Du bist mit Strava verbunden

CONDIVIDERE AUTOMATICAMENTE = automatisch teilen
genauso wie die SIGMA RIDE App auf dem Smartphone meines Sohnes; bei ihm funktioniert es, bei mir nicht...


Screenshot_2023-02-05-19-29-25-270_com.sigmasport.link2.jpg
 
Hallo Jens,
an den Batterien liegt es wohl nicht. Die sind noch voll.

Hallo Paukenschlag und jonsi1,
ja genau, ich benutze den Sensor aus dem Set. Dann scheint es ja ein bekanntes Problem zu sein. Werde mich dann mal an den Verkäufer wenden.
 
100% Zustimmung, schnelle und kompetente Antworten. Ich nutze schon seit vielen Jahren verschiedene Produkte von Sigma. Angefangen mit den Black LED‘s in verschiedenen Generationen, 2x ROX11, Rückleuchten, Buster 2000HL, ROX11.1 Evo, Brustgurte, Sensoren…
Selten gab‘s Problem, aber wenn, wurde immer unkompliziert geholfen.
LG Jens
 
100% Zustimmung, schnelle und kompetente Antworten. Ich nutze schon seit vielen Jahren verschiedene Produkte von Sigma. Angefangen mit den Black LED‘s in verschiedenen Generationen, 2x ROX11, Rückleuchten, Buster 2000HL, ROX11.1 Evo, Brustgurte, Sensoren…
Selten gab‘s Problem, aber wenn, wurde immer unkompliziert geholfen.
LG Jens
Hatte die Radcomputer 9.16 STS und 14.16 STS, jetzt den Rox 11.1 Evo, das Aura 80 Frontlicht und das Infinity USB Rücklicht. Top Qualität, super zufrieden und ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis! Einen deutschen Hersteller mit einem Top Kundenservice unterstützt man sehr gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den Rox 11.1 mit zwei verschiedenen Fahrrädern nutzen.

Beide Fahrräder haben eigene Sensoren für Kadenz und Geschwindigkeit.

Kann der Rox 11.1 das managen? beispielsweise per Sportprofil oder so?
 
Ich möchte den Rox 11.1 mit zwei verschiedenen Fahrrädern nutzen.

Beide Fahrräder haben eigene Sensoren für Kadenz und Geschwindigkeit.

Kann der Rox 11.1 das managen? beispielsweise per Sportprofil oder so?
Läuft absolut problemlos. Betreibe den Rox für 3 Fahrräder, 2 Rennräder und ein MTB. Kannst du über Sportprofile zuweisen und auch umbenennen, z.B. bei 2 Rennrädern.
 
Ich möchte den Rox 11.1 mit zwei verschiedenen Fahrrädern nutzen.

Beide Fahrräder haben eigene Sensoren für Kadenz und Geschwindigkeit.

Kann der Rox 11.1 das managen? beispielsweise per Sportprofil oder so?
Ich nutze den Rox an 3 Rädern. Einfach alle vorhandenen Sensoren über das Hauptmenü koppeln, er nutzt dann die an dem jeweiligen Rad montierten Sensoren.
 
Der Rox4 hatte ein starkes Limit in Bezug auf die Anzahl der koppelbaren Sensoren.
Kann sein das es in einer der letzten Firmwareupgrades entfernt wurde aber wenn nicht dann kann man quasi nur 1 Sensorepaket (1x Puls, 1x Geschwindigkeit, 1x Kadenz) koppeln
 
Wem ist auch schon aufgefallen, dass der Rox bei der Temperaturmessung immer ca. 2-3°C zu wenig anzeigt und dass das Minuszeichen bei -0,1°C bis -0,9°C nicht angezeigt wird?
Oder bin ich da der Einzige mit dem Problem?

Gruß.
 
dass das Minuszeichen bei -0,1°C bis -0,9°C nicht angezeigt wird?
ist natürlich in dem Bereich schwer zu sagen, ob minus oder plus. (im Fall von zB -0,1 ° reden wir von nem Abstand von 0,2 ° zum Plusbereich)

etwas anders, aber ähnlich: mir ist ein (vermutlich Softwarefehler) bei der Temp.->Messung aufgefallen:
ich habe auf ner "Statusseite" die Max, Min und die aktuelle Temperatur. und da war die Min Temp höher als die aktuelle Temp. (was ja nicht sein kann, klar) der Fehler bestand aber nur solange, wie die Temperatur im Plusbereich war, also ohne Minus Vorzeichen. Bin in den Abend reingefahren. Zu Hause waren es dann Minusgrade. Und da wars dann wieder so wie es sein soll; die Min Temp war die niedrigste.

bei der Temperaturmessung immer ca. 2-3°C zu wenig anzeigt
ich denke, solange es keine externen TempSensoren gibt, (oder gibt es die?) kriegen es Bikecomputer nur schwer hin, genaue Temperaturen anzuzeigen.
wobei man sagen muss, das eine "zu kalte" Anzeige wie bei Dir wegen der Eigenwärme des Geräts eher untypisch ist.
meiner geht in der kühlen Jahreshälfte recht genau.
im Sommer siehts anders aus: bei 30° und direktem Sonnenlicht können schon mal 40 ° zur Anzeige kommen.
bei meinem Roam V1 ist es ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wird neuerdings (ist mir seit dem FW Update des Rox aufgefallen) in der Ride App unter Statistik immer eine Aktivität mehr angezeigt als wirklich gefahren und die Höhenmeter der jeweils letzten Tour werden doppelt gezählt.
Also zb., Zeitraum Monatlich:
Unter Statistik 2 angebliche Aktivitäten, allerdings nur 1 tatsächlich gefahren und unter Aktivitäten auch so angezeigt.
Unter Statistik die HM 266, allerdings real nur 133 HM.
Nun kommt eine Aktivität hinzu, real also zwei, angezeigt unter Statistik jetzt allerdings 3 Aktivitäten.
Die HM bei der neuen Aktivität 119, real 252, die Gesamt-HM in der Statistik jetzt allerdings 371 Hm.
Zieht man davon jetzt die realen 252 Hm ab, bleiben wieder 119 zuviel.
Dieser Fehler springt also offenbar bei jeder neuen Aufzeichnung mit weiter...
Hat das noch jemand bzw kann (sich) das erklären?
 
Bei mir wird neuerdings (ist mir seit dem FW Update des Rox aufgefallen) in der Ride App unter Statistik immer eine Aktivität mehr angezeigt als wirklich gefahren und die Höhenmeter der jeweils letzten Tour werden doppelt gezählt.
So eine "Geisteraktivität" habe ich auch immer mal wieder, allerdings ist nur die numerische Auflistung der Aktivitäten betroffen. Die Popups der grafischen Darstellung zeigen die richtigen Werte an. Auf einem zweiten Handy, das die Daten nur über die Syncronisation mit der Sigma-Cloud bezieht, tritt der Fehler nicht auf.
Verwendest du den Set-Sensor? Mit dem gibt es wohl öfter technische Probleme. Meiner hat sehr ungenaue und springende Geschwindigkeitsangaben geliefert und sich auf dem Schreibtisch liegend immer wieder ohne Bewegung aktiviert, was zu einem hohen Batterieverbrauch geführt hat.
Das Update vor einigen Wochen hat die Funktion des Speedsensors übrigens deutlich verbessert. Bergauf ist die Anzeige jetzt stabil, bergab kommt es bei höheren Geschwindigkeiten noch zu Sprüngen nach unten, aber seltener als früher. Naben mit kleinem Durchmesser scheinen für die Funktion günstiger zu sein.
 
Zurück