Sigma Rox 11.1

Hat noch jemand immer wieder während der Fahrt ohne Erkennbaren Grund mit Trennung und neuem Verbinden von Sensoren zu kämpfen? Ich habe mir jetzt zur Kontrolle sogar einen neuen Rox 11.1 gekauft, der aber dasselbe Verhalten zeigt an beiden Rädern. Es betrifft sowohl die Di2 Verbindung, als auch Stages Powermeter, nicht aber die originalen Sigma Trittfrequenzmesser und Geschwindigkeitssensoren. An der Ampel kann ich das zuverlässig nachstellen, während der Fahrt ist das komplett unvorhersehbar und sporadisch.

Der Fehler mit der Erkennung bzw. Einstellbarkeit der Gangzahl einer Di2 wurde ja auch die ganze Zeit als unbekanntes Phänomen behandelt, das Ticket vor einiger Zeit geschlossen, und im letzten Update dann doch ohne Rückmeldung gepatcht. Daher habe ich den Verdacht, dass es beim Problem mit dem Trennen der Sensoren genauso laufen könnte.
 
Hat noch jemand immer wieder während der Fahrt ohne Erkennbaren Grund mit Trennung und neuem Verbinden von Sensoren zu kämpfen?
Hier.
Wenn ich die Sensoren einzeln mit der App verbinde, zeigt diese mir volle Batterie und aktuelle Firmware.
Daran kann es also eigentlich nicht liegen.
Trotzdem verbinden sich die Sensoren (Speed, Kadenz) tlw. erst mit Verspätung oder fallen unterwegs gelegentlich aus.
Auch "Batterie schwach" kam schon vor.
(trotz Batt. neu)
Der Akkustand des Rox hat darauf auch keinen Einfluss, ich bleib sowieso im Bereich bis 30%.
Seit dem letzten FW Update hat mein 11.1 auch erhebliche Probleme, eine GPS Verbindung aufzubauen.
Vorher ging das unter freiem Himmel binnen max. 1Minute, jetzt tlw. gar nicht oder erst nach...5min. oder länger.

Meiner ist zwar nie in Stürze verwickelt gewesen oder runtergefallen, wurde aber bei der Fahrt trotzdem schon ordentlich durchgeschüttelt.
Vielleicht ist da ja auch ein Modul im Rox altersschwach geworden oder wird nun mit anderem Treiber und anderen Parametern angesteuert, was dessen Funktion abträglich ist.

Ich hoffe einfach mal auf die nächste FW, vielleicht bessert sich das Problem damit.
 
Hat noch jemand immer wieder während der Fahrt ohne Erkennbaren Grund mit Trennung und neuem Verbinden von Sensoren zu kämpfen?
das nicht, allerdings muss ich bei jeder 2ten Fahrt den Sigma mit meinem Handy neu koppeln - voll nervig.
Vor allem da ich den Sigma nur zur Beruhigung meiner Frau habe (mein Karoo kann leider keine Unfallbenachrichtigung)
 
langsame Finden des GPS Signals
kann ich eigentlich nicht bestätigen, zumindest subjektiv.
man muss auch berücksichtigen, sollte er mal mehrereTage nicht benutzt worden sein, dauert es länger.

was mich aber tierisch stört, ist die Steigung. 2-3 % drunter ist meiner.
da drüber sollte man mal nachdenken beim nächsten FW Update. es wird ja technisch genau so realisiert wie beim 11.0:
Luftdruckdiffernz/ Wegstrecke

und bei dem funkt. es sehr gut und er ist auch sensibler (relativ schnelle Reaktion auf die Neigung)
 
Kann ich eigentlich unter iOS / im Rox irgendwo einstellen welche Notifications ich auf den Rox bekomme.

Ich würde z.B. gerne die Hinweise vom DB Navigator bekommen. Ich bekomme Info bei Mail, WhatsApp, Signal, .... nur von dem nicht, obwohl sie auf dem Handy auftauchen.
 
Mein Sigma Rox 11.1 Evo ist seit dem lezten FW Update (V2.42) unbrauchbar.

Bei meinen üblichen Runden zwischen 90 und 120 Minuten werden seitdem kaputte FIT Dateien erstellt. Die eigenen Programme von Sigma ignorieren diese gleich ohne Fehlermeldung, drittanbieter Software geben hier, wie es sich gehört einen Fehler aus.
Hatte auch eine Fahrt mit 50 Minuten bei der die FIT Datei scheinbar i.O. war, nützt mir nurnicht viel.

Die hier schon bemängelte Kalorienanzeige trifft auch bei mir zu.

Ich bin durch mit Sigma. Das Datacenter war eigentlich eh der letzte Grund um bei Sigma zu bleiben, aber nachdem das ja nicht mehr weiterentwickelt wird... bye-bye Sigma!
 
@Hansride
Oh mann, das ist echt ärgerlich.
Ist schon traurig, wie eine Firma, die mal ein Begriff für Qualität war und eigentlich immer solide und zuverlässige Technik abgeliefert hat, in relativ kurzer Zeit so nachgelassen hat.

Allerdings scheint mir das auch mittlerweile nur noch ein typisches Symptom der dt. Wirtschaft zu sein, in anderen Bereichen läuft es ja genauso.

Wahrscheinlich liegt es einfach an einer Mischung aus bürokratisch/steuerlich/strukturellen Hemmnissen, die wiederum die wachsende Konkurrenz aus Fernost bevorteilen und deren Vorsprung beschleunigen, kombiniert mit einem Ausruhen auf dem guten Ruf der Vergangenheit und dem Glauben an Umsatzmaximierung durch Aufwandminimierung bei Priorisierung von uneffektiven Produkt- und Unternehmenswerten wie zb."grüne Produktion" und "faire Lieferketten" anstatt "langlebige, ausgereifte Produkte".
Solange aber in den oberen Etagen der Vorstand den Controllern und Genderbeauftragten näher steht als den Kunden wird sich daran wohl leider nicht viel ändern.
 
Solange aber in den oberen Etagen der Vorstand den Controllern und Genderbeauftragten näher steht als den Kunden wird sich daran wohl leider nicht viel ändern.
Genderbeauftragte haben weder mit dem hier beschriebenen Problem, noch mit sonst irgendwas hier im Forum zu tun. Und das ist auch nicht in „deutschen Firmen“ so, das Streben nach ewigem Wachstum ist ein weltweites Problem, das es ohne den Menschen in der Natur nie geben würde.

Was man Sigma bei all den Software Problemem zugute halten muss sind die immer noch relativ langen Produktzyklen, und der lange Support. Und Akkulaufzeiten wie beim 11.1 bekommen andere Hersteller nur mit deutlich voluminöseren Akkus und Geräten für viel mehr Geld hin.

Und trotzdem muss der 11.1 noch einige Kinderkrankheiten loswerden, obwohl er den Kindrrschuhen längst entwachsen ist.
 
Alles gut, Toleranz ist eben unterschiedlich verteilt.
Mit dem ROX 12.1 ist ja schon länger ein Quasi - Nachfolger auf dem Markt, dann beim 11.1er zunehmende Probleme als Kinderkrankheiten zu verstehen scheint mir doch reichlich naiv, soviel Geduld habe ich nicht. 😊
Dann rollen eben die Chinesen den Markt von Hinten auf, warum auch nicht.
Firmen wie Magene bieten Geräte mit ähnlichen Features wie Rox 12.1 oder Garmin und dazu noch innovative Ideen wie Multisensoren, die sich als Kadenz-und Speedsensor verwenden lassen und das alles für einen preislichen Bruchteil.
Wenn die nächste FW beim Rox wieder nur Verschlimmbesserungen hervorbringt werde ich mich da auch mal umschauen.
 
Es ist schon komisch irgendwie, das gleiche Produkt funktioniert bei vermutlich sehr vielen Kunden völlig problemlos, bei Anderen gibt es Probleme.
Ich denke nicht, dass Sigma grundsätzlich auf dem „falschen“ Weg ist. Die RideApp ist doch super, das „alte“ Datacenter war ja nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Preis/Leistung halte ich nach wie vor für extrem gut.
Aber klar, wenn man zu den Leidgeprüften gehört, dann nervt sowas total.
Meine Gedanken dazu…
Wünsche einen sonnigen Tag
Jens
 
Moin zusammen, hoffe von euch hat jemand eine Lösung für folgendes Problem.
Seit ein paar Tagen kommt es zu sporadischen Verbindungsabbrüchen vom Sigma Herzfrequenz Sensor.

Meine aktuelle Konfig sieht wie folgt aus:
ROX 11.1 Firmware 2.42
  • SIGMA Duo Magnetless Speed Sensor verbunden via BLE
  • Sigma Duo Magnetless Cadence Trittfrequenzsensor verbunden via ANT+
  • SIGMA R1 DUO Comfortex+ Herzfrequenz Sensor verbunden via ANT+

Nach ca. 10min Fahrtzeit verliert der Herzfrequenz (R1 DUO) Sensor sporadisch die Verbindung.
Mal ist der Verbindungsabbruch minutenlang, mal sind es nur wenige Sekunden.
Die anderen Sensoren halten die Verbindung problemlos.

Diese nervenden Verbindungsabbrüche kombiniert mit den Beep-Geräuschen erhöht langsam bei mir die Herzfrequenz .... obwohl ich sie nicht mehr richtig messen kann 🤬🤯
 
Moin zusammen, hoffe von euch hat jemand eine Lösung für folgendes Problem.
Seit ein paar Tagen kommt es zu sporadischen Verbindungsabbrüchen vom Sigma Herzfrequenz Sensor
  • SIGMA Duo Magnetless Speed Sensor verbunden via BLE
  • Sigma Duo Magnetless Cadence Trittfrequenzsensor verbunden via ANT+
  • SIGMA R1 DUO Comfortex+ Herzfrequenz Sensor verbunden via ANT+

Nach ca. 10min Fahrtzeit verliert der Herzfrequenz (R1 DUO) Sensor sporadisch die Verbindung.
Mal ist der Verbindungsabbruch minutenlang, mal sind es nur wenige Sekunden.
Die anderen Sensoren halten die Verbindung
Hattest du nicht weiter oben ein Wackelkontaktproblem mit dem Brustgurt??? Das deutet mir doch sehr auf den Brustgurt hin 8-)
 
Hattest du nicht weiter oben ein Wackelkontaktproblem mit dem Brustgurt??? Das deutet mir doch sehr auf den Brustgurt hin 8-)
Korrekt - der Sensor wurde damals von Sigma auf Garantie getauscht. Beim aktuellen Sensor liegt kein Wackler vor ... da ist die "Halte-Nase" im Deckel nicht gebrochen. Aber ja - ich hatte auch im ersten Moment wieder den Deckel in Verdacht - ist aber hier nicht der Fall.
 
Ich habe noch einen zweimal benutzten Sigma Gurt da. Falls Du gegentesten möchtest, woran es liegt, kann ich ihn Dir für 5€ plus Versand anbiedern.
Danke für das Angebot - aber der Gurt/Sensor funktioniert wenn ich ihn via Bluetooth mit dem Smartphone verbinde ... dann kann eine Fitness-App die HF problemlos tracken. Werde bei der nächsten Fahrt beim ROX die Verbindung von ANT+ auf BLE umstellen - mal schauen ob es dann auch wieder zu Verbindungsabbrüchen kommt.
 
Ich habe mich von 2019 bis 2024 zunächst mit ROX 12.0, dann mit ROX 12.1. grün und blau geärgert mit abgebrochenen Aktivitäten, Sensorausfällen etc. bis der bis dahin verbaute R2 Duo mechanisch einen Totalschaden erlitt. Ich bin dann umgestiegen auf magnetlose Garmin Sensoren für Speed und Cadence, da, sagen wir es mal so, die Sigma Sensoren hier im Forum nicht ganz unumstritten waren. Darüberhinaus war das Teil meines Migrationsplans hin zu Garmin, wenn es weiterhin Schwierigkeiten gegeben hätte. Seit ich die Sensoren gewechselt habe, läuft nun (Achtung!) auch der 12.1 tadellos. Drei Wochen Mallorca im Frühjahr ohne Probleme. Parallel dazu trage ich einen R1 Duo, der ist eigentlich bis heute nie negativ aufgefallen. Meiner Frau habe ich, zum Querchecken, ebenfalls einen 12.1 drangeschraubt, auch bei ihr lief die Konfiguration mit Garmin und R1 problemlos.

Damit will ich sagen, vielleicht wären andere Speed und Cadence Sensoren eine Überlegung wert. Vielleicht kann man die auch mal testweise ausleihen.
 
Ich habe mich von 2019 bis 2024 zunächst mit ROX 12.0, dann mit ROX 12.1. grün und blau geärgert mit abgebrochenen Aktivitäten, Sensorausfällen etc. bis der bis dahin verbaute R2 Duo mechanisch einen Totalschaden erlitt. Ich bin dann umgestiegen auf magnetlose Garmin Sensoren für Speed und Cadence, da, sagen wir es mal so, die Sigma Sensoren hier im Forum nicht ganz unumstritten waren. Darüberhinaus war das Teil meines Migrationsplans hin zu Garmin, wenn es weiterhin Schwierigkeiten gegeben hätte. Seit ich die Sensoren gewechselt habe, läuft nun (Achtung!) auch der 12.1 tadellos. Drei Wochen Mallorca im Frühjahr ohne Probleme. Parallel dazu trage ich einen R1 Duo, der ist eigentlich bis heute nie negativ aufgefallen. Meiner Frau habe ich, zum Querchecken, ebenfalls einen 12.1 drangeschraubt, auch bei ihr lief die Konfiguration mit Garmin und R1 problemlos.

Damit will ich sagen, vielleicht wären andere Speed und Cadence Sensoren eine Überlegung wert. Vielleicht kann man die auch mal testweise ausleihen.
Wie hast du die Garmin Sensoren mit dem ROX 11.1 verbunden? Via ANT+ oder BLE?
 
Heute Morgen habe ich eine Test Runde gedreht .... geändert habe ich lediglich die Verbindung des R1 DUO - d.h. die ANT+ Verbindung des R1 DUO gelöscht und via BLE verbunden ... somit sehen die Verbindungen wie folgt aus:
  • SIGMA Duo Magnetless Speed Sensor verbunden via BLE
  • Sigma Duo Magnetless Cadence Trittfrequenzsensor verbunden via ANT+
  • SIGMA R1 DUO Comfortex+ Herzfrequenz Sensor verbunden via BLE
Die Fahrt hat 02:29:47h gedauert und es kam zu keinem Verbindungsabbruch ... bei keinem der Sensoren 🤔

Ebenfalls heute Morgen habe ich über die Sigma Ride App die Firmware Version 2.44 angeboten bekommen. Das Update habe ich bis jetzt noch nicht durchgeführt ... Freiwillige vor 🤣🤣🤣
 
Zurück