Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier.Hat noch jemand immer wieder während der Fahrt ohne Erkennbaren Grund mit Trennung und neuem Verbinden von Sensoren zu kämpfen?
das nicht, allerdings muss ich bei jeder 2ten Fahrt den Sigma mit meinem Handy neu koppeln - voll nervig.Hat noch jemand immer wieder während der Fahrt ohne Erkennbaren Grund mit Trennung und neuem Verbinden von Sensoren zu kämpfen?
kann ich eigentlich nicht bestätigen, zumindest subjektiv.langsame Finden des GPS Signals
Genderbeauftragte haben weder mit dem hier beschriebenen Problem, noch mit sonst irgendwas hier im Forum zu tun. Und das ist auch nicht in „deutschen Firmen“ so, das Streben nach ewigem Wachstum ist ein weltweites Problem, das es ohne den Menschen in der Natur nie geben würde.Solange aber in den oberen Etagen der Vorstand den Controllern und Genderbeauftragten näher steht als den Kunden wird sich daran wohl leider nicht viel ändern.
Ist das ein bekanntes Problem?Das liegt an den Duo Sensoren.
Die älteren zB vom 11.0 funktionieren einwandfrei![]()
Hattest du nicht weiter oben ein Wackelkontaktproblem mit dem Brustgurt??? Das deutet mir doch sehr auf den Brustgurt hinMoin zusammen, hoffe von euch hat jemand eine Lösung für folgendes Problem.
Seit ein paar Tagen kommt es zu sporadischen Verbindungsabbrüchen vom Sigma Herzfrequenz Sensor
- SIGMA Duo Magnetless Speed Sensor verbunden via BLE
- Sigma Duo Magnetless Cadence Trittfrequenzsensor verbunden via ANT+
- SIGMA R1 DUO Comfortex+ Herzfrequenz Sensor verbunden via ANT+
Nach ca. 10min Fahrtzeit verliert der Herzfrequenz (R1 DUO) Sensor sporadisch die Verbindung.
Mal ist der Verbindungsabbruch minutenlang, mal sind es nur wenige Sekunden.
Die anderen Sensoren halten die Verbindung
Korrekt - der Sensor wurde damals von Sigma auf Garantie getauscht. Beim aktuellen Sensor liegt kein Wackler vor ... da ist die "Halte-Nase" im Deckel nicht gebrochen. Aber ja - ich hatte auch im ersten Moment wieder den Deckel in Verdacht - ist aber hier nicht der Fall.Hattest du nicht weiter oben ein Wackelkontaktproblem mit dem Brustgurt??? Das deutet mir doch sehr auf den Brustgurt hin![]()
Danke für das Angebot - aber der Gurt/Sensor funktioniert wenn ich ihn via Bluetooth mit dem Smartphone verbinde ... dann kann eine Fitness-App die HF problemlos tracken. Werde bei der nächsten Fahrt beim ROX die Verbindung von ANT+ auf BLE umstellen - mal schauen ob es dann auch wieder zu Verbindungsabbrüchen kommt.Ich habe noch einen zweimal benutzten Sigma Gurt da. Falls Du gegentesten möchtest, woran es liegt, kann ich ihn Dir für 5€ plus Versand anbiedern.
Wie hast du die Garmin Sensoren mit dem ROX 11.1 verbunden? Via ANT+ oder BLE?Ich habe mich von 2019 bis 2024 zunächst mit ROX 12.0, dann mit ROX 12.1. grün und blau geärgert mit abgebrochenen Aktivitäten, Sensorausfällen etc. bis der bis dahin verbaute R2 Duo mechanisch einen Totalschaden erlitt. Ich bin dann umgestiegen auf magnetlose Garmin Sensoren für Speed und Cadence, da, sagen wir es mal so, die Sigma Sensoren hier im Forum nicht ganz unumstritten waren. Darüberhinaus war das Teil meines Migrationsplans hin zu Garmin, wenn es weiterhin Schwierigkeiten gegeben hätte. Seit ich die Sensoren gewechselt habe, läuft nun (Achtung!) auch der 12.1 tadellos. Drei Wochen Mallorca im Frühjahr ohne Probleme. Parallel dazu trage ich einen R1 Duo, der ist eigentlich bis heute nie negativ aufgefallen. Meiner Frau habe ich, zum Querchecken, ebenfalls einen 12.1 drangeschraubt, auch bei ihr lief die Konfiguration mit Garmin und R1 problemlos.
Damit will ich sagen, vielleicht wären andere Speed und Cadence Sensoren eine Überlegung wert. Vielleicht kann man die auch mal testweise ausleihen.