Signature II

Hat eigentlich jemand schon mal einen Debonair Dämpfer im Signature II getestet? Bin am Überlegen, ob ich das mal ausprobieren soll, um den Federweg noch etwas besser zu nutzen.
 
Ich habe vor Bestellung mit Arne mal drüber geschnackt.
Er, bzw. der Tuner, der im Signature eingesetzten Dämpfer rät davon ab.
Leider find ich die Mail nicht mehr, da war es sehr ausführlich erklärt.
 
Ich hatte kurz einen DT 313 drin. Der macht aus dem Bike eine Schaukel. Offen fast unfahrbar. In der Pedalstellung dafür kaum noch am arbeiten gewesen. Kein Vergleich zum RS.

Grüße, Roland
 
Danke für die Rückmeldungen. Hört sich ja eher nicht so vielversprechend an. Muss ich mir doch nochmal überlegen. Wahrscheinlich probier ich es aber doch irgendwann, denn meistens siegt in solchen Fällen die Unvernunft und Neugier :)
 
Willst du den Hinterbau noch sensibler? Mit 25% ist es ja schon ein Sofa. Noch weicher würde ich ihn nicht haben wollen :-D
Und wenn du den Fw nicht komplett nutzt, musst du eben härter fahren :-P
Bis auf 3-4mm Hub als Sicherheit wird alles genutzt.. *lol*


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hi! Wollte mal fragen welche Reifengrößen beim aktuellen signature funktionieren?

Und fährt jemand die pike mit 160 vorne und den Rahmen mit 140?

LG Milan

Moin,
würde mich auch interessieren, wie sich die Pike am 140er so macht. Mindestens einen mit dieser Konfig gibt es ja immerhin. Noch mehr Erfahrungen? Oder doch besser die Revelation am 140er? Bei steil bergauf wird man die Pike wohl eh traveln, bei anspruchsvoll bergab sollten die 160mm einen Vorteil bringen - und bei allem dazwischen? Tendenziell müsste das Rad dann ja vorne höher sein als mit der Rev. Erfahrungsberichte?
Frank
 
Ein paar "Fahrrad-Freunde" sind jetzt von den 160mm Boliden auf folgendes Setupumgestiegen:
Vorne Mattoc bzw Pike auf 150mm getravelt und am Heck 140mm.
Allerdings sind das keine Signatures.

Fährt sich richtig gut und knackig. Bei 160mm an der Front könnte ich es mir sehr hecklastig von der Position vorstellen.
Also mein Tip: 160mm Pike mitbestellen und testen, wenn es nicht passt auf 150mm traveln, Damit macht man nix falsch und hat in jedem Fall eine bessere Gabel als die Revelation.
 
Moin,
würde mich auch interessieren, wie sich die Pike am 140er so macht. Mindestens einen mit dieser Konfig gibt es ja immerhin. Noch mehr Erfahrungen? Oder doch besser die Revelation am 140er? Bei steil bergauf wird man die Pike wohl eh traveln, bei anspruchsvoll bergab sollten die 160mm einen Vorteil bringen - und bei allem dazwischen? Tendenziell müsste das Rad dann ja vorne höher sein als mit der Rev. Erfahrungsberichte?
Frank
Arne von Transalp-Bikes meinte es wäre so eine sehr harmonische Zusammenstellung als ich ihm meinen Plan mit der pike und dem 140er Hinterbau geschildert habe.

Hätte ich schon klar wann und wie viel ich bezahlen möchte, hätte ich es schon so bestellt - einfach auf gut Glück ☺
 
Ich fahre im "alten" 26" Rahmen auch die Kombi 140er Hinterbau mit 160er Pike DPA. Meine Mädel fährt im neuen 650B Rahmen ebenfalls den 140er Hinterbau mit der 27,5" Pike DPA. Beides funktioniert für uns einwandfrei. Abgesenkt läßt es sich auch sehr steile Rampen hochtreten und bergab tut der zusätzliche Federweg und der etwas flachere Lenkwinkel gut. Bergauf wär's mir mit 160mm an der Front aber zu hecklastig. Beim neuen Rahmen geht das durch den steileren Sitzwinkel etwas besser als beim alten Rahmen.
 
Hi,
ist nicht wirklich konstruktiv aber Emotionen muss man ja auch mal loswerden.
Habe heute ein Enduro bestellt, nun beginnen für mich ca. vier spannende Wochen der Vorfreude.

Der Besuch vor Ort (sofern möglich) ist zwecks Probefahrt, dem Klären von Fragen direkt am Objekt und den vielen weiteren Infos bei der Beratung absolut lohnenswert.
 
Ach ja,
bei der Konfiguration in den letzten Tagen und Wochen war die DT Swiss E1900 Spline mit einer 21mm Maulweite angegeben.
Laut TA hat DT Swiss auf 25mm umgestellt (ist auf deren HP auch angegeben), ist das jetzt nur ein glücklicher Zufall für alle die nach der Umstellung bestellen? Ich hätte da mehr Marketingwirbel erwartet.
Ist jedenfalls lässig die deutlich breiteren Felgen bei TA für das gleiche Geld wie bisher für die 21mm Felgen zu bekommen.
 
TA macht keinen Marketing-Wirbel ;-)
Die müssten nun eine Person abstellen für eine kleine Marketing-Kampagne, aber das wollen die Beiden glaub ich gar nicht.
Glückwunsch zum Siggi!
 
Also mein Tip: 160mm Pike mitbestellen und testen, wenn es nicht passt auf 150mm traveln, Damit macht man nix falsch und hat in jedem Fall eine bessere Gabel als die Revelation.

Soweit wie ich das weiß kannst du die DPA nicht so einfach traveln, brauchst du ein neues Innenleben auf der Luftseite. Aber da ich die Kombi 160/140 fahre, kann ich sagen das es geht. Ich bin 198cm groß, hänge also eh schon weit hinten aber absenken brauche ich nur selten. Das sind dann die Berge, die ich sowieso nicht mehr fahre.
 
@Jakten
Mit Marketingwirbel meinte ich DT Swiss. Nach dem Motto, bevor man ein bestehendes Produkt so deutlich ändert, führt man eher ein neues Produkt ein, erhöht den Preis und verkauft es als die super Neuerung, die es dringend zu kaufen gilt.
Die Reisings sehen das tatsächlich völlig locker, das macht sie so sympathisch. Die bieten halt völlig bodenständig beste Teile zu korrekten Preisen ohne das sonst übliche Tamtam.

Schönen Tag noch!
 
Funtioniert das bei der Solo nicht mehr einfach über einen Spacer. Schöne neue Welt!
Die Zeiten sind "lange" vorbei ;) Auch bei anderen Gabel wie der Reba ist das schon mindestens seit Modelljahr 2013 nicht mehr so. Bei der "neuen" Pike geht das seit Anfang an über den AirShaft. Die Spacer dienen jetzt zur einfachen Anpassung der Progression. Der AirShaft (20-30€) zum Traveln.
 
Weil der erste Signature II ( bis ca. Oktober 2014 ) nur für 26er war. Gerades Sitzrohr , etwas andere Geo. Keine Stealth verlegung , anderes Gusset .
Hier noch ein Bild von meinem alten ! in 20 Zoll

Grüße, Roland

1706094-eeell9p0gcfs-tas2-large.jpg
 
Ich konnte es naürlich nicht lassen und habe mir einen Debonair Umrüstkit für meinen Dämpfer besorgt und am Wochenende die ersten Touren damit gemacht. Eingestellt habe ich zunächst den gleichen SAG von ca. 25%, wofür etwa 2bar mehr Druck nötig sind als beim HV.
Was mir sofort aufgefallen ist, ist das sehr sensible Ansprechen auf kleine Unebenheiten. Wirklich deutlich besser als beim HV-Dämpfer. Man schwebt förmlich drüber. Allerdings ist der Dämpfer bergauf im offenen Modus kaum fahrbar. Es schaukelt deutlich mehr als vorher, was aber auch zu erwarten war.
Die Federwegausnutzung war auf meiner Hausrunde dann wider Erwarten eher schlechter als bisher. Ich denke das ist dem höheren Luftdruck geschuldet, trotz größerem Volumen in der Positivkammer.
Was ich noch probieren möchte, ist eine Verkleinerung der Negativkammer. Könnte meiner Meinung nach etwas bringen.
Unterm Strich ist aber die HV Luftkammer wahrscheinlich der beste Kompromiss in dem Rahmen.
 
Zurück