Silca SpeedChip und EnduranceChip: Neue Zusätze fürs Kettenwachs-Tuning

Silca SpeedChip und EnduranceChip: Neue Zusätze fürs Kettenwachs-Tuning

Silca bringt neue Beimischungen für sein Secret Chain Blend Kettenwachs: den SpeedChip und den EnduranceChip. Was diese Chips leisten und wie sie es ermöglichen, das Kettenwachs optimal auf unterschiedliche Einsatzbereiche abzustimmen, erfährst du hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Silca SpeedChip und EnduranceChip: Neue Zusätze fürs Kettenwachs-Tuning

Mischst du schon dein eigenes Wachs? Wie sind deine Erfahungen?
 

Anzeige

Re: Silca SpeedChip und EnduranceChip: Neue Zusätze fürs Kettenwachs-Tuning
Laut Homepage

• 1 SpeedChip/250g improves efficiency .4%
• 2 SpeedChip/250g improves efficiency .6%
• 1 EnduranceChip/250g increases longevity up to 550k
• 2 EnduranceChip/250g increases longevity up to 750k
• Compatible with StripChip

Also 29€ PRO Chip!? Ich würde mich irgendwie nicht klug fühlen, für knapp 60€ (nur für die Zusätze - das Chainwax System kostet nochmal +100€) die Lebensdauer meiner Kette um VIELLEICHT 750-800km zu verlängern, anstatt mir ne neue zu kaufen. Aber gut, für CeramicSpeed muss es ja auch irgendeine Zielgruppe geben.
 
aktuell wachse ich ca. so alle 600km nach (Silca Heißwachs). Ist es die 30€ Wert, um weitere 200km zu generieren ? - puhhhh
Und warum das Wachs nicht von Grund auf so ausrichten, dass es länger hält ? - ist nur rhetorische Frage...
Am Winterrad komme ich bei weitem und nicht annähernd auf diese Laufleistung pro Wachsvorgang. Am Alltagsrad lasse ich es dann ganz mit wachsen, steht dauernd im Regen bzw. wird oft in diesem bewegt.
Wasser ist eben der Feind dieses Systems, da wäre sicher noch Luft nach oben in der Entwicklung.
 
Ja, war mein Fehler. An sich ist dieses Konzept schon interessant, jedoch stellt sich mir immer noch die Frage, ob es finanziell rentabel ist.
 
Ich weiß nicht, ob das ein finanzielles Thema ist. Wenn man von Wachs überzeugt ist, aber kein Bock auf den "Stress" hat, warum nicht. Ansonsten lohnt sich zumindest dieser Chip wohl niemals.
 
Ja, war mein Fehler. An sich ist dieses Konzept schon interessant, jedoch stellt sich mir immer noch die Frage, ob es finanziell rentabel ist.
Angenommen es funktioniert, im text steht "Silca spricht von 2-3 mal längeren Intervallen"
2x längere intervalle würde bedeuten der Chip verdoppelt die km die man aus einer Packung wachs holt.
Da der Chip günstiger ist als eine Packung wachs würde es sich lohnen.

Dazu kommt das der Chip selbst ja auch aus wachs ist und damit ja auch noch einige zusätzliche anwendungen zur packung hinzufügt.

Am ende ist die frage der Preisleistung als hauptsächlich eine frage der leistung. Die ist so erstmal schwer zu überprüfen.
 
Ich glaube, die Rechnung funktioniert so nicht. Das würde bedeuten, dass ein Chip die gesamte Packung verdoppelt. Aber die normale Füllung sind ja 300g oder? Und da ist vermutlich 29€ auch ein Preis, den man für die 300g einrechnen kann? Und das auch nur, wenn es wirklich verdoppelt.
 
Ich glaube, die Rechnung funktioniert so nicht. Das würde bedeuten, dass ein Chip die gesamte Packung verdoppelt. Aber die normale Füllung sind ja 300g oder? Und da ist vermutlich 29€ auch ein Preis, den man für die 300g einrechnen kann? Und das auch nur, wenn es wirklich verdoppelt.
Nein das habe ich nicht gemeint. Eine packung Silca hat übrigens 500g.
Ich meinte, Wenn ich doppelt so lange fahre bis ich wieder nachwachsen muss, dann muss ich nur halb so oft nachwachsen.
Wenn ich nur halb so oft nachwachsen muss hält wachs im topf doppelt so lange, da ich es ja nur noch halb so oft verwenden muss zum nachwachsen


Allerdings Gibt Silca 1 Chip pro 250g wachs an. Das wäre dann also nur ca 20€ wachs vs 29€ chip.

Jetzt müsste man wissen wie viel gramm ein chip hat.
 
Ich weiß, dass die Packung 500g hat. Gefüllt werden soll der Kocher aber nur mit 300g. Ich gehe daher davon aus, dass ein Chip auf 300g gerechnet wird und nicht auf 500g. Und grob gerechnet sind 3/5 von 50€ eben 30€. So viel kostet der Chip.
 
Ich weiß, dass die Packung 500g hat. Gefüllt werden soll der Kocher aber nur mit 300g. Ich gehe daher davon aus, dass ein Chip auf 300g gerechnet wird und nicht auf 500g. Und grob gerechnet sind 3/5 von 50€ eben 30€. So viel kostet der Chip.
Wie gesagt, ob es sich lohnt monetär oder nicht hängt letztendlich davon ab ob und wie gut es funktioniert.

Alles weitere sind hypothetische überlegungen. Ich denke wenn man +/-0 bei den kosten hat es sich schon gelohnt. Schließlich kann man dann noch länger mit einer Anwendung fahren.

Wenn nicht lohnt es sich nur wenn man besonders faul ist :lol:
 
aktuell wachse ich ca. so alle 600km nach (Silca Heißwachs). Ist es die 30€ Wert, um weitere 200km zu generieren ? - puhhhh
Und warum das Wachs nicht von Grund auf so ausrichten, dass es länger hält ? - ist nur rhetorische Frage...
Am Winterrad komme ich bei weitem und nicht annähernd auf diese Laufleistung pro Wachsvorgang. Am Alltagsrad lasse ich es dann ganz mit wachsen, steht dauernd im Regen bzw. wird oft in diesem bewegt.
Wasser ist eben der Feind dieses Systems, da wäre sicher noch Luft nach oben in der Entwicklung.
Das Alltagsrad muß mit Öl klarkommen?
 
Das Alltagsrad muß mit Öl klarkommen?

Alle Räder fahren mit Wachs aber Alltagsrad Kette wachsen - da mache ich dann nix anderes mehr als dauernd Kette wechseln und nachwachsen, bei dem vielen Regen übers Jahr und meine Singlespeed Kette kostet ca. 7€ und lohnt den ganzen Aufwand nicht - hier nutze ich: Fluid Film :D
 
Ich wachse ja auch gerne meine Ketten, aber alles was über "Kette entfetten, das Zeuch druff und los gehts" hinausgeht, ist mir zuviel Gedöhns. Warum muß man alles immer so verkomplizieren?
Dann schau dir die StripChips an….kosten auch 29€, sind aber 6 Stk….dann sparst dir das entfetten.
Kette aus der Packung ins gepimpte wachsbad und fertig.

Langsam wird’s aber echt albern.
Vor n paar Wochen noch meinte der Silca-Typ er würde nur alle 1000 km neu heisswachsen. Stattdessen mit super secret zwischendrin nachschmieren.
 
Genau.
Bei Escape Collective empfehlen sie das jetzt vor allem, weil die Verschlußglieder weniger robust sind bei den immer schmaleren Ketten. Sie müssen dann nicht so oft geöffnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch ne gängige praxis
Das ist doch egal…..es geht nicht um gängige Praxis, sondern dass bis vor wenigen Tagen vom Hersteller selbst das propagiert wurde um auf bis zu 1000km zu kommen….jetzt kommst immerhin bis auf 800km mit dem neuen Produkt.

Es wird langsam albern

Und fürs TCR gibt’s immernoch nix….800km….fährt man ja easy am Wochenende runter 🙄
 
Zurück