Sind Moots nun konifiziert oder nicht???

Registriert
20. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute

Ich möchte ein schon vor einiger Zeit von mir eröffneten Thread in Form dieses Thread neu diskutieren...

Dabei ging es unter anderem darum ob nun Moots konifiziert sind oder nicht... Eindeutig wurde die Sache damals nicht geklärt... Jeroen meinte, dass Moots früher nichts von butting gehalten hat, dass sie jedoch heute schon konifizierte Rohre verwenden.
Anderen waren da der gegenteiligen Meinung und auch die Moots Homepage lässt darauf schließen dass, nur die Rennräder, die aus 6/4er Titan gefertigt sind, konifizierte Rohre aufweisen. Jedoch nicht das Rigor Mootis an dem ich interessiert wäre...
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die dann ein Gewicht von unter 1500 gr. bei 17" hinbekommen.

Das zweite Bike, an dem ich interessiert bin, ist das Serotta CHT. Dieses hat definitif konifizierte Rohre, die sogar aussen dem Ende hin tütenfrörmig größer werden. Jedoch ist das CHT im Preis deutlich teuerer, va. weil Rabbit ja durch die Euro/Dollar Konstellation seine Preise deutlich gesenkt hat.

US-competition gibt die Wechselkursvorteile hingegen nicht an den Kunden weiter. So kommt das CHT auf ca. 3200 Euro, und das Rigor Mootis würde wahrscheinlich einen Tausender weniger kosten.....

Aber darauf kommt es mir nicht primär an... Vor allem möchte ich ein Bike für die Ewigkeit, bei dem einfach alles passt...
Wie würdet ihr euch entscheiden???

Also CHT, Jeroen, und all die anderen Titanspezialisten- Auf ins Gefächt!!!!

Ciao und Cu
Smart
 

Anzeige

Re: Sind Moots nun konifiziert oder nicht???
also ich habe mein moots heute bekommen und kann nur sagen: ein traum!! das finish, die schweißnähte, ausfaller, allein das anfassen macht lust auf mehr...
übrigens hat der klaus von rabbit noch nen günstigen rigor in 20" canti, wenn der nicht zu groß für dich ist...
leider habe ich keine digi-cam, sonst hätt ich was im paket-thread gepostet,
mit der OM-1 dauerts mir zu lang :D
also wie gesagt, dicke empfehlung!!
grüße, 855
 
smart schrieb:
...ob nun Moots konifiziert sind oder nicht...
nein, die rohre sind nicht konifiziert.
auf der alten website stand das auch, auf der neuen habe ich es nicht gefunden.
sie verwenden sehr dünnwandige rohre mit großem durchmesser.
Moots Website schrieb:
...Because we use very thin walled large diameter tubing...

schreib´ ihnen doch mal 'ne mail und frage sie direkt.

retrophoto8-lr.jpg



gruß,
phil
 
Hallo Ibislover

welche Gründe kann es haben, dass man ein Bike in dieser Preisklasse nicht konifiziert... Ich meine, ausser dass es teurer ist hat das butting doch lauter Vorteile.
Ein nicht konifiziertes Rohr wird doch sonst immer an oder in der Nähe der Schweisstellen brechen, da dort zum einen das Material durch den Schweissvorgang ein wenig geschwächt wird und zum anderen wirken in diesem Bereich auch die höchsten Hebelkräfte...

Hallo 855...

Darf ich fragen, wieviel du genau für dein Moots geblecht hast...
Wie lange hat es eigentlich gedauert und hast du Custom oder Stock

Und noch eine Frage... Auf der neuen Homepage spreichen die von Eyelets als Option und verlagen dafür über 100 Euro... Was soll denn das sein. Im Wörterbuch steht da nur dass dies Ösen oder Öffnungen sind...
 
ich hab nen 20" YBB und hab ca. 2-3 wochen gewartet. hatte mich vorher für das rigor interessiert, daß wäre sofort da gewesen. custom habe ich nicht, war auch so teuer genug ;) preise in euro wie in den staaten in dollar, ungefähr...
dünnwandig scheint der rahmen nicht zu sein, aber dennoch leicht...
eyelets?...kein plan.
855
 
smart schrieb:
Hallo Ibislover

welche Gründe kann es haben, dass man ein Bike in dieser Preisklasse nicht konifiziert... Ich meine, ausser dass es teurer ist hat das butting doch lauter Vorteile.
Ein nicht konifiziertes Rohr wird doch sonst immer an oder in der Nähe der Schweisstellen brechen, da dort zum einen das Material durch den Schweissvorgang ein wenig geschwächt wird und zum anderen wirken in diesem Bereich auch die höchsten Hebelkräfte...
also zum einen, wie du schon selber gesagt hast, ist es wesentlich teurer ein titanrohr zu konifizieren wie zb. bei stahl oder alu.
zum zweiten bringt es wohl nicht derart viele vorteile, sodaß die leute von moots sich diesen finanziellen aufwand sparen.
deine bedenken wegen dem schweißen würde ich über bord schmeißen. ich denke in diesem punkt kann man den leuten von moots vertrauen. die machen das ja auch schon ne ganze weile.

eyelets sind übrigends ösen für schutzbleche oder gepäckträger.
manche leute bauen sich eben auch exklusive mtb-reiseräder. ;)


gruß,
phil
 
werde ihn nächste woche mal wiegen, gab schon mehrere anfragen.
aus dem bauch würde ich sagen genau richtig, nicht zu schwer und nicht zu leicht.
die oberfläche ist übrigens traumhaft, habe ihn aus dem karton geholt und war still in love :love:
bilder gibts wenn er fertig ist im moots-thread, dann mach ich mir mal die mühe mit old school olympus und scanner :D
grüße, 855
 
855 schrieb:
... still in love :love:
bilder gibts wenn er fertig ist im moots-thread, dann mach ich mir mal die mühe mit old school olympus und scanner :D ...


... auch so ein aufbaufred könnte uns gefallen, und statt dem scanner, lass 'ne fotocd machen (wir kriegen dann die bilder schneller) :D

ciao
flo
 
hoffentlich kann ich so schnell knipsen wie der mech. arbeitet, hoffe daß mit hilfe an einem tag durchziehen zu können.
aber ich geb mir mühe, so a la weihnachtskalender.
mit dem posten und bildern wird`s auch bald besser werden, hab ab woe obst-unterstützung mit raubtier inside :D
855
 
smart schrieb:
welche Gründe kann es haben, dass man ein Bike in dieser Preisklasse nicht konifiziert... Ich meine, ausser dass es teurer ist hat das butting doch lauter Vorteile.
Ein nicht konifiziertes Rohr wird doch sonst immer an oder in der Nähe der Schweisstellen brechen, da dort zum einen das Material durch den Schweissvorgang ein wenig geschwächt wird und zum anderen wirken in diesem Bereich auch die höchsten Hebelkräfte...

Normalerweise hat ein konifiziertes Rohr an den Enden die gleiche Wandstärke wie ein nicht-konifiziertes Rohr, da ist die Wandstärke halt durchgängig gleich. So gibt es keine Unterschiede beim Schweißen. Es geht geht daher nur um das Gewicht, wobei ein nicht-konifiziertes Rohr natürlich weniger beulempfindlich ist und evtl. eher für die "Ewigkeit" geeignet ist, vorausgesetzt er wurde genauso sorgsam gebaut wie ein teurer.
Ein nicht-konifizierter Titanrahmen kann aber trotzdem relativ leicht sein, mein Handelsmarken-Titanrahmen wiegt bei 19" knapp unter 1700gr.
 
Man muss schon einen ziemlichen Schaden haben, um sich einen 3200Euro-Rahmen von Serotta zu kaufen, ausser man möchte unbedingt den technisch aufwendigsten Rohrsatz (3-fach konfiz. Ancotech-Rohre), eine unvergleichlich geschmeidigte Agilität und eine exotische Exklusivität (von 2000 bis heute wurden wohl keine 250 Rahmen produziert), und im Zukunft wird sich Serotta wohl mehr und mehr aus dem MTB-Bereich verabschieden (US-Competition spricht schon davon, dass das CHT nur noch auf Anfrage produziert wird, kein Wunder bei diesem Preis)...ich denke, dass Du für 2200Euro ein traumhaftes Moots Rigor bekommst, da kannst Du nichts falsch machen...ich aber würde an Deiner Stelle beim jetzigem Dollarkurs aber eher ein YBB oder YBB SL nehmen...

BTW: Mein Serotta CHT wiegt inkl. Sattelklemme, Decals, Metall-Badge und allen zugehörigen Rahmenschrauben 1532,4g in 18" (klar, mit geeichter Waage gewogen ;) )
 
Hallo Leute

also erstmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Doch wie ihr euch denken könnt sind neue Fragen entstanden die ich wiederum vortragen möchte:

V.a. zu Yetis Thread hätte ich da eine Frage: Der schreibt, dass ein konifiziertes Rohr an den Enden die gleiche Wandstärke hat wie ein nicht konifiziertes Rohr. Stimmt das – ich dachte immer dass ein konifiziertes Rohr am Ende des Rohres eine dickere Wandstärke hat, diese gegen Mitte des Rohrs immer dünner und dann wieder dicker wird.

Und wo wir gerade bei butting sind: Wie funktioniert denn das eigentlich. Wird das Rohr normalerweise in der gleichen Wandstärke geliefert und dann ausgefräst oder wie kann man sich das vorstellen…
Wenn es vom Händler schon konifiziert geliefert wird, ist es dann nötig für jeden Rahmen einen speziellen Rohrsatz zu bestellen oder wie…

Und noch was: Wie funktioniert die Produktion von nahtlos gezogenen Rohren. Werden die im noch flüssigen Zustand durch eine Form gepresst oder passiert dies in festem Zustand und wenn ja, wie??
Und bezieht sich der Ausdruck „Cold Worked“ auch darauf oder was besagt dieser???

Und noch was Yeti… Was hast du denn für einen Handelsmarken- Rahmen und wo hast du diesen erstanden. Mach doch bitte einmal ein paar Bilder von diesem… würde mich interessieren….

Thx und cu
Smart
 
smart schrieb:
Hallo Leute

also erstmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Doch wie ihr euch denken könnt sind neue Fragen entstanden die ich wiederum vortragen möchte:

V.a. zu Yetis Thread hätte ich da eine Frage: Der schreibt, dass ein konifiziertes Rohr an den Enden die gleiche Wandstärke hat wie ein nicht konifiziertes Rohr. Stimmt das – ich dachte immer dass ein konifiziertes Rohr am Ende des Rohres eine dickere Wandstärke hat, diese gegen Mitte des Rohrs immer dünner und dann wieder dicker wird.

Und wo wir gerade bei butting sind: Wie funktioniert denn das eigentlich. Wird das Rohr normalerweise in der gleichen Wandstärke geliefert und dann ausgefräst oder wie kann man sich das vorstellen…
Wenn es vom Händler schon konifiziert geliefert wird, ist es dann nötig für jeden Rahmen einen speziellen Rohrsatz zu bestellen oder wie…

Und noch was: Wie funktioniert die Produktion von nahtlos gezogenen Rohren. Werden die im noch flüssigen Zustand durch eine Form gepresst oder passiert dies in festem Zustand und wenn ja, wie??
Und bezieht sich der Ausdruck „Cold Worked“ auch darauf oder was besagt dieser???

Und noch was Yeti… Was hast du denn für einen Handelsmarken- Rahmen und wo hast du diesen erstanden. Mach doch bitte einmal ein paar Bilder von diesem… würde mich interessieren….

Thx und cu
Smart
Ich bin jetzt nicht so der Chef. In der Schule (Technisches Gymnasium) hat mich der ganze Maschinenbau/Werkstoffkram nicht so richtig interessiert. Hatte es mehr mit der Elektronik. Das hat sich mittlerweile auch gegeben,...
Dumm halt, dass ich kurz danach mit Radfahren anfing.
Gegossene Rohre, also denen würde ich mein Leben nicht anvertrauen.
Richtige Rohre sind bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen (z.B. Aer-Met 100, bis vor kurzem auch Titan 6/4) nahtlos.
Bei Stahl wird dazu ein zylindscher Stahlklotz gewalzt, dadurch werden sie in der Mitte weich, ein Dorn wird reingesteckt und schon hat man ein Rohr. Das wird danach immer dünner "gezogen" indem es durch ein immer dünneres Werkzeug zieht. Konifizierungen sind einerseits Wandstärkenreduzierungen in der Mitte eines Rohrs wieder durch einen Dorn. Daurch verfestigt sich das Rohr (Kaltverfestigung). Dann ist es "butted". Es gibt Single, double,triple und quadruple butted. Triple ist aber in der Regel billiger als Double Butting. Das ganze gibt die Zahl der Wandstärkenänderung an. Double Butted heisst: Dickwanding, dünnwandig (Mitte), dickwandig. Die Wandstärke außen ist dabei identisch, sonst wärs ein triple Rohr. Gut, bei Stahl ist das ganze Werkstoffgerecht und unproblematisch, bei Titan, naja...
Fat Chance und noch ne Firma, die mir aber jetzt nicht einfällt, hat das mit Abdrehen der Rohrmitte von außen gelöst. Damit war die Wandstärke auch reduziert.

Konifiziert kann aber auch allmähliche Durchmesserreduzierung, beispielsweise bei Kettenstreben, bedeuten. Das ist extrem aufwendig, wird mit Hämmermaschinchen gemacht und ist bei Titan fast unbezahlbar. Deshalb haben die meisten Amirahmen auch konstante Außendurchmesser (Ausnahme z.B. Ibis). Einige Russenrahmen hatten aber doch richtige konifizierte Kettenstreben.

Cold worked heisst denke ich soviel, dass das Werkstück nicht zusätzlich (zumindest nicht wesentlich) erwärmt wird.
So jetzt müssen die Chefs ran.
Hab ich gerade noch gefunden:
http://www.vpt.at/produktion/ziehen.html
 
Hier ein Bild von der Auktion, denke der Preis ist ganz OK ;) :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3631674628&category=32508&rd=1

Mein Wissen auf Konifizierungen beschränkt sich auch eher auf Stahlrahmen, sollte sich aber bei Titan nicht grundsätzlich unterscheiden. Allgemeine Aussagen lassen sich sowieso nicht machen, da es viele unterschiedliche Rohrsätze gibt (Stahl). Oft verwendete Rohre hatten die Wandstärken 0,9-0,6-0,9; teure Rohrsätze auch 0,8-0,5-0,8 während nicht-konifizierte Chromo-Rohre meist eine durchgehende Wandstärke von 0,9 hatten.
 
Yetis schrieb:
Mein Wissen auf Konifizierungen beschränkt sich auch eher auf Stahlrahmen, sollte sich aber bei Titan nicht grundsätzlich unterscheiden. Allgemeine Aussagen lassen sich sowieso nicht machen, da es viele unterschiedliche Rohrsätze gibt (Stahl). Oft verwendete Rohre hatten die Wandstärken 0,9-0,6-0,9; teure Rohrsätze auch 0,8-0,5-0,8 während nicht-konifizierte Chromo-Rohre meist eine durchgehende Wandstärke von 0,9 hatten.

auch wenn es hier vorrangig um titan geht: ein auszug aus einem wheeler-katalog von 91/92 mit den tange-rohrsätzen
 

Anhänge

  • konifizierung.jpg
    konifizierung.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 122
Yetis, es gibt sogar - ich wage es kaum auszusprechen - konifizierte Alurohre!
Eine uns allen gut bekannte Firma mit C macht das bei ihren Topmodellen sogar recht vorbildlich, mit Wandstärken und Außendurchmessern, wenn auch das Material (6061 T6) eher als, ähm, normal zu bezeichnen wäre, weil die mechanischen Werte dieser Alusorte im Gegensatz zu den Preisen der Rahmen, echt nicht berauschend sind.

3/2,5 Titan gibt es schon von Urzeiten an nahtlos, weil die Rahmenbauer nehmen mussten, was es auf dem Markt gab und das waren Hydraulikrohre. Mitte der 90er waren einzelne 6/4 Titanrahmen zu haben, die Rohre gabs aber nur geschweisst, da das Material zu spröde ist. 6/4 Titan ist wohl generell nicht so empfehlenswert, wenn man die Dauerschwingfestigkeit in Betracht zieht. Mittlerweile gibt es im Hochpreissegment bei Titan alles, was das Herz begehrt (z.B. mit Ancotech Rohren), ob der Aufwand sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt, da man sich immer auch Nachteile einhandelt (z.B. Beulgefahr). Mir scheinen aktuelle Titanrahmen eher fürs Herzeigen als zum Fahren geeignet zu sein. Das war vor ein paar Jahren noch nicht so.
 
Da hast Du recht, wenn sie auch bei Rahmenrohren (zumindest in den letzten 20 Jahren) nicht so recht die Brüllerteile liefern konnten.
Tja, Vodaphone (das passt doch nun gar nicht).
 
Tservus Leute,

man hört immer wieder den Namen Ancotech wenn es um das Beste vom Besten geht.
Aber nun konkret: WER verbaut denn nun die Rohre von Ancotech

Ich hab bis jetzt nur herausgefunden, dass Wiesmann ein Fully aus Ancotech Rohren baut, dies interessiert mich jedoch nicht, da es ein Fully ist.

Und SEROTTA baut sein CHT auch aus dreifach konifizierten Rohren.

Was ist mit Seven, Merlin, Dean, Airborne, Rewel und was euch noch einfällt.

Ciao und Cu
Smart
 
Hi smart, wenn Du mal einfach Google nach ancotech titanium fragen möchtest.
Du wirst eine erstaunliche (also mich hats wirklich erstaunt) Zahl von Herstellern finden, die diese Rohre verarbeiten.
 
habe jetzt mal das ybb gewogen, 2113g bei 20",genau richtig für meine 90.000g :D
weiß übrigens jemand wie weit die alu-hülse in das sitzrohr hineinragt? nicht das bei der umwerfer-montage ein junges bike-leben ausgehaucht wird ;)
danke+grüße, 855
 
Zurück