Singlespeed Umbau am Downhiller

Registriert
10. Juni 2014
Reaktionspunkte
11.615
Servus,

ich spiel mit dem Gedanken meinen Downhiller / Parkrad auf Singlespeed umzurüsten.
Aktuell fahre ich n Shimano Zee Schaltwerk (10 Fach)

Ritzel habe ich schon was von Reverse und Sixpack Racing gefunden. Jetzt ist nur die Frage, welchen Kettenspanner ich verwenden kann / soll.
Sollte natürlich keine 400€ kosten der Umbau.

Rad ist ein Spezi Status

mfg
 
Die einfachste und unkomplizierteste Lösung ist der Rohloff DH Spanner, oder je nachdem welche Möglichkeiten Dir zur Verfügung stehen das Zee Schaltwerk umbauen.
 
Der Rohloff ist ein Phänomen. Gibt es seit etlichen Jahren und wird jedes Jahr teurer. Mittlerweile ist der Preis richtig frech. Bezahlbare Alternativen sind aber leider rar.

Zum Test kannst du auch das Zee Schaltwerk mit nem Stück Schaltseil fest einstellen.
 
Der Rohloff ist ein Phänomen. Gibt es seit etlichen Jahren und wird jedes Jahr teurer. Mittlerweile ist der Preis richtig frech. Bezahlbare Alternativen sind aber leider rar.

Zum Test kannst du auch das Zee Schaltwerk mit nem Stück Schaltseil fest einstellen.

Okay. Also ist der von rohloff gut? Ich hab hier davon wo ein Bild gefunden wo er nach der ersten ausfahrt verbogen war...
Taugt der Spanner von shimano was?
 
Der kann sogar verbiegen wenn du mit einem Auto über das Rad fährst, dazu musst du nicht mal mit dem Rad fahren.

Ich habe zwei im Einsatz, ein Mal den DH Shorty und ein Mal den normalen. Beide habe ich seit ca. 3 Jahren, am normalen habe ich mal einen Arm verbogen, hängt jetzt am Schlüssel als Bieröffner. Der Arm kostet um die 15 Euro als Ersatzteil.
Der Spanner ist meines wissens die einzige Alternative in der Preisklasse. Ich würde mir aber den normalen holen, da man bei dem nicht den popeligen 5er Inbus öffnen muss um das Hinterrad auszubauen, der lässt sich stattdessen wie ein Schaltwerk aus dem Weg drehen. Tu mich grad schwer mit der Beschreibung.
Der DH Shorty ist der mit nur einem runden, freien Loch im schwarzen Alu-Arm, der normale hat zwei.

Zum Shimano kann ich nichts sagen, darfst du aber gerne mal testen.
 
Richtig. Beim Rohloff sind zwei Scheiben mit (geschätzt) 5/10mm dabei. Ich habe dabei auch schon mit SchnorrscheiBen (Shorty) gearbeitet.
Ich denke aber man findet immer passende Passcheiben. Im ReVerse Kit sind auch recht dünne Spacer dabei wenn ich mich recht erinnere.
 
okay danke.

weißt du zufällig, ob ich, wenn ich das Reverse Kit nutze, meine 10 Fach Kette weiterhin drauf lassen kann?
 
Reverse geht auf alle Fälle. Ist ein normales dünnes Ritzel, weiß grade die Dicke in Inch nicht, aber eben wie die Ritzel einer normalen Kassette. Die anderen, dickeren haben aber m.W. 1/8" dicke, sind für Bahnradketten oder BMX Ketten. Da passt keine 9 oder 10-fach-Kette.
 
Bastel dir lieber sowas hier zurecht. Alles andere klappert nur zu arg.
Am besten noch das Schaltwerk selber irgendwie stabilisieren. zb Kabelbinder an Kettenstrebe oder die letzten 15cm Schaltaussenhülle an Rahmen und Schaltwerk montieren. Sonst kann das Schaltwerk noch in sich leicht klappern.

 
Ich fahre den Rohloff DH und habe im direkten Vergleich zu einem Schaltwerk mit Reibungsbremse festgestellt, dass die Kette zwar mehr klappert, dafür aber die Federung sensibler bleibt (Extrembeispiel Chainless ;) ) ... daher macht es für mich am DH durchaus Sinn keine Reibungsbremse zu verwenden, wenn man es bei Singlespeed und ordentlicher Kettenlinie offensichtlich vermeiden kann ...

Cheers

Edit: Das trifft vor allem an Rahmen mit großer Kettenlängung zu - wie meinem M6
 
Kenn ich, bin auch mal ohne Kette und Spanner gefahren und es hat einfach am besten funktioniert. Leider ist es nicht auf Dauer praktisch da man doch hin und wieder einen Antrieb benötigt.

Ich für meinen Teil nehm den Einfluss der Reibungsbremse eher hin, als das Geklapper eines Rohloffspanners.
 
So jetzt melde ich mich mal zurück.
Heute hab ich mein Status auf Single Speed umgebaut.
Aktuell hab ich noch die aktle KeFü dran gelassen.
Was meint ihr? Dran lassen oder kann man die auch weg machen?
 
Bastel dir lieber sowas hier zurecht. Alles andere klappert nur zu arg.
Am besten noch das Schaltwerk selber irgendwie stabilisieren. zb Kabelbinder an Kettenstrebe oder die letzten 15cm Schaltaussenhülle an Rahmen und Schaltwerk montieren. Sonst kann das Schaltwerk noch in sich leicht klappern.


Ist da eine Carbonscheibe drin damit die Kette nicht runterfällt?
Wie ist denn das allgemein mit den Ritzeln, normale HG sind wegen der kurzen Zähne eher schlecht?
 
Zurück