Singlespeednabe radial einspeichen?

Registriert
11. März 2002
Reaktionspunkte
378
Ort
Zürich
Hat jemand Erfahrungen mit dem radialen Einspeichen von Singlespeednaben?

Prinzipiell gibt es dies nur bei Vorderrädern, weil herkömmliche Kassettennaben radial gespeicht nicht stabil genug sind. Kommt diese Instabilität durch die unterschiedlich langen Speichen oder durch die einseitig auftretenden Zugkräfte der Kette über die Kassette?
 
ich schlag vor du schaust mal ins classic forum:
entweder unter "faq" oder mit der suchfunktion: da gibt es mehrere threads die das pro und con vom radialen, 2-fach, 3 fachgekreuzten einspeichen ganz gut behandeln
aber wenn du meine meinung hören willst radialspeichen sind immer murks!
die nachteile überwiegen bei weitem, und der einzige echte vorteil: sieht geil aus :rolleyes:
gruss matthias
 
... lass dir nix einreden :D

es gib der ammenmärchen viel über radial und seine unseligen folgen ...

meistens von irgendwelchen bäckern, surflehrern und ähnlichen angestellten deutscher bikepostillen in die welt gesetzt.

richtig gebaut und sauber zentriert halten die dinger ewig unabhängig ob ssp oder mehrgänger. im ssp eher noch stabiler, da die speichenwinkel links/rechts nahezu gleich sind.

radialunterwegsseitmehralsfünfzehnjahren
flo
 
So :D

4913PICT0009_50-med.jpg

sind in der Galerie von floibex

coffee
 
@ two2one, wichtig ist halt das die nabe hochwertig ist.
sollte schon min. sh xt level oder besser sein, bzw. geschmiedeter nabenkörper. die meisten ssp naben liegen da ja sowieso drüber :D der laufradbauer sollte verstehen was er tut :rolleyes:, bis max 32loch, messingscheibchen unter die speichenköpfe etc..

damit die nabe auch dauerhaft am leben bleibt müssen die speichenköpfe innen liegen, die belastung des nabenflansches entspricht dann, imho, der "normalen" gekreuzten einspeichung, da die speichen (und zwar alle! im gegensatz zu gekreuzt) sich am nabenflansch abstützen.

aus aerodynamischen/optik gründen wurde/wird immer noch mit kopf nach aussen gebaut - das killt aber auf dauer den flansch da dieser dabei ausschliesslich auf zug belastet wird, und liegt dann wirklich kein segen drauf :rolleyes:

@ coffee, danke :D

ciao
flo
 

Anhänge

  • PICT0049_50.jpg
    PICT0049_50.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 149
auch die andere seite kreuzen, die nabe verwindet sich nicht wirklich, hat mavic mal bei irgendwelchen crossdingsrädern gemacht

aber

mavic hat nabe mit speziellen speichenaufnahmen gebaut, und gerade speichen genommen

war kürzlich bei meinem king händler gewesen, der hat mir von einer king-hinterradnabe erzählt die über 70000km gehalten hat radial eingespeicht

aber da gibts keine garantie drauf

shimano gibt auch keine garantie

hab auch schon whizz-wheel tune räder gesehen die nicht so toll mehr waren

dt swiss baut radsätze mit radialspeichung (zumindest der schweizer vertrieb)

ich finds trotzdem doof
ist wohl ne glaubenssache

gruss mechaniker-stoph
 
... doof ist aber kein technisches argument :D

vorallem für 'nen mech ;) gut ich verstehe es, musst du doch dann wesentlich weniger laufräder richten da die radialen und halbradialen einfach nicht klein zu kriegen sind. die in mech'kreisen so beliebten taco's gibts da halt nicht ;) :bier:

#2
 
... der zweite schrieb:
... doof ist aber kein technisches argument :D

Stimmt! ist es nicht

... der zweite schrieb:
(...) da die radialen und halbradialen einfach nicht klein zu kriegen sind.

wirklich guter witz! wenn es denn nur wahr wäre...
ich hab jedenfalls mehr totalschäden an laufrädern gesehen, die radial gespeicht waren.

... der zweite schrieb:
die in mech'kreisen so beliebten taco's gibts da halt nicht ;) :bier:
das wiederum ist 1. unwahr und 2. doof!

nix für ungut aber so kann man doch ne diskussion nicht führen:
" du als mechaniker hast ja ein interesse, deswegen hast du erstmal unrecht,
weil 2. stell ich hier mal ein paar behauptungen in den raum,
die ich 3. nicht zu beweisen gedenke da ich ja 4. kein mechaniker bin!"

irgendwie widert mich das an!

matthias :mad:


sorry musste ein paar ausdrücke streichen! :rolleyes:
 
.... brauner ;)

alle haben irgendwie recht :rolleyes:

es stimmt, schlecht gebaute, schlecht gewartete radial lr's gehen kaputt, ob mehr oder öfter wie gleich behandelte "normale" möchte ich persönlich (aus erfahrung) dahingestellt lassen.

doof ist tatsachlich ein eher unglückliches argument ...

fakt ist, aus der erfahrung von zig selbstgebauten laufrädern, radial so wie von mir oben und im classic forum beschrieben, hält! basta! no taco's oder chipsletten :D seitenstabiler geht nicht...
man muss sich nur ein bischen mit dem verlauf der kräfte bei be- und entlastung der speichen beschäftigen, dann kommt man sehr wahrscheinlich zum gleichen schluss, ansonsten gibts da auch noch was schriftliches in buchform, nennt sich fahrradphysik.

ein definitiver nachteil ist das vertikal härtere rad, spielt imho aber bei 2.1/2,3" keine rolle ;)

der rest war sicher etwas provokativ.

so und nun haben sich wieder alle lieb :bier:
flo
 
phattyred schrieb:
ich schlag vor du schaust mal ins classic forum:
entweder unter "faq" oder mit der suchfunktion: ....

Hey, phattyred, wir sind hier aber nicht im Classic Forum. Hier wird man nicht in die Suchfunktion geschickt, und schon gar nicht in ein anderes Forum. Hier wird jede Frage (fast jede) noch richtig beantwortet. Hugh, habe gesprochen ;)

Gruß Greasy (als Moderator)

Jetzt Greasy als mechaniker:

Prinzipiell spricht nichts gegen radial einspeichen, aber ich sehe ausser optischen Gründen keinen wirklichen Vorteil (Gewicht? die 10mm pro Speiche :rolleyes: ). Tatsache ist aber, dass gekreuzte Laufräder Seitensteifer sind ( a)Subjektiver Eindruck b) Im grossen Laufradtest der Tour von letztem Sommer gemessen.)

Aber wenn etwas von einem fachkundigem Mechaniker gebaut wurde, dann funktioniert eh(fast) alles. Ich mag halt gekreuzte, klassische Laufräder lieber... :love: ,egal.....

Greasy
 
Greasy Pete schrieb:
Hey, phattyred, wir sind hier aber nicht im Classic Forum. Hier wird man nicht in die Suchfunktion geschickt, und schon gar nicht in ein anderes Forum. Hier wird jede Frage (fast jede) noch richtig beantwortet. Hugh, habe gesprochen ;)

so hatte ich das weder gemeint noch sagen wollen, das war einfach nur ein ehrlich gemeinter hinweis.
und ich fand halt, dass die classicer das thema ebenso ausführlich wie kontrovers diskutiert haben, fand es lohneswert zu lesen und damit eine gute grundlage für meinungsbildung!
ich konnt ja nicht wissen das das hier verboten ist...

Greasy Pete schrieb:
Prinzipiell spricht nichts gegen radial einspeichen, aber ich sehe ausser optischen Gründen keinen wirklichen Vorteil (Gewicht? die 10mm pro Speiche ). Tatsache ist aber, dass gekreuzte Laufräder Seitensteifer sind ( a)Subjektiver Eindruck b) Im grossen Laufradtest der Tour von letztem Sommer gemessen.)
Aber wenn etwas von einem fachkundigem Mechaniker gebaut wurde, dann funktioniert eh(fast) alles. Ich mag halt gekreuzte, klassische Laufräder lieber...

seh ich auch so, vor allem den letzten absatz:
das heißt dann wohl das der flo ein begnadeter mechaniker ist,
der beinah alles zum laufen bringen kann...
flo, kannste mal vorbei kommen und dir meine waschmaschine angucken,
du darfst sie notfalls auch radial einspeichen!

gruss matthias

p.s. ;) ;) ;)
 
floibex schrieb:

@flo wo z.T. kriegt ihr immer diese geilen Smileys her? :daumen:

@alle anderen: Diese Diskusion ist höchst interesant, für dieses Forum viiiieleicht sogar passend, aber spätestens bei der Konfiguration Fahrrad (ob SSP oder Schaltung = egal) + Gepäck (ne, nich die Brötchen am Sonntag Morgen sondern GEPÄCK - 30kg!!!) erübrigt sich die Frage ob radial oder gekreutzt. Beim radial eingespeichten Laufrad reisen die Flansche schon während dem Beladen aus (ÜbertreibohneEnde :D ), die nächste Regenrinne bedeutet den Totalzusammenbruch und den Rest der Radtour machst Du zu Fuß!
Technischer Hintergrund (von Flo schon angedeutet): Die Radialen Speichen haben nicht die gleiche möglichkeit zu federn, sich zu dehnen, wie die gekreutzten. Was glaubt Ihr warum man Tandem-LR's, besonders 28", zum Teil 4-fach kreutzt? Na weils scheise aussieht und Tandems schauen eh blöd aus und dann passts ja... Ne, weils stabieler ist. Beim Einzelfahrer ohne Gepäch ist's, richtige Pflege vorausgesetzt, egal. Sobald heftigere Belastungen dazukommen gibt es keine Diskusionen mehr.

Schöne Grüße

Michi (der die Laufräder für den amtierenden Liegeradweltmeister gebaut hat)

P.S. Flo ist ein begnadeter Mechaniker! Fakt!
 
... der zweite schrieb:
... doof ist aber kein technisches argument :D

vorallem für 'nen mech ;) gut ich verstehe es, musst du doch dann wesentlich weniger laufräder richten da die radialen und halbradialen einfach nicht klein zu kriegen sind. die in mech'kreisen so beliebten taco's gibts da halt nicht ;) :bier:

#2

1.

doof war eher als gefülsmässiges empfindungs-argument gedacht

hab schon schöne teure naben auf diese art vernichtet
(zb. als vorderrad am rennrad nicht stark gespannt)
hat 1.5jahre gehalten

(kenn auch leute die mit der white industries nabe (dem 99g modell mit fast keinem nabenflansch) seit jahren radial rumfahren)

2.

ein gut gebautes rad muss sowieso nicht sehr oft gerichtet werden.
ich persönlich hab noch kein rad gebaut das spontan zum taco mutiert ist. meistens geschieht das dann eher bei (starker) krafteinwirkung von aussen, dann ist aber die felge krumm

ich hab einfach keine lust leuten die viel geld für ihre laufräder ausgegeben haben nachher zu erklären, dass der hersteller der (teuren, bei billigen naben wär mir das egal) naben leider einen garantieersatz verweigert wegen falscher einspeichung.

ich find sowas nicht besonders seriös. (wieder eine (persönliche) empfindung)

und ich hab wirklich keine lust eine einspeichart (mit klassischen naben) zu verbreiten und zu propagieren, die technisch keinen grossen vorteil bringt die naben zerstören kann (keine nachhaltigkeit) und für mich eher wie ein modegag aussieht.

(es gibt zb. auch karbonteile oder rahmen zb mit integrierten steuerlagern wo ich mich (wenns geht) davon distanziere)(im laden wo ich arbeite stehen auch solche rum, da kann man halt nicht immer)

dann bevorzuge ich gute stabile lösungen mit spezialnaben (mavic ur-crossmax, mavic helium, mavic cosmos, frm straight-pull naben, gewisse campagnolo-räder ...) das hält. und wenn nicht gibts garantieersatz.

-dt gewährt garantie

-shimano lehnt garantie ab
(obwohl die haben sich angepasst, dh. die bauen zt schon dickere nabenflansche, damit die naben garantiert die gesetzliche frist überstehen bis jetzt gesehen an deore/105)

-chris king werd ich mal abklären sollte eine bei mir im briefkasten liegen


und

wenn ein kunde das unbedingt will, auch nach mehrfachem einwand
darauf besteht (es gibt auch solche die umbedingt ein viel zu grosses rad kaufen wollen), dann kriegt er das auch.

er soll einfach nicht nachher kommen und sich beklagen wenns nicht gehalten hat

happy trails

stoph
 
Also ich hab schon mehrere Laufradsätze gebaut. radial vorne und hinten kompl. und gemixt und klassisch. die klassischen halten am besten und müssen am wenigsten nachzentriert werden. bei Radial Hr kompl ist mir der Flansch gerissen.
Meiner Meinung nach nicht wirklich empfehlenswert!!! Wie gesagt es funktioniert, aber Dauerhaltbarkeit ist net so doll! Am VR gehts noch aber am Hinterrad würde ich es vor allem wegen der KRAFTEINLEITUNG der KETTE lassen!
Wast
 
original so gross/kleingeschrieben

"DO NOT Radial lace ANY Chris King Hubs. Radial lacing is considered outside the intended use and WILL AVOID the warranty."

stoph
 
Zurück