Singletrailer von Tout Terrain

Auf dem ersten Bild sieht es allerdings auch so aus, als wäre die Kupplung mindestens 10cm zu tief montiert. Das man dann über fehlende Bodenfreiheit klagt ist kein Wunder...
Bei "beladenen" Trailer auf dem Hauptständer sollte das Bike nicht angehoben werden, dann passt die Höhe der Kupplung...
 
Weder Teleskopstützen noch gefederte Hinterbauten sind sonderlich neue Entwicklungen im Bikebereich. Ich fände es gut, wenn tout terrain mit der neuen Deichsel auf solche Entwicklungen eingegangen wäre und ihren Trailer auf moderne Bikes angepasst hätte.

Ein Trailer, mit dem ich nur mit Hardtail und ausgefahrener Sattelstütze ins Gelände gehen kann, erfüllt für mich nicht die Aussage von tout terrain, dass mit ihm "Mountainbike-Touren selbst in schwerstem Gelände" möglich sind. Und wenn in der ersten Kurve der Sicherungshaken des Ständers kaputt geht, finde ich das ehrlich gesagt bei einem Produkt dieser Preisklasse unangemessen.
 
Ein paar Trails bei uns sind eher steil und haben halt so 30cm Stufen drin. Wenn man den langsam fährt, fühlt sich das mit hoher stütze einfach beschissen an. Da bin ich so gesperrt am Bike, dass das für den Passagier bestimmt nicht sicherer wird. Außerdem: wenn man eine Teleskop stütze hat, ist das einfach ein Krampf mit dem Anhänger, weil die Klemme definitiv höher geklemmt werden sollte. Da reicht eine 15cm hohe Wurzel und leichte Schräglage aus, dass er aufsitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag mal so: mit der serienmässigen Bodenfreiheit hab ich auf meinen Haustrails mit Kind tatsächlich nichts verloren. Das Einhaken des Hängers an Hindernissen ist wirklich lebensgefährlich. Zwei Mal hätte es mich fast über den Lenker gehauen. Für den Passagier wäre die Fahrt sicher alles andere als angenehm gewesen. Mit der Bodenfreiheit bei meiner Konfiguration ist der Singletrailer schon auf den einfachsten Trails hier in der Gegend an seiner Grenze.

Anhang anzeigen 444658

Leider ist es bis zum nächsten Mittelgebirge von hier zu weit weg, also habe ich mich für die schon weiter vorne beschriebene Tuningvariante entschieden. Der Trailer musste höher gelegt werden! Sonst wäre der Singletrailer nur ein teurer Fehlkauf gewesen. Denn für den Feldweg tut es auch der in vielen Details durchdachtere Chariot CX1, der sich ebenfalls im Haushalt befindet...

Anhang anzeigen 444654 Anhang anzeigen 444655

Eine Verlängerung der Stangen um etwa 10 cm hat die Bodenfreiheit von 18 cm vorne/ 18 cm hinten auf 34 cm vorne/ 27 cm hinten erhöht. Ein etwas gemässigterer Trail an der Isar hat auch mit Kind bestens geklappt, ohne dass ich mir unverantwortlich vorgekommen wäre :bier:. Ein befreundeter Papa war parallel mit CX1 unterwegs - auf dem Feldweg federt der Chariot deutlich besser. Wenn dann der Chariot wegen der Federung und der Breite an seine Grenze kommt, geht es beim Singletrailer gerade erst los :i2: Die Kleine war jedenfalls auch beim Trailgeballer nicht unzufrieden und hat selig weiter geschlummert :D

Um das Einhak-Risiko zu reduzieren und das Textil zu schonen, gibt es jetzt noch einen kleinen Unterfahrschutz aus Kunststoff. Dann sollte der Anhänger etwa das leisten, wofür ich ihn gekauft habe.

Etwas enttäuscht bin ich ehrlich gesagt doch vom Singletrailer, ich hatte was Durchdachteres erwartet.
Sieht wirklich nicht gut aus, hätte ich nicht gedacht.
Die Lösung mit der Strebenverlängerung passt dagegen schon besser. :daumen:

Im Allgemeinen würde ich mir auch mehr Qualität wünschen. Z.B. rosten bei mir alle Sattelrohradapter. :(

Mir scheint, als wäre beim Lastenhänger die Bodenfreiheit besser als beim Kinderhänger.
88206ae13848ad362f0ec09c969e6777.jpg

...ich glaube, das ich auf dem Foto den Dämpfer noch in der flachen Position fahre.
 
:)
Ach, so eine Variostütze ist doch in null komma nix abmontiert.... *ggg*
...abmontieren geht immer schnell, aber wieder montieren? :oops:
...entlüften, Leitung und Lenkerhebel wieder anbauen....
Und sagt jetzt nicht, ihr fahrt keine Stealth mit Lenkerhebel...und geht nicht mit der Entwicklung mit. :D
 
Ich habe es eh genau so gemeint wie du es schreibst... Die Bodenfreiheit vom Singletrailer ist für moderne Bikes schlicht ein Witz.
 
Da bleibt euch nur Eines, die Stufen nicht fahren sondern überfliegen... nur Tempo bringt Sicherheit. :D
Umso weniger der Trailer auf dem Boden ist, umso ruhiger hat es der Insasse. :D
 
Da bleibt euch nur Eines, die Stufen nicht fahren sondern überfliegen... nur Tempo bringt Sicherheit. :D
Umso weniger der Trailer auf dem Boden ist, umso ruhiger hat es der Insasse. :D

:D Deswegen wird unserer mit 12kg und ~88cm auch noch in die Hängematte gestopft *ggggg* Da fliegt es sich besser! Langsam wird's aber echt eng...
 
Und dann noch den Sattel umbauen :spinner: gehts noch?

Kann so schwer nicht sein eine gescheite Deichsel zu bauen damit man vernünftig mit einer Variostütze fahren kann.
 
Kann so schwer nicht sein eine gescheite Deichsel zu bauen damit man vernünftig mit einer Variostütze fahren kann.

Wenn man eines kritisieren kann, dann ist es die Unwilligkeit von Tout Terrain, an dem Teil irgend etwas zu ändern. Im Freundeskreis gibt es drei Singletrailer. Alle drei haben die gleichen Schwachstellen. Allen voran die Deichsel und dann das Verdeck (Druckknöpfe und Farbe). Unser Singletrailer ist nach 6 Monaten Verwendung kaum noch grün. Das kann einem egal sein, aber bei einem so sau teuren Produkt, auf das ich eigentlich schon aufpasse um ihn später wieder gut verkaufen zu können, geht's einem dann doch auf die Nerven, wenn das Ding nach ein paar Wochen im Sommer jegliche Farbe verloren hat. Wir waren 4 Wochen auf Kreta und haben den Anhänger tagsüber sogar immer mit einem Leintuch abgedeckt. Das hat alles nichts geholfen. Er schaut mittlerweile bescheiden aus... Die Druckknöpfe wollen sie auf Nachfrage auch nicht gegen Kletter ablösen. Das ist ihnen einfach zu blöd, weil die Produktion nach weit weg ausgelagert ist. Angefagen hat's bei mir übrigens auch ganz super. Mein Anhänger war schief (obere Deichsel schief geschweißt). Er stand dann 5(!!) Wochen beim Händler, weil Tout Terrain erst nach 5 Wochen die Abholung organisiert hat. Ändert nix daran, dass der Anhänger total lässig ist. Die können es sich halt leisten am Fleck zu stehen.
 
Ja leider können sie es sich leisten, es scheint ein reines Nischenprodukt zu sein nach dem Motto "friss oder stirb".
Über den Singletrailer kann ich nicht urteilen, nur über den Kolofogo. Da hatte ich das gleiche Problem, meine Deichsel habe ich umgeschweißt. Dadurch habe ich auch noch etwas mehr Bodenfreiheit rausholen können.
Ich kann ja auch verstehen das man nicht alle glücklich machen kann aber es sollte Lösungen geben zum Beispiel in der Form das es verschiedene Deichseln gibt oder das man auch mal auf die Meinung der Kunden hört.

Man sollte mal darüber nachdenken was das Ding kostet im Vergleich zu einem Fahrrad ;)
 
Du willst jetzt aber nicht etwa mit dem am Bike verbleibenden Zug und Hebel rumfahren? :D

Und dann noch den Sattel umbauen :spinner: gehts noch.

Wer es darauf anlegt, der wird immer etwas zum Nörgeln finden... Insofern werde ich auf diese Scheinargumente nicht weiter eingehen... ;)

Fakt ist, das die Höhe der Klemmung am Sattelrohr bei der Konstruktion des Singletrailer absolut festgelegt ist und nur ein/zwei Centimeter Spiel vorhanden sind um sowohl die Bodenfreiheit, als auch die Funktion des Hauptständer zu gewährleisten. Wenn der Trailer sowohl am RR mit >60cm Rahmenhöhe als auch am MTB mit <40cm Rahmenhöhe funktionieren soll, dann kommt es zwangsläufig zu Zielkonflikten. Die Lösung ist sehr einfach, am MTB kann man eine Variostütz nur ab einer gewissen Schrittlänge sinnvoll nutzen, wer kleiner ist, der muss auf die Variostütze verzichten...

Bei meinen 89cm SL und der 150mm Variostütze paßt es perfekt. Meine Freundin hat eine 78cm SL und selbst mit der kurzen 100mm Variostütze läßt sich die Kupplung nicht sinnvoll in der Höhe positionieren... Würde die Kupplung so tief ansetzen, dass es bei meiner Freundin funktioniert, dann wäre sie bei mir zu hoch und ich könnte den Hauptständer nicht mehr nutzen... Einen Tod muss man sterben und wer eine Lösung für das Problem hat der kann sie ja gern hier veröffentlichen...

Das Einzige was mir einfällt, wären variable obere Streben, wie hier schon mehrfach beschrieben. Damit könnte man die Höhe der Kupplung in gewissen Grenzen einstellen. Wenn man natürlich schon Probleme mit einem "überflüssigem" Remote am Lenker hat oder wenn einen das Umschrauben des Sattels auf eine andere Stütze vor unlösbare Probleme stellt, dann geht das natürlich gar nicht... :lol:
 
Lösung?
Man könnte sich überlegen, ob der Ständer auf die Art sinnvoll ist, weil der mitverantwortlich dafür ist, dass man eben nur doof variieren kann. Ansich habe ich kein Problem damit, wenn das Bike beim Stehen angehoben wird. Blöd ist halt nur, dass der Ständer definitiv dafür ausgelegt ist, dass geschätzt 95cm über Tretlager geklemmt wird (müsste ich messen). Das ist für jedes Mountainbike viel zu hoch.
 
Bei meinen 89cm SL und der 150mm Variostütze paßt es perfekt.

Achtung: Singletrailer geht nur perfekt bei Schrittlänge 89cm, bei allen anderen Größen müssen Kompromisse eingegangen werden!

Falls Du es nicht verstanden hast war das mit dem Sattel Ironie!


Aber nochmal im Ernst, ich baue nicht das Fahrrad um um mal mit Anhänger durch die Gegend zu fahren. Vielleicht fahren ja andere täglich mit Anhänger. Ich jedenfalls nicht und wenn ich ihn ranhänge muss es recht schnell gehen, somit kommt für mich kein Sattelstützenwechsel in Frage. Jedesmal das Gefummel mit der Steahlt (Bedienung am Lenker ab, Eingänge am Rahmen lösen, Sattelstütze raus und Sattel ab und das ganze wieder retoure beim Einbau)

Aber gern jeder wie er mag.

Was aber glaube bisher nirgends zu lesen war!
Bevor man so viel Geld für etwas ausgibt sollte man testen ob er passt und den Vorstellungen entspricht. Wenn man nicht gerade der Normgöße entspricht wirds schwierig mit modernen Rahmen.

Frohe Weihnachten :geschenk:
 
Naja, "nicht passen" ist etwas übertrieben. Der Einsatzbereich ist halt einfach ein anderer. Mit dem Setup wie ich es eine Seite weiter vorne gepostet habe, kann man halt wirklich nur glatte Trails fahren und das ist sehr schade. Dafür braucht man auch keine 200mm Federweg. (Dämpfer umhängen hilft aber schon einmal).
 
Achtung: Singletrailer geht nur perfekt bei Schrittlänge 89cm, bei allen anderen Größen müssen Kompromisse eingegangen werden!

Falls Du es nicht verstanden hast war das mit dem Sattel Ironie!

Ironie scheint dein zweiter Vorname zu sein... :lol:

Ich habe lediglich meine Erfahrungen mit ein paar Zahlen untermalt... Natürlich wäre ich nicht böse, wenn ich den Trailer auch ohne Kompromisse am Bike meiner Freundin montieren könnte, aber da es Mittel und Wege gibt, damit es funktioniert, können wir mit den Kompromissen leben...

Wenn das mit dem Sattel "Ironie" war, warum argumentierst du dann gleich nochmal in genau die gleiche Richtung??? Offensichtlich mangelt es schlicht am "Willen", aber das ja okay...

Wie gesagt, bei der KS Integra (Stealth) können Remote und Zug am Bike bleiben und der Zug ist einfach ausgehangen. Wenn man sich dann noch eine 0815 Sattelstütze mit einem zweiten Sattel und der Kupplung ins Regal legt, dann ist der Umbau in einer Minute erledigt... So handhaben wir es übrigens beim Bike meiner Freundin...

Alternativ kann man die Vario Stütze auch komplett zusammenfahren und die Sattelhöhe am Schnellspanner einstellen. Dann hat man eventuell auch schon ausreichend Spielraum für die Kupplung und man muss gar nichts demontieren... Den Sattel kann man dann zwar immer noch nicht absenken, aber die Bodenfreiheit ist ausreichend!
 
@schweddl
Was für Alu Rohre hast du denn für deine Änderung genommen? Ich hätte jemanden, der mir das schweißen kann. Reichen 1mm Wandstärke, oder sollte ich 2mm nehmen? Hast du für die Enden einfach Teile vom selben Material genommen und angeschweißt, oder etwas anderes genommen und für die Achsen aufgebohrt?
 
Zurück