Singletrailer von Tout Terrain

tout terrain
hat mit den rahmen bauer
empfohlen
[email protected]
er macht mir ein angebot
Was ist daraus geworden?

Bei mir gab es einen neuen Dämpfer mit 200mm Einbaulänge (bzw. was davon bei den niedrigen Drücken übrig bleibt). Eine Gegenüberstellung der Anhängergeo habe ich hier versucht:

Die Anhängerräder liegen im mittleren Bild übereinander.

...und weil ich es damals gar nicht hier gepostet hatte:
Die Voraussetzung für den längeren Dämpfer: Ständerverlängerung
 
Hallo zusammen,

nachdem für nächsten Sommer die Anschaffung eines Singletrailers angedacht ist (vermutlich gebraucht) hatte ich gehofft in dieser Runde ein paar Erfahrungswerte zum Verschleiß des Anhängers einholen zu können. Welche Teile sollte man sich beim Gebrauchtkauf genauer anschauen (Dämpfer, Kupplungsgelenk, Ständer, Verdeck) und habt ihr Erfahrung was der jeweilige Ersatz/Wartung kosten würde? Bisher hatte ich den Berichten nach nur den Eindruck, dass der Ständer und dessen Halterung etwas exponiert und daher einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind.

Falls jemand gerade einen abzugeben hat, würde ich mich natürlich über eine pm freuen.

Gruß
ibo
 
Hallo,
Ich habe heute eine Hängematte im Singletrailer montiert und bin der Meinung, dass die Gurte viel zu kurz sind.
1. Ich habe sie komplett aus dem Sitz ausgefädelt.
2. Die Hängematte ist mit den vier Riemen unten an der Stange bei den Füßen und oben hinten montiert.
3. Danach habe ich den unteren Verschluss durch den Schlitz der Hängematte gefädelt.
4. Die Schultergurte führe ich hinter der Strebe unten am Boden durch und danach hinter der oberen, wo auch die Hängematte montiert ist. 5. Der Schultergurt geht durch den selben Schlitz durch den er von hinten durch die Hängematte nach vorne geführt wird wieder nach hinten. So sitzt theoretisch alles perfekt, aber die Gurte sind einfach zu kurz.

Unser Zwerg wird gerade 5 Monate alt, misst etwa 75cm und hat mindestens 8,5kg. Es sieht aus wie auf dem Foto. So kann das doch nicht passen. Der Gurt für den Verschlussteil ist sehr lang. Da könnte ich bestimmt noch 30cm länger werden. Die Schultergurte sind bereits am absoluten Maximum.

DSC03785.JPG
 

Anhänge

  • DSC03785.JPG
    DSC03785.JPG
    423,6 KB · Aufrufe: 2.126
Servus,
hab grade gesehen das der ein oder andere den ST an einer Telestütze/reverb betreibt. Ich habe das WE das erste mal eine Ausfahrt mit meinem enduro an der Reverb gemach und mich gewundert das die Stütze nicht ganz ausfährt - wenn ich die klemmung öffne ist alles wie gehabt. Sprich wenn ich die Kupplung ausreichen verdrehsicher Klemme presst es das Gehäuse der Stütze so stark zusammen, das sie ab einem bestimmen Punkt nicht weiter gleitet. Kennt jemand von euch dieses Problem?
 
An meiner X-Fusion Hilo merke ich auch, dass die Kupplung die Stütze einschnürt. An der vorher verbauten Kind Shocks hatte ich nichts gemerkt.
 
Hallo,
Ich habe heute eine Hängematte im Singletrailer montiert und bin der Meinung, dass die Gurte viel zu kurz sind.
1. Ich habe sie komplett aus dem Sitz ausgefädelt.
2. Die Hängematte ist mit den vier Riemen unten an der Stange bei den Füßen und oben hinten montiert.
3. Danach habe ich den unteren Verschluss durch den Schlitz der Hängematte gefädelt.
4. Die Schultergurte führe ich hinter der Strebe unten am Boden durch und danach hinter der oberen, wo auch die Hängematte montiert ist. 5. Der Schultergurt geht durch den selben Schlitz durch den er von hinten durch die Hängematte nach vorne geführt wird wieder nach hinten. So sitzt theoretisch alles perfekt, aber die Gurte sind einfach zu kurz.

Unser Zwerg wird gerade 5 Monate alt, misst etwa 75cm und hat mindestens 8,5kg. Es sieht aus wie auf dem Foto. So kann das doch nicht passen. Der Gurt für den Verschlussteil ist sehr lang. Da könnte ich bestimmt noch 30cm länger werden. Die Schultergurte sind bereits am absoluten Maximum.

Anhang anzeigen 360087
Wir hatten das Glück die Hängematte eines Bekannten für die ersten Monate ausleihen zu dürfen. Der Herr hatte einen eigenen Fünfpunktgurt gebaut, der unabhängig von den originalen Gurten in den Verstrebungen befestigt wurde.
 
Wir hatten das Glück die Hängematte eines Bekannten für die ersten Monate ausleihen zu dürfen. Der Herr hatte einen eigenen Fünfpunktgurt gebaut, der unabhängig von den originalen Gurten in den Verstrebungen befestigt wurde.

Weißt du, ob deine originalen Gurte lang genug gewesen wären?
 
Sodala, ein kleines Update:

Wie sich sehr schnell heraus gestellt hat, war mein Singletrailer leider schief geschweißt. Die unter Deichsel (also der Teil mit der Stange zur Sattelstütze) wurde getauscht (das hat ein Monat gedauert!). Die Stange stand etwa 10-11° nach rechts, wenn man von hinten nach vorne schaut. Er ist nach dem Tausch immer noch ganz leicht schief, aber es ist ok. Das mit den Gurten nervt mich aber ziemlich. Inzwischen habe ich Gurtmaterial bestellt und werde mir neue Gurte machen. Die originalen sind einfach zu kurz.

Generell muss ich sagen:
Der Anhänger funktioniert super und ist ein Traum, aber:
- Qualitätssicherung mangelhaft
- Technische Umsetzung ist teilweise...naja... (Ständer zu exponiert, Ständerfixierung ist grottenschlecht, Gurte zu kurz, Druckknöpfe an Stellen, wo kein Gegendruck vorhanden -> manche gehen kaum zu, der Stoff wird dort früher oder später reißen).

Für rund 1300 EUR müssten sie sich einfach mehr um technische Details und deren Qualität scheren... Aber ansonsten ist das Ding einfach ein Traum!
 
Wie so oft: Mangel an Alternativen
(Vermutlich meldet sich gleich die Kolofogo-Fangemeinde/ Presseabteilung :D)
 
Generell muss ich sagen:
Der Anhänger funktioniert super und ist ein Traum, aber:
- Qualitätssicherung mangelhaft
- Technische Umsetzung ist teilweise...naja... (Ständer zu exponiert, Ständerfixierung ist grottenschlecht, Gurte zu kurz, Druckknöpfe an Stellen, wo kein Gegendruck vorhanden -> manche gehen kaum zu, der Stoff wird dort früher oder später reißen).

Dazu muss man natürlich sagen, dass der Ständer so exponiert ist, um als Rammschutz zu dienen. Alles was am Ständer zerkratzt, geht nicht vom Stoff kaputt. Unser Trailer hat schon einige tausend km runter (wir sind Zweitbesitzer) und wir haben noch den ersten Ständer, der zwar total zerschrammt und verbeult aber voll funktionstüchtig ist. Die Befestigung ist sicherlich ein Witz, dafür aber schön leicht und ausser einem Gummistrap ist mir noch nichts eingefallen, wie man es anders hätte machen können.

Den mittleren Gurt habe ich - nur für die Zeit mit der Hängematte - ausgetauscht. Kostet 5 Euro und ein bissl Zeit. Da die meisten die Hängematte aber nie verbauen, die ja auch kein Originalzubehör ist, finde ich das vertretbar. Die Hängematte nimmst Du nach dieser Saison eh wieder raus, die wachsen einfach viel zu schnell, die Kleinen.

Mit den Druckknöpfen haben wir keine Probleme, vielleicht weil wir noch ein älteres Modell haben?

Man darf leider nicht vergessen, dass es sich bei so einem Anhänger leider nicht um ein ausgereiftes Massenprodukt handelt.
 
Ja, ansich ist er natürlich super! :) Trotzdem könnten manche Details sehr einfach verbessert werden. Bei dem Preis wäre das wünschenswert... Wozu es überhaupt Druckknöpfe und keine Kletter gibt, ist mir ein Rätsel. Ein Druckknopf macht nur dort Sinn, wo man auch einen Gegendruck aufbauen kann. Das geht bei geschlossenem Anhänger nicht. Unsere Knöpfe gehen aber recht leicht auf und zu. Die eines Freundes von mir nich. Da ist der Stoff schon recht kaputt, aber nachdem es innerhalb der Gewährleistungszeit ist, ist das auch kein Beinbruch.

zum Thema wachsen:
Ja, unser Bub ist mit 7 Monaten schon ein Riese mit fast 10kg. Der braucht leider noch die Hängematte, obwohl er dafür eigtl. zu groß ist. Ich freue mich schon, wenn er nächste Saison drin sitzen kann. :)

zum Trainingseffekt:
Ich bin erstaunt wie wenig man ihn merkt. Beladen sind es in meinem Fall rund 20kg. Bis zu einer Steigung von geschätzten 8-9% fährt es sich damit nicht sonderlich viel schwerer als ohne, weil man sich in einem Anstrengungsbereich bewegt, den man sonst auch kennt. Wird'S steiler, braucht man recht schnell deultlich mehr Kraft. Das geht dann auf die Substanz, aber ist auch kein K.O Kriterium. 1000hm Touren sehe ich als absolut problemlos damit an. Hätte ich mir vorher nicht gedacht :)
 
- Technische Umsetzung ist teilweise...naja... (Ständer zu exponiert, Ständerfixierung ist grottenschlecht, Gurte zu kurz, Druckknöpfe an Stellen, wo kein Gegendruck vorhanden -> manche gehen kaum zu, der Stoff wird dort früher oder später reißen).

Bei mir har sich jetzt nach ein paar Jahren Nutzung der Kopf des Druckknopfes verabschiedet - sprich er ist abgebrochen und bei einem anderen sieht es so aus als ob dies zeitnah auch passieren wird....

Das Material sieht hingegen einwandfrei aus.
 
Hallo zusammen,

nachdem für nächsten Sommer die Anschaffung eines Singletrailers angedacht ist (vermutlich gebraucht) hatte ich gehofft in dieser Runde ein paar Erfahrungswerte zum Verschleiß des Anhängers einholen zu können. Welche Teile sollte man sich beim Gebrauchtkauf genauer anschauen (Dämpfer, Kupplungsgelenk, Ständer, Verdeck) und habt ihr Erfahrung was der jeweilige Ersatz/Wartung kosten würde? Bisher hatte ich den Berichten nach nur den Eindruck, dass der Ständer und dessen Halterung etwas exponiert und daher einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind.

Falls jemand gerade einen abzugeben hat, würde ich mich natürlich über eine pm freuen.

Gruß
ibo

Ist zwar schon länger her, aber ich antworte dennoch kurz:

. Ständer sollte fest bleiben, damit er sich im Gelände nicht löst. Kratzer, Schrammen und Beulen sind vollkommen egal. Ich wollte meinen ursprünglich erneuern, habe dann nach zwei Fahrten jedoch beschlossen, dass dieser nach zwei weiteren Fahrten wieder genauso aussehen würde. Halterung kann man bei Bedarf einfach wechseln, kostet nicht die Welt.

. Das Gelenk sollte natürlich einen guten Eindruck machen. Da es aber sehr stabil gearbeitet ist, dürfte hier nicht viel kaputt gehen. Wenn es Spiel hat, kann man einfach die Schrauben nachziehen (Angabe vom Hersteller). Wichtig ist, dass man NEUE Sicherungsmuttern nimmt, weil es sich sonst dauernd wieder lockert. Also auch hier Kosten im Rahmen (50 Cent)

. Die Hülle sollte frei von Beschädigungen sein oder der Preis entsprechend niedrig. Austausch wird sicherlich kein Spass. Man sollte die Hülle bei Gelegenheit neu imprägnieren, weil es sonst bei Regenfahrten im Innenraum ungemütlich wird und sich die Dreckspritzer nicht mehr so leicht beseitigen lassen.
 
Falls jemand eine 30,9mm oder 31.6mm Kupplung übrig hat, bitte melden!

Was habt ihr für Reifen auf dem Singletrailer?

Ich hab heute meinen gebrauchten ST abgeholt und eine kurze "Eingewöhnungsfahrt" ohne Kind dafür mit nem Dummy gemacht (6x1,5Liter PET). Auf nassen Wurzeltrails hat es den Reifen an diagonal verlaufenden Wurzel ordentlich versetzt. Fehlte zum Teil nicht viel zum Abflug und mit Kind möchte ich das erst recht nicht erleben!!! Ich hatte 1bar im Reifen und glaube nicht, dass ich bei dem schmalen Impac deutlich darunter gehen kann um den Gripp zu erhöhen... Da ich nicht weiß wie alt der Reifen ist, möchte ich auf Nummer sicher gehen und ihn tauschen. Mehr Volumen für weniger Luftdruck und ein gröberes Profil für besseren Seitenhalt sind gefragt... Könnt ihr da was empfehlen?
 
Wir hatten in den ersten zweieinhalb Jahren Betrieb (bis vor kurzem) aus Gewichtsgründen einen Schwalbe Mow Joe statt des originalen Black Jacks montiert. Der Grip hat gelegentlich auch gefehlt, kritisch empfand ich es nie.
Aktuell ist ein ziemlich fetter Maxxis Snyper (2.25er) montiert, um für Kindchen Nr. 2 noch ein wenig mehr Dämpfung aus dem Reifen holen zu können. Mit Testbeladung klettert er im Vergleich zu vorher sogar sehr flach angefahrene Bordsteinkanten problemlos hoch. :daumen:
 
Heute waren halt extreme Bedingungen. Nach zwei Tagen Dauerregen war der Boden stark aufgeweicht und von oben kam auch noch Wasser nach... Mit meinem Kleinen würde ich bei den Bedingungen eh nicht fahren, aber das Erlebnis hat sich erst mal eingebrannt.

Den Maxxis habe ich auch schon gesehen, aber wenn ich ehrlich bin, dann ist mir ein 2.25er immer noch zu schmal... Ein 2.5er wäre meine Wunschvorstellung... Hatte den Qu-ax 20x2,5 schon mal jemand in den Fingern??? Klar, sau schwer das Ding, aber das stört mich nicht!
 
Dagegen spricht die Reifenfreiheit zum Dämpfer, ansonsten wäre der natürlich sofort montiert... :lol:

Ne mal im Ernst... Am Zuggerät fahre ich auch 2,3 bis 2,5er, weil ich die Vorteile zu schätzen gelernt habe, insofern gibt es für mich keinen Grund am Trailer noch schmale Pellen auf zu ziehen, außer es gibt Argumente die aus eurer Erfahrung dagegen sprechen?!? Deshalb ja die Frage...
 
Ich habe gerade mal nachgemessen... Beim Impac mit 43mm Breite habe ich noch 12mm Abstand zum Dämpfer. Wenn ich 5mm Mindestabstand ansetze (bei meinem Bike ist das der Mindestabstand den ich vertreten würde), dann lande ich bei einer Reifenbreite von 57mm. Ideen???
 
Ich glaube du nimmst das zu ernst. Du wirst zumindest anfangs (wie alt ist das Kind?) keine all zu wilden oder rutschigen Wege fahren. Ich finde den Reifen der drauf ist mit deutlich unter einem Bar Druck absolut ausreichend bis jetzt (9 Monate alt, noch in der Chariot Hängematte). Wenn es später in ruppigeres Gelände geht, wird der auch halten.... Tempo rausnehmen muss man sowieso ganz deutlich und dann rutscht auch nix so arg weg, dass es unangenehm wäre.
 
Das mit den Gurten nervt mich aber ziemlich. Inzwischen habe ich Gurtmaterial bestellt und werde mir neue Gurte machen. Die originalen sind einfach zu kurz.
Wir sind bei Kind Nr.2 gleich dazu übergegangen einen zweiten Gurtsatz aus einer alten 5-Punkt-Babyschale, ein paar Meter Gurtband Blitzverschlüssen und Leiterschnallen zu bauen. Die Hängematte nebst Guten lässt sich relativ schnell herausnehmen, so dass Kind Nr.1 nach Anpassung der Drücke in Reifen und Dämpfer auch wieder mitgenommen werden könnte.
 
Tempo rausnehmen muss man sowieso ganz deutlich und dann rutscht auch nix so arg weg, dass es unangenehm wäre.

Das Tempo habe ich auch gestern schon rausgenommen und mit Kind statt Ballast werde ich sicher noch mal langsamer unterwegs sein... Trotzdem hats den Reifen gestern an nassen / schrägen Wurzeln ordentlich versetzt und ich hab einfach ein schlechtes Bauchgefühl damit... Wie gesagt, ich weiß nicht wie alt der Reifen ist... Wenns der Originalreifen ist, wovon ich ausgehe, dann ist die Pelle knapp 10Jahre alt und deshalb will ich jetzt einfach auf Nummer sicher gehen und ihn ersetzen... Die Frage ist nur wodurch?!?
 
Okay, bei so einem alten Reifen würde ich auch tauschen :) Ich bin mit dem Black Jack zufrieden.

@Surtre
Inzwischen hat sich das Gurtthema bei uns gelöst. Ich habe Gurtband gekauft, brauche es aber gar nicht mehr *g* nachdem er jetzt wesentlich weniger an hat als im Winter, zwar schwerer aber dafür länger und weniger rund ist, passen die originalen Gurte auch mit der Hängematte. :D

Jetz mit 9 Monaten gefällt ihm das Fahren immer besser! Richtig ins Gelände fahre ich eigentlich nicht. Forststraßen und sehr leichte WEge. Hier und da eine Wurzel, das geht, aber zum richtig Biken ist er zu klein. Im Freundeskreis gibt's noch zwei Singletrailer. Da sind die Kinder knapp 2 Jahre und da geht eigentlich extrem viel damit.
 
Ich habe mich heute noch mal mit dem Impac rausgetraut und muss sagen, das er bei fast trockenen Bedingungen deutlich besser funktioniert als bei der ersten Runde im Regen... Ich habe den Reifendruck auf etwa 0,9bar reduziert und so paßt es eigentlich... Ich werde mal schauen ob mir der Reifen vielleicht doch noch taugt. ;)

Ansonsten habe ich den nervtötenden Hebel für die Ständerarretierung rausgeschmissen und gegen ein Spanngummi ersetzt. Aufgenommen wird das Seil durch je zwei rostfreie M5 Ösenschrauben die in der vorhandenen Bohrung für den Hebel und den Ständeranschlag eingeschraubt werden. Hat mich 3,80€ gekostet und funktionierte auf der heutigen Fahrt SEHR gut!

_CKB2600.JPG
_CKB2602.JPG
_CKB2603.JPG
 

Anhänge

  • _CKB2600.JPG
    _CKB2600.JPG
    199 KB · Aufrufe: 830
  • _CKB2602.JPG
    _CKB2602.JPG
    135 KB · Aufrufe: 831
  • _CKB2603.JPG
    _CKB2603.JPG
    156 KB · Aufrufe: 814
Zurück