Sitzrohr: Ist-Winkel vs. effektivem Winkel

TitusLE

Kein Geisterfahrer mehr
Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.843
Ort
Oberhausen. Essen. Lüdenscheid. Dortmund.
Bei vielen Rädern wird in der Geometrie-Tabelle der Ist-Winkel und der effektive Winkel angegeben. Da die Sitzrohre häufig einen Knick haben, ist der effektive Winkel, der von Tretlagermitte zum Sitzrohr (Hinterkante? - so sieht es auf einigen Zeichnungen jedenfalls aus) gemessen wird, mehr oder minder steiler als der Ist-Winkel.
Ist für mich nicht aber der Ist-Winkel viel relevanter? Damit wird doch klar, dass ich weiter nach hinten rutsche, wenn ich die Sattelstütze ausziehe, als dies der angegebene Effektiv-Winkel suggeriert.
Oder was habe ich nicht verstanden?
 
Das hast Du richtig verstanden. Der Ist-Winkel ist für dich interessant aber abhängig vom individuellen Sattelauszug.
Jedoch weiß der Hersteller des Rahmens deinen Sattelauszug nicht. Auch nicht den von Herr Meier oder den von Fau Schulz. Er kann also nur den Effektiv-Winkel als bekannte Größe angeben. Den Rest muss man abschätzen. Dazu hilft die Angabe des Ist-Winkel mit einer sinnvollen Annahme des Sattelauszugs (aber auch nur, wenn der Sattelauszug angegeben wird).
 
Ok. Da bin ich schon mal beruhigt, dass ich das richtig verstanden habe. :lol:

Was ich aber nicht klar ausgedrückt habe und was ich eigentlich wirklich relevant finde: Wenn der Rahmen nur "geschickt genug" designt wurde, habe ich vielleicht einen steileren effektiven Winkel als bei einem anderen Rahmen. Da der Rahmen mit dem steileren effektiven SW einen starken Knick hat im Sitzrohr hat, der andere ein weniger stark geknicktes Sitzrohr hat, so dass ich bei gleichem Auszug bei dem steileren effektiven Sitzwinkel vielleicht doch weiter hinten als bei bei dem mit flacherem effektiven Sitzwinkel.
Es nutzt mir also nichts, nur auf den effektiven Sitzwinkel zu schauen. Ich muss auf jeden Fall den Ist-Winkel bzw. das Design des Sitzrohrs mit betrachten.
 
@Titus: So siehts aus. Meist haben die Hersteller eine Zeichnung des Rahmens. Mit Lineal, Bleistift und etwas Mathematik kommt man auf einen ausreichend genauen Wert. Ist natürlich umständlich beim Rahmenvergleich.
 
@TitusLE und wenn du die Scalpels hernimmst kannste die Werte in die Tonne treten. :D
Das Tretlager ist deutlich nach hinten versetzt, was aber in den Geodaten keine Berücksichtigung findet.
In der Praxis aber einen Riesenunterschied macht.
 
Mir ist mal aufgefallen, dass fast alle Rahmen mit Knick im Sitzrohr, diesen an der gleichen Stelle mit gleichem Winkel haben. Bei großen Rahmen ist dann einfach nur der Teil über dem Knick etwas länger.
Das führt dazu, dass man als größerer Biker grundsätzlich weiter hinten und gestreckten sitzt, als gut wäre. Dann kommt dazu, dass manche Hersteller nicht mal in der Lage sind, die Geodaten stimmig anzugeben. Das merkt man dann, wenn man mal die Geo im CAD nachzeichnet. Bilder im Prospekt sind fast immer Rahmen Größe M.
 
wenn du die Scalpels hernimmst
Wie kommst du auf Scalpels? Völlig abwegiger Gedanke :rolleyes::D Ne, ernsthaft, ich hatte zuletzt wirklich das Scalpel völlig verworfen. Bis heute Vormittag...

OT, @schoeppi kennt die Geschichte: Ich habe heute zufällig auf einem SE gesessen. Wirklich zufällig. Musste mein VR wegbringen, weil das neue Lager braucht. Da stand ein Habit rum, das ich mal um den Block bewegen durfte. Das war schon ganz ok, mir aber dann doch too much. Dann zeigte der freundliche Verkäufer auf ein SE und sagte: "Das wäre was für dich." Er hat dann netterweise kurz Pedale rangeschraubt und ich durfte auch damit eine Runde drehen. Das war wie zuhause ankommen. Draufgesetzt und gleich wohlgefühlt. Genau den Tick mehr, der mir am Scalpel mittlerweile fehlt. Ich glaube, das könnte es tatsächlich werden. Und das trotz der Fox am Cannondale - oder - mittlerweile - wegen? Rahmengröße war übrigens L. Gefiel mir sehr gut.
 
Zurück