Skeen

Hallo zusammen,

nach einer kurzen Probefahrt gestern nacht um 23Uhr in der Fußgängerzone darf ich vermelden: kein knarzen mehr!!

Hab die Pedale demontiert, gereinigt und neu eingefettet. Dabei bemerkt, daß die Kurbel nicht korrekt angezogen war und diese gleich mit 14Nm nachgezogen. Da ich grad dabei war hab ich auch gleich noch die Kette neu geölt und siehe da ... Ruhe war!!!


Werde bei der nächsten Ausfahrt nach Ostern mal drauf achten ob´s auch so bleibt. :D

Trotz allem würde ich eine Liste mit den kompletten Drehmomentangaben für das Skeen gerne haben um auch andere Befestigungen nachziehen zu können. Woher bekomme ich diese???:confused:
Auf der Radonseite gibt´s die nur für das QLT.

Grüße
Robby
 
Hallo zusammen,

ist das 22er Skeen wirklich so klein? 530mm Sattelrohr und 625mm OR sind für meine 2m und 102er Schrittlänge dann vielleicht doch wenig.

Selbst das Black Sin ist ja größer.

Gruß, harry303
 
Sowohl am Gardasee wie auch in Willingen wird eine große Flotte zum testen (natürlich auch im Gelände) zur Verfügung stehen.
 
Guten Tag,

Post 19 wurde immer noch nicht beantwortet... :mad:

Bei der Entscheidung haben viele Faktoren eine Rolle gespielt, Verfügbarkeiten, Testanforderungen u.s.w.
Grds. läßt sich immer darüber streiten, ob ein zweifach-Kurbel eher für Marathon oder AM sinnvoll ist. Unsere Produktmanager haben sich aus einer Fülle von Faktoren so entschieden.
 
Laut Radon ist eine Liste mit allen(!) Drehmomenten für das Skeen in Arbeit. Hoffe das dauert nicht allzu lange ;-)

@Radon: Bitte dranbleiben und hier bescheid geben wenn sich da was tut. Ist sicher nicht nur für mich eine interessante Sache.


Dann hab ich noch eine kurze Frage:
Ich würde mir an mein Skeen noch ein Riserbar nachrüsten. Gibt es außer einer "bequemeren" Sitzposition noch weitere Vorteile eines Risebar? Welchen würdet ihr empfehlen (Breite max. 720mm)?? Farblich würde ich zu einem roten tendieren (schwarzes Skeen) :D


Bin für alle Vorschläge offen.

grüße
Robby
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

ich fahre im Juli von Bodensee zum Comer See und möchte deshalb eine 2te Flasche am Bike haben. Mit Trinkblase ist bei 6,5kg Gepäck schlecht. Am alten QLT war es kein Thema, aber am Skeen sehe ich es sehr problematisch an!
Jemand deine Idee???

Meine Idee ist diese:
http://www.decathlon.de/fahrrad-zub...enhalterbefestigung-id_MAN_11598_4766980.html diesen Halter an der Sattelstange festmachen, und die 2te Flasche hinten an der SAattelstange befestigen!

Weitere Vorschläge????

Gruß
Dominik
 
Guten Morgen,

leider muß ich meine Aussage, daß das Knarzen weg ist, revidieren.:(

Es knarzt wie Omas alter Schaukelstuhl!!!!!

Ausschließen kann ich definitiv den Sattel/die Sattelstütze, da es auch im Wiegetritt mit Arsch aus dem Sattel heftig knarzt. Die Pedale habe ich ebenfalls schon gewechselt, ohne Erfolg. Die Kette würde ich fast auch ausschließen. Es ist zwar bergauf am lautesten, aber auch bei leichtem Treten und unebener Fahrbahn gut hörbar.
Ich hab auch den Eindruck, daß bei längerer Fahrt das Knarzen weniger wird (aber nie weg ist). Leider aber auch immer wieder neu da ist beim Start einer neuen Tour.
Es ist sehr schwer auszumachen, da das Knarzen sich durch den Rahmen komplett verteilt.

Das Rad ist knappe 2 Monate alt. :heul::heul:
An die Bremsgeräusche hab ich mich mittlerweile gewöhnt (metallisches schleifen/rubbeln und pfeifen), da die Performance stimmt und ich mir die Klingel sparen kann.
Aber das Knarzen werde ich definitiv nicht hinnehmen!!
Notfalls bekommt Radon das Rad zurück und es ist dann deren Problem.

Es kann immer mal was defekt sein, hab ich gar keine Probleme mit. Allerdings kommt es dann umsomehr auf den Service an, wie das Problem gelöst wird. Wäre schön wenn sich Radon kurz mal dazu äußern kann. Danke!!


grüße
Robby
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

leider muß ich meine Aussage, daß das Knarzen weg ist, revidieren.:(

Es knarzt wie Omas alter Schaukelstuhl!!!!!

Ausschließen kann ich definitiv den Sattel/die Sattelstütze, da es auch im Wiegetritt mit Arsch aus dem Sattel heftig knarzt. Die Pedale habe ich ebenfalls schon gewechselt, ohne Erfolg. Die Kette würde ich fast auch ausschließen. Es ist zwar bergauf am lautesten, aber auch bei leichtem Treten und unebener Fahrbahn gut hörbar.
Ich hab auch den Eindruck, daß bei längerer Fahrt das Knarzen weniger wird (aber nie weg ist). Lerider aber auch immer wieder neu da ist beim Start einer neuen Tour.
Es ist sehr schwer auszumachen, da das Knarzen sich durch den Rahmen komplett verteilt.

Das Rad ist knappe 2 Monate alt. :heul::heul:
An die Bremsgeräusche hab ich mich mittlerweile gewöhnt (metallisches schleifen/rubbeln und pfeifen), da die Performance stimmt und ich mir die Klingel sparen kann.
Aber das Knarzen werde ich definitiv nicht hinnehmen!!
Notfalls bekommt Radon das Rad zurück und es ist dann deren Problem.

Es kann immer mal was defekt sein, hab ich gar keine Proble mit. Allerdings kommt es dann umsomehr auf den Service an, wie das Problem gelöst wird. Wäre schön wenn sich Radon kurz mal dazu äußern kann. Danke!!


grüße
Robby

Das knarzen hat man immer mal wieder, manchmal lange Zeit gar nicht, dann plötzlich bei jeder Ausfahrt. Manchmal ist es auch schlagartig mitten in ner Tour wieder weg. Hab ich bei meinen Radons auch. Das kann, wie in einem anderen Thread schon beschrieben, an schlecht entferntem Lack an den Lagern liegen.
 
Tretlager lose..?

Kann ich mir schwer vorstellen, da es fast unverändert knarzt auch wenn ich ohne Last mitttreppel.

Das knarzen hat man immer mal wieder, manchmal lange Zeit gar nicht, dann plötzlich bei jeder Ausfahrt. Manchmal ist es auch schlagartig mitten in ner Tour wieder weg. Hab ich bei meinen Radons auch. Das kann, wie in einem anderen Thread schon beschrieben, an schlecht entferntem Lack an den Lagern liegen.

Und Du lebst damit oder hast es weg bekommen??

grüße
Robby
 
Hallo zusammen,


hat eigentlich irgendjemand schon etwas zu den Drehmomenten beim Skeen erfahren???
Meine Anfrage bei Radon bzw. HS ist nun schon über einen Monat her und bisher keine Rückmeldung. :(

@Radon: Bitte kurze Stellungnahme wie der Stand ist!!!!

grüße
Robby
 
Das knarzen hat man immer mal wieder, manchmal lange Zeit gar nicht, dann plötzlich bei jeder Ausfahrt. Manchmal ist es auch schlagartig mitten in ner Tour wieder weg. Hab ich bei meinen Radons auch. Das kann, wie in einem anderen Thread schon beschrieben, an schlecht entferntem Lack an den Lagern liegen.

Auch bei pulverbeschichteten Rahmen??
Hab meins grad auseinander, und es ist gleichmässig beschichtet (also auch an der Stelle, wo das Lager aufliegt).

grüße
Robby
 
Hallo Robby,

wundert mich nicht wiklich. Habe vor 2 Jahren mit einem Radon Stage auch eine schreckliche Odyssee hinter mir...bis es dann in die ewigen Jagdgründe einging. Unglaublich schlechter Service bei Radon und Rücknahme oder Wandlung ...Fehlanzeige.
Bei mir war das Problem ein nicht ausgeriebenes Sattelrohr. Als es dann schlussendlich ausgerieben war rutschte die Sattelstütze derart rein, das man bei jeder Serpentine anhalten musste. Es half nur Ausschlachten und Rahmen weg. Fahre jetzt ein Scott genius und bin glücklich.
Aber zu Deinem Problem:
Knarzt es auch beim Einfedern im Pedalstand ohne Treten oder ist es rein Tretabhängig??????
 
Hallo Robby,

wundert mich nicht wiklich. Habe vor 2 Jahren mit einem Radon Stage auch eine schreckliche Odyssee hinter mir...bis es dann in die ewigen Jagdgründe einging. Unglaublich schlechter Service bei Radon und Rücknahme oder Wandlung ...Fehlanzeige.
Bei mir war das Problem ein nicht ausgeriebenes Sattelrohr. Als es dann schlussendlich ausgerieben war rutschte die Sattelstütze derart rein, das man bei jeder Serpentine anhalten musste. Es half nur Ausschlachten und Rahmen weg. Fahre jetzt ein Scott genius und bin glücklich.
Aber zu Deinem Problem:
Knarzt es auch beim Einfedern im Pedalstand ohne Treten oder ist es rein Tretabhängig??????

Hallo Internetti,

ich hatte das Knarzen nur während dem Fahren. Also weder beim bewußte einfedern noch hat die "Tretlast" eine Änderung bewirkt.
Mittlerweile hab ich es ruhig bekommen, hoffe das bleibt auch so!!!

Lösung: Es waren beide Lager in der Kettenstrebe lose (180° drehbar bis 8Nm), eine Schraube der Kettenblätter lose und ich hab an alle Stellen, an denen die Lager am Rahmen anliegen, Graphitpulver gemacht. Bisher ist alles ruhig!!!!!;)

grüße
Robby
 
Na dann toitoitoi und mehr Glück mit Deinem Radon, als ich es damals hatte.
Das 16 Zoll Stage hatte auch noch ein anderes Problem und zwar ein kontruktionsbedingtes Problem. Die Wippe schlug nach ca. 1/3 Einfedern des Dämpfers an der Sattelklemme an. Das System konnte insofern gar nicht funktionieren. Ich hatte das in der ersten Phase mit dem Bike gar nicht wirklich bemerkt, da mein Fahrkönnen das noch nicht zuliess. Schlussendlich hat dies dann dem Radon aber den Garaus gemacht, zusammen mit dem Nichthalten der Sattelklemme. Scheinbar ein Problem, dem auch Cube aus baugleicher Rahmen unterliegt, wie man am letzten Test der Bike sehen konnte.
Hatte danach noch einmal ein Problem mit schrecklich knarzenden Lagern bei einem Bergamont threesome...das ja auch keine anständigen Lager besitzt und seit ich Scott fahre ist das Problem zum Glück Vergangenheit. Ist eine ganz andere Kategorie Bike, auch in der Abstimmung. Man kann die Trails doppelt so schnell fahren und das Bike bleibt ruhig. Unvergleichbar mit den anderen.
 
Aber auf 1/3 Dämpfer einfedern kommst Du auch bei normalem Fahren schnell. Der Dämpfer ist ja eigentlich für mehr ausgelegt.
Das Rad war wahrscheinlich von 18 Zoll einfach heruntergerechnet in den Maßen auf einen 16 Zoll-Rahmen und das funktionierte halt nicht. War auch so relativ fehldimensioniert.
Das Tretlagergewinde war nicht nachgeschnitten, aber dann mit Gewalt bei der Montage reingedreht worden und halt das nicht ausgeriebene Sattelrohr. Die erste Sattelstütze war nach 2 Wochen hin. bei Radon sagte man, dass man den Sattel ja wohl auch nicht ständig verstellen müsse.
Nunja, vllt. fahren die Jungs dort ja Beachcruiser :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück