Slide

Es kommt darauf an wie weit die Reverb ins Sitzrohr gesteckt werden muß. 420mm bedeutet gegenüber einer 400mm nicht, dass Du jetzt 2cm gewonnen hast. Eventuell ist die Reverb nur 2cm länger weil sie verstellbar ist und tiefer eingesteckt werden muß (das weiß ich aber nicht).

Ich messe Morgen mal nach wieviel mm es bei der orig. Race Face bis zur max. "Rausziehmarkierung" ist (also von der Sattelstrebenverschraubung bis zur max. Markierung).
Dann müßte man noch jemanden finden der das bei einer komplett ausgefahrenen Reverb nachmisst...auch von der max. Markierung bis zur Sattelstrebenverschraubung.
Wenn das tatsächlich 2cm mehr sind haste Glück, dann könnte das gerade so passen.
 

Anzeige

Re: Slide
Ja wäre toll wenn du mir das einmal nachmessen würdest :)
Also die RS Reverb hat 80 mm Mindesteinschub.

Ich habe auch mal Bei H&S nachgefragt warum die Aktion nur für 18" und 20" gilt und ob es möglich wäre nen Rabatt auch für das 22" zu bekommen.

Aber da herrscht mal wieder totales Unwissen, sie wissen nichts von irgendwelchen Rabatten :o
 
race face: 400 - 90 = 310 mm
reverb: 420 - 80 = 340 mm

3cm Gewinn

Das könnte bei Dir reichen. Allerdings hast Du dann eine Sattelüberhöhung von "mehreren Kilometern". Entsprechend Druck auf den Handgelenken. Also denkt man wieder über Ergogriffe nach um diese zu entlasten.
 
Okay danke für die Mühe, also habe ich mit der 420mm ca 30 mm mehr Ausschub. Ganz rein wird sie auch gehen, da sie ja eingefahren nur 295 lang ist (klar verhindern das auch noch die Schellen)

Gibt es denn noch Argumente die gegen das 20" mit Rverb in 420 mm länge?
 
Bei 22" ist der Lenkkopf auch nur 10mm höher und Winkel sind alle gleich.

Da würde ja sowieso noch durch nen passenden Vorbau angepasst. Ich denke ich Sammel dasn erstmal Erfahrung und baue dann evtl. einen mit etwas Rise ein.
 
hätte günstig die möglichkeit an einen monarch rt3 zu kommen. genauer gesagt einen mit "M H3"-tune. würde der eine verbesserung zum rp23 bringen vor allem was durchrauschen betrifft?
ich hab ein slide 2011 140am in größe M.

bitte postet mal eure erfahrungen mit dem RT3
 
Wie findet ihr die richtige Fahrwerksabstimmung beim Slide ? Den passenden Sag zu finden, habe ich kein Problem. Nur die Rebound Einstellung am Dämpfer und Gabel bereitet mir Kopfzerbrechen.
Ich weiß ja, dass man soviel Richtung "slow" gehen soll, bis die Räder beim Ausfedern nicht mehr abheben. Das Problem ist nur, dass meine Räder auch bei komplett "fast" am Boden bleiben.
Macht ihr das dann nach Gefühl im Gelände oder wie ? Habe jetzt erstmal bei Gabel und Dämpfer genau die Mittelstellung des Rebound genommen.

Danke schonmal für Antworten

Grüße wellness
 
Wie findet ihr die richtige Fahrwerksabstimmung beim Slide ? Den passenden Sag zu finden, habe ich kein Problem. Nur die Rebound Einstellung am Dämpfer und Gabel bereitet mir Kopfzerbrechen.
Ich weiß ja, dass man soviel Richtung "slow" gehen soll, bis die Räder beim Ausfedern nicht mehr abheben. Das Problem ist nur, dass meine Räder auch bei komplett "fast" am Boden bleiben.
Macht ihr das dann nach Gefühl im Gelände oder wie ? Habe jetzt erstmal bei Gabel und Dämpfer genau die Mittelstellung des Rebound genommen.

Danke schonmal für Antworten

Grüße wellness

Was hast du für Dämpfungselemente?

Send from my mobile.
 
Hi
Bin seit gestern auch Besitzer eines Radon Slide ED von 2012 :)
Da ich den Rahmen selbst aufbaue habe ich ein paar Fragen:

1) Bei der Aufnahme am Tretlager handelt es sich nicht um eine ISCG 05 sondern eine ISCG, wenn ich das richtig gesehen habe. Welche Kettenführung könnt ihr empfehlen?
2) beim Rahmen war leider keine Steckachse dabei. Ist diese Syntace auch kompatibel oder brauche ich zwingend die DT Swiss Achse?
3) Bin bisher nur Direct Mount Umwerfer gefahren und nicht wirklich mit der Thematik vertraut. Empfiehlt sich ein Umwerfer mit E-Type oder mit einer Schelle?

Gruß overkill
 
Tach Overkill,
ich habe auch ein 2012 Slide um mich immer über die Zugführung für den Umwerfer geärgert. Offen am Unterrohr und dann diese grausame Führung unter dem Tretlager... Ich habe jetzt einen High Direct Mount Umwerfer (hat nen integrierten Anschlag für die Außenhülle) mit einer Adapterschelle. Der Zug läuft, komplett in Außenhülle) schön am Oberrohr und nach zwei Monaten freue ich mich immer noch jedes Mal darüber, wie leicht ich jetzt schalten kann. Sieht allerdings ein wenig klobiger aus als ein low clamp Umwerfer.

Gruß,
TommyT
 
dave:
Gegen das Durchrauschen hilft auch das Air Spring Volume Tuning Kit von Fox. Die paar Plastikstückchen sind zwar komplett überteuert, aber selbst mit dem kleinsten Spacer kann ich mit deutlich weniger Druck und trotzdem durchschlagsfrei fahren.
Falls Du Zugang zu 'ner Drehbank hast, kann ich Dir auch mal die Maße geben.
 
die is bei meinem 12er slide ed standardmäßig dabei-nix auszusetzen dran. was werkzeuglos zu öffnendes wär aber auch nicht verkehrt...
umwerfer mit schelle, dazu zuganschlag
http://www.sjscycles.co.uk/origin8-clamp-on-single-frame-cable-stop-silver-349-mm-prod26490/
(außer du magst so eine unter-dem-tretlager-freiliegend montage des werferzuges)

Habe den Rahmen gebraucht gekuaft, ist alledings nie gefahren worden.
Steckachse fehlt leider. Würde die Syntace auch passen?
 
Habe den Rahmen gebraucht gekuaft, ist alledings nie gefahren worden.
Steckachse fehlt leider. Würde die Syntace auch passen?

...sorry, unklar ausgedrückt: die SYNTACE is standardmäßig dabei...
übrigens lenke ich den standardmäßig verbauten 2x low clamp umwerfer von oben mit dem sjs zuganschlag an, das is billiger & wesentlich eleganter als adapter+directmount
 
Bei 22" ist der Lenkkopf auch nur 10mm höher und Winkel sind alle gleich.

Da würde ja sowieso noch durch nen passenden Vorbau angepasst. Ich denke ich Sammel dasn erstmal Erfahrung und baue dann evtl. einen mit etwas Rise ein.

Soweit ich weiß steht im Handbuch von Radon eine Mindesteinstecktiefe von 10 cm für den Rahmen.
 
Aufnahme ist ISCG 03 (alt). Ich fahre Bionicon c.guide. Leicht, unauffällig, leise, relativ bezahlbar, tut bisher was sie soll.

Kannst da mal bitte en Bild machen.
Hätte noch ne 2.0 rumliegen, aber der Schaltzug macht da bissi Faxen.

Bin heute das erste mal so en richtigen Trail gefahren (Esslinger Nordschleife , gibts etliche YT-Videos)
Man war das en geiler Rit ... zum Glück war ich alleine und unbeobachtet :lol:
 
Schau doch mal in mein Fotoalbum, da müsste ein Bild sein, auf dem man halbwegs etwas sehen kann (habe jetzt kein besseres parat).
Ich würde sie aber jetzt etwas weiter hinten montieren, so kratzt sie schon einmal am Reifen. Bisher war ich aber zu faul es zu ändern.
 
Zurück