Slide

Das sind sicher keine Risse im Alu. Wenn sich in einem Lagerauge Risse bilden gehen die immer ziemlich direkt von außen nach innen bzw. manchmal auch von innen nach außen, also senkrecht zu deinen Kratzer. Aber so Kreisrunde Risse entstehen bei der Belastung die an dieser Stelle auftritt wohl kaum. Das wird dir auch jeder Ingenieur der Ahnung von Rissbildung/Betriebsfestigkeit hat bestätigen.
Also bau das Ding wieder ein und hab Spass mit deinem Slide...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Slide
Guten Morgen zusammen,

Komme gerade von meiner erster Ausfahrt mit dem neuen Slide 150 8.0 SE zurück. Komme kaum raus aus dem Grinsen. Aber mir sind 3 Sachen aufgefallen :

1. Vordere Bremsscheibe läuft nicht zentriert.. sollte kein Ding sein das zu zentrieren.

2. Das geklapper der Kabel vorne is schon echt störend. Ich denke hier versuche ich wohl am besten die zusammen zu ziehen mit Kabelbindern?

3. Die mittleren Gänge der Shimano XT hüpfen gern rauf und runter. Was kann ich hier tun? Hier hab ich wirklich keine Ahnung


Ansonsten geiles Bike!
 
Guten Morgen zusammen,

Komme gerade von meiner erster Ausfahrt mit dem neuen Slide 150 8.0 SE zurück. Komme kaum raus aus dem Grinsen. Aber mir sind 3 Sachen aufgefallen :

1. Vordere Bremsscheibe läuft nicht zentriert.. sollte kein Ding sein das zu zentrieren.

2. Das geklapper der Kabel vorne is schon echt störend. Ich denke hier versuche ich wohl am besten die zusammen zu ziehen mit Kabelbindern?

3. Die mittleren Gänge der Shimano XT hüpfen gern rauf und runter. Was kann ich hier tun? Hier hab ich wirklich keine Ahnung


Ansonsten geiles Bike!

1. da gibts spezielles Bremsscheiben-Richtwerkzeug dafür, aber immer sachte damit... und danach mit Bremsenreiniger zum entfetten
2. ja, Kabelbinder. Oder kürzen. Oder beides.
3. Gang einstellen ist keine Kunst, dass wirst Du als Biker irgendwann lernen MÜSSEN. Anleitungen gibt's wie Sand am Meer, googeln oder eins der Bike-Porno-Magazine kaufen. Dann hilft nur noch Erfahrung durch Praxis ;)
 
ok zu 1. hab ich gerade schon einen trick im internet gefunden. schrauben lösen, bremse ziehen, schrauben wieder anziehen. klingt logisch, war easy. jo 2. werd ich auch hinbekommen.

zu 3. hab ich mir gerade mal genauer angeschaut und festgestellt, dass der umwerfer minimal zu weit links ( richtung laufrad ) läuft. jetz muss ich wohl nur noch an der richtigen schraube drehen.
 
zu 1.: Du kannst auch von oben in die Bremse gucken und überprüfen, ob links und rechts der Bremsscheibe Luft ist zu den Belegen. Wenn's dauerhaft schleift, steht die Bremszange schief. Wenn es rhythmisch "sing sing" macht, hat die Scheibe ein leichten Schlag.

zu 3.: Die richtige Schraube sollte die am Schalthebel sein (Kabelanschlag am Gehäuse). Zu weit links? Wenn du Richtung Lenker guckst? Dann ist zu viel Spannung drauf, also die Schraube ein paar Klicks rein drehen.
 
jo ich habs geschafft, die bremse läuft vorne jetzt zentriert. manchmal "singt" die bremsscheibe vorne trotzdem. wenn ich zum beispiel enge slalom kurven auf beton fahre. Kann das sein, dass das von den kleinen Vibrationen vom Nobby Nic kommt? Eigenfrequenz der Scheibe?

Zur Schaltung. Nachdem ich einfach mal an jeder Schraube gedreht hab um zu kucken, was passiert habe ich auch rausgefunden, dass ich eigenltich nur oben am Shifter feinjustieren muss. Leider war der Mechanismus schon komplett in die Richtung gedreht in die ich noch gefühlt 3 klicks gemüsst hätte. Hab dann dem Bowdenzug unten noch 2 mm gegeben, jetz funktionierts einwandfrei!

Bin völlig zufrieden mit dem Rad! Nur der Sattel bringt mich um. Da muss ich mich noch nach was anderem umsehen.

Mfg Baude
 
jo ich habs geschafft, die bremse läuft vorne jetzt zentriert. manchmal "singt" die bremsscheibe vorne trotzdem. wenn ich zum beispiel enge slalom kurven auf beton fahre. Kann das sein, dass das von den kleinen Vibrationen vom Nobby Nic kommt? Eigenfrequenz der Scheibe?

(...)

Bin völlig zufrieden mit dem Rad! Nur der Sattel bringt mich um. Da muss ich mich noch nach was anderem umsehen.

Mfg Baude

Richtig, Eigenfrequenz der Scheibe, die mit Alu-Spider würden das verbessern, dann nimm aber lieber die von Shimano...falls du eh auf 200 vorn umrüstest oder so;)

Sattel? Same here:lol:
 
jo ich habs geschafft, die bremse läuft vorne jetzt zentriert. manchmal "singt" die bremsscheibe vorne trotzdem. wenn ich zum beispiel enge slalom kurven auf beton fahre. Kann das sein, dass das von den kleinen Vibrationen vom Nobby Nic kommt? Eigenfrequenz der Scheibe?
Könnte auch die Verwindung der Gabel sein.

Bin völlig zufrieden mit dem Rad! Nur der Sattel bringt mich um. Da muss ich mich noch nach was anderem umsehen.
Mein Tipp: Rose-Versand. 2 Wochen testen und bei nicht gefallen kannst Du zurück geben! In der Zeit würde ich mind. ca. 100km fahren, dabei alles, gerade Strecken, Gelände, Asphalt, bergauf, bergab. Da kannst Du Dir ein Urteil erlauben bzw. hast Du auch die Zeit verschiedene Sattelstellungen zu testen.
Ich bin übrigens beim SQLab 611 active gelandet, aber das empfindet jeder anders.
 
Das mit dem Roseversand is n guter Tipp. Werde die Tage erstmal hier vor Ort in ein großes Fahrradgeschäft gehen und da mal ein paar Sättel in die Hand nehmen. Vielleicht bekomme ich da auch die Möglichkeit mal auf ein paar draufzusitzen, oder sogar einen Testsattel zum mitnehmen.

Solange das Singen der Bremse in keiner Weise das Fahrverhalten beeinträchtigt ( hat es bis jetzt nicht und sehe da jetzt auch keinen Grund warum es das sollte ) stört es mich nicht. Wollte nur wissen wo es herkommen kann. Sollte ich wirklich mal auf 200mm aufrüsten werd ich mich darüber nochmal genauer informieren :D

mfg Baude
 
Bekommt man die Radon Decals vom 2012er Slide ED ab? Scheinen unter dem Klarlack zu sitzen.

Das beschäftigt mich auch noch beim Slide ED Rahmen!
Der hat die Streifen entfernt: http://www.bike-forum.cz/fotogalerie/nase-biky/detail-12906.html

Aber keine Ahnung wie, wahrscheinlich lack ab und dann entfernt.
Hatte den auch schon angeschrieben, bekam aber keine Antwort…

Wenn du mal was genaueres weist, dann sag hier bitte Bescheid.
Bei mir liegt der Rahmen ja noch nackig herum und wartet auf den Aufbau, sollte also eigentlich kein so großes Problem sein. ich find die originale Oberfläche ganz schön und die will ich hald beibehalten, nur ohne diese Streifen. Eventuell nachher neu lackieren lassen?!
Hat hier sonst jemand Erfahrungen mit sowas?
 
Ich verstehe nicht wieso der Rahmen nicht raw ohne Klarlack gelassen wurde. Andere Hersteller machen es genauso.

Rumexperimentieren werde ich am Rahmen nicht, so dringend ist es dann nun auch wieder nicht.
 
hi, ich habe ein Slide 7.0 aus 2012. Welche Nabe wurde da verbaut. Meine ist defekt. Beim Ausbau der Kassette( saß sehr stramm) ist mir die Kassette runtergeflogen und samt Freilaufkörper auseinander gefallen. Danach konnte ich die Kassette wieder drau schrauben und habe die Kassette mit Ruckeln vom Freilauf bekommen. Nun sind da riefen drin. Welche Nabe kann ich noch mit den DT-Swiss-Felgen benutzen.

Kann da wer helfen.
 
Auf der Nabe steht doch sicher der Hersteller und Modell drauf. Wenn du eine DT-Felge hast wird das recht sicher auch DT sein. Bei DT-Swiss ist der Freilauf zudem meist nur gesteckt, der kommt dann schonmal schneller runter als man denkt. Und ein paar kleine Zacken auf einem Alu-Freilauf sind total normal. Ein neuer Freilauf ist zudem billiger als Nabe wechseln und neu einspeichen (das lohnt sich sowieso kaum).
Ich würde mal davon ausgehen, dass es sich mit Reinigung + neu fetten (mit ganz dünnem Fett, am besten dem originalen von DT) erledigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich bin zwar nicht sicher, ob diese Stelle im Forum die richtige für mein Anliegen ist, aber ich versuche es einfach.

Ich habe ein Radon Slide AM 7.0 2012. War damit grundsätzlich auch zufrieden. Bis ich festgestellt habe, dass an der Sattelstrebe, an der Verbindung zu der Dämpfer-Wippe sich Risse gebildet haben (siehe Bild). Ich habe es bei H&S reklamiert. Nach dem die eingeschickte Strebe sich 10 Tage bei H&S langweilen dürfte, hat man entschieden, dass es, nach unterschiedlichen Aussagen von den H&S-Mitarbeitern, keine Risse, sondern nur Kratzer sind. Auf meine Frage, wie die Kratzer solcher Art an dieser Stelle etstehen konnten, wurde mit mittgeteilt, dass es Risse sind, aber nur im Lack und dass es bei einem 1 Jahr altem Fahrrad normal sei.

Auf meine Aussage, dass mich die Kratzer nicht stören würden, sondern dass ich die Angst habe, das Teil zerbricht und mir im Ars.. stecken bleibt, mir wurde gesagt: " ...so schnell wird es ja nicht brechen und ich könne auf der Tour kontrolieren, ob die Risse grösser geworden sind...".

Die Strebe hat man jetzt einfach zurück geschickt...

Irgendwie bin ich sprachlos.

Was meint ihr, sind es Risse in der Strebe oder Risse im Lack oder Kratzer nur? Was würdet ihr an meiner Stelle unternehmen?

Danke für die Antworten.
sieht bei mir genauso aus ist normal ......nix wildes
 
Auf der Nabe steht doch sicher der Hersteller und Modell drauf.


Steht in der Werkstatt, fahre heute hin, ja es ist eine von DT. Dachte da passen auch Naben anderer Hersteller. Er wollte mir einer 350er anbieten, weil diese von seinem Fachhandel geliefert werden kann
sein.
Bei DT-Swiss ist der Freilauf zudem meist nur gesteckt, der kommt dann schonmal schneller runter als man denkt. Und ein paar kleine Zacken auf einem Alu-Freilauf sind total normal. Ein neuer Freilauf ist zudem billiger als Nabe wechseln und neu einspeichen (das lohnt sich sowieso kaum).
Ich würde mal davon ausgehen, dass es sich mit Reinigung + neu fetten (mit ganz dünnem Fett, am besten dem originalen von DT) erledigt hat.


Cool, gesteckt, also habe ich nix kaputt gemacht, nur falsch zusammen gesteckt. Also vlt. doch billiger.


DAnke
 
So, heute erste Reifenpanne mit Schlauchlos gehabt.
Der Riss war zu gross für die Dichtmilch, hab einen Schlauch eingezogen.
Jetzt hab ich endgültig einen Grund, hinten den Drecks-Nobby-Nic gegen einen RICHTIGEN Reifen auszutauschen.

Warum dieser Reifen immer so gute Bewertungen bekommt, ist mir ein Rätsel. Hatte noch nie so viele Pannen wie mit dem NN und sobald es etwas feuchter wird rutscht er wie Sau.

Vorne habe ich eh schon den Hans Dampf, hinten könntet ihr mir evtl. ja einen empfehlen... würde gerne auch mal Conti testen oder wieder mal einen Maxis - nur Tubeless ready sollte er sein :)

Einsatzbereich: All Mountain mit leichten Enduro-Anwandlungen.

Im Zweifelsfall hau ich mir hinten auch noch einen Hans Dampf drauf.
 
Zurück