Slide

@ Beaumont:

Sind das die original "Aluminium Bärentatzen" auf deinen Bildern? Bike ist schon bestellt, aber falls ja, brauch hier noch was Neues.

Edit:
Du hast ja auch ersetzt...auf den älteren Indoor-Fotos meine ich.
 

Anzeige

Re: Slide
Ich denke mal nicht, dass man durch die Steckachse eine zusätzliche Steifigkeit des sowieso schon sehr steifen Hinterbaus am Slide merkt.

Der eigentliche Vorteil von einer Steckachse beim Slide ist doch eher, dass nach dem Laufradaus- und wiedereinbau die Bremsen nicht schleifen, da das Hinterrad milimetergenau immer gleich verspannt wird. Beim Schnellspanner kann es schon mal zu kleinen Abweichungen beim Wiedereinbau kommen, so dass die Scheibenbremse schleift. Vielleicht ist es auch für die Haltbarkeit der Hinterbaulager besser, wenn die Achse den Hinterbau zusätzlich seitlich abstützt.

Gruß 78
 
Ich denke mal nicht, dass man durch die Steckachse eine zusätzliche Steifigkeit des sowieso schon sehr steifen Hinterbaus am Slide merkt.

Der eigentliche Vorteil von einer Steckachse beim Slide ist doch eher, dass nach dem Laufradaus- und wiedereinbau die Bremsen nicht schleifen, da das Hinterrad milimetergenau immer gleich verspannt wird. Beim Schnellspanner kann es schon mal zu kleinen Abweichungen beim Wiedereinbau kommen, so dass die Scheibenbremse schleift. Vielleicht ist es auch für die Haltbarkeit der Hinterbaulager besser, wenn die Achse den Hinterbau zusätzlich seitlich abstützt.

Gruß 78

Also mein Hinterbau ist ziemlich weich, aber dafür hab ich keine Probleme mit schleifenden Bremsscheiben. Hab eine 2011er AM.
 
Also mein Hinterbau ist ziemlich weich, aber dafür hab ich keine Probleme mit schleifenden Bremsscheiben. Hab eine 2011er AM.

Ja die Federung vielleicht, so weich wie eine Sänfte:D Vielleicht sogar für den einen oder anderen zu weich (Stichwort "Durchrauschen"). Aber der Hinterbau soll nach den Tests in den Bikebravos sehr steif sein, damals fast eben so steif wie ein Liteville und dies war damals das Maß aller Dinge in der Leichtenduroklasse (und ich glaube, das LV hatte damals schon die Steckachse).

Also mein 2010er Slide 160 ist ausreichend steif. Ich würde auch nur auf den X12-Hinterbau umrüsten, wenn dies auch mit mehr Reifenfreiheit verbunden ist. Aber da hat sich gegenüber 2010 wohl nichts geändert, leider.

Das mit den schleifenden Bremsen kann man auch lösen, in dem man die Achse im offenen Teil des Ausfallendes markiert, so dass diese nach dem Wiedereinbau genauso eingebaut ist.

Gruß 78
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, hab mal ne Frage.
Bei meinem neuen Slide 7 ölt der Dämpfer...
Da ich keine Fully- Erfahrung habe wollte ich mal fragen ob diese Ölmenge noch normal ist.
Hab schon etwas rumgegoogelt und rausbekommen das etwas Öl wohl durchaus normal ist. Was meint ihr dazu???

Der Dämpfer ist eine Woche alt.
Fahrstrecke 20 km, nur Feldweg und einige Treppenstufen.

Habe die Frage auch noch im "Technikforum" gestellt.
Aber vielleicht kennt sich ja hier auch jemand aus...
 

Anhänge

  • Dämpfer Groß.jpg
    Dämpfer Groß.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 130
  • Dämpfer Klein.jpg
    Dämpfer Klein.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 167
Das im ersten Bild sieht gut aus.Dass ist normal und auch gut so.
Wenn das im zweiten Bild auch Öl (und nicht nur Dreck) ist oben auf dem Gehäuse der Luftkammer, solltest du ihn einschicken.Das gehört da nicht hin.
Habe die Frage auch noch im "Technikforum" gestellt.
Aber vielleicht kennt sich ja hier auch jemand aus...
Der Link wäre natürlich praktisch gewesen so, dann müsste man nicht doppelt antworten. Nächstes mal bitte den Link einfügen.
 
@ Beaumont:

Sind das die original "Aluminium Bärentatzen" auf deinen Bildern? Bike ist schon bestellt, aber falls ja, brauch hier noch was Neues.

Edit:
Du hast ja auch ersetzt...auf den älteren Indoor-Fotos meine ich.

Ja, das sind die originalen Bärentatzen. Bin aber mit denen nicht gefahren sondern hab die vor der ersten Ausfahrt noch getauscht!
 
Das im ersten Bild sieht gut aus.Dass ist normal und auch gut so.
Wenn das im zweiten Bild auch Öl (und nicht nur Dreck) ist oben auf dem Gehäuse der Luftkammer, solltest du ihn einschicken.Das gehört da nicht hin.

Der Link wäre natürlich praktisch gewesen so, dann müsste man nicht doppelt antworten. Nächstes mal bitte den Link einfügen.

Ne ne, an der Luftkammer ist nur Dreck. Vielen Dank für die Antwort!
Puh da bin ich aber beruhigt.:daumen:
Hab mir schon Sorgen gemacht.

Link werde ich das nächste Mal einfügen. Danke für den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Slide Fans,

eigentlich wollte ich mir ja das AM 10.0 kaufen, siehe hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=575425

Jetzt überlege ich, diese Saison noch mein Ghost HTX zu fahren und abzuwarten was Randon im Oktober liefert.
Alternative währe evtl. doch jetzt schon ein AM 9.0.
Aber mal eine ganz banale Frage: Hat der Slide Rahmen tatsächlich keine Befestigung für Flaschenhalter?!
Auf diesem Foto ist nichts zu erkennen:
http://www3.bike-discount.de/bilder/xxl/60979/slide-am-9-0.jpg
Da ich damit hauptsächlich Touren fahren will währe das schon fast ein Totschlagargument gegen das Slide...

Gruß,
Thomas
 
Hi Leute, hab mal ne Frage.
Bei meinem neuen Slide 7 ölt der Dämpfer...
Da ich keine Fully- Erfahrung habe wollte ich mal fragen ob diese Ölmenge noch normal ist.
Hab schon etwas rumgegoogelt und rausbekommen das etwas Öl wohl durchaus normal ist. Was meint ihr dazu???

Der Dämpfer ist eine Woche alt.
Fahrstrecke 20 km, nur Feldweg und einige Treppenstufen.

Habe die Frage auch noch im "Technikforum" gestellt.
Aber vielleicht kennt sich ja hier auch jemand aus...

Um dir noch eine 2. Meinung zu geben, das sieht absolut normal aus. Nach dem jährliches Austausch der Dichtungen (den man in 5 min ohne Probleme selber machen kann und wie ich finde auch sollte) wird da noch ein weng mehr vom Suspension Fluid dran sehn. Wie gesagt. Normal
 
Um dir noch eine 2. Meinung zu geben, das sieht absolut normal aus. Nach dem jährliches Austausch der Dichtungen (den man in 5 min ohne Probleme selber machen kann und wie ich finde auch sollte) wird da noch ein weng mehr vom Suspension Fluid dran sehn. Wie gesagt. Normal

Danke! Das beruhigt mich. :daumen:

Ich werde am ende der Saison den Dämpfer selbst warten und die Gabel zur "Inspektion" bringen.
 
ich würd in der Garantiezeit da nix selber warten
Der Dämpfer soll/muss alle 40Stunden zerlegt/gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen werden. Ich mach das ca. alle 100Std. und wechsle nicht jedesmal die Dichtungen.
Man arbeitet hier aber nur an der Luftkammer. Der Dämpfungsbereich bleibt zu, da soll nur jemand ran, der sich gut auskennt! Da sind nämlich >40Bar Druck drauf.
Wartung der Luftkammer:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=vb8BNsFcINQ"]Float RP23 Rebuild - YouTube[/nomedia]

Solange kein Öl aus der Dämpfung (z.B. am Rebound-Adjuster) austritt und der Dämpfer nicht kratzt würde ich den nicht zu Toxo geben. Die Jährliche Wartung kostet eh >100€. Ob da jetzt noch ein defektes Rädchen dazu kommt oder nicht ist dann meist wurscht. Da gehen ja eh meist nur einzelne Kleinteile kaputt..
 
Ihr hört euch an wie Rennradler. Wahrscheinlich putzt ihr nach jeder Ausfahrt auch jedes Staubkorn vom Rad.

Fahrt, fertig!

Wenn ich alle 40h ne Inspektion machen würde, könnte ich ja nicht mal zwei Monate fahren. Und ich fahre wirklich nicht viel.
 
Ihr hört euch an wie Rennradler. Wahrscheinlich putzt ihr nach jeder Ausfahrt auch jedes Staubkorn vom Rad.

Fahrt, fertig!

Wenn ich alle 40h ne Inspektion machen würde, könnte ich ja nicht mal zwei Monate fahren. Und ich fahre wirklich nicht viel.

Da geb ich dir vollkommen recht, Fox verarscht die Endkunden mit ihren Wartungsplänen !
Naja viel fallen leider drauf rein !
Ihr geht euer Auto auch nicht jeden zwei Monate zu Händler und lasst einen neuen Service machen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück