Slowenien - Soca-Tal

Tabaccho soweit das Gebiet (Stol, Matajur etwa bis Kobarid) drauf ist sind sehr verlässlich.

Aber solange man sich nicht im Nationalpark bewegt reicht eigentlich auch eine sehr ungenaue Freytag&Berndt. Ist ja alles recht übersichtlich, solange man nicht auf den Berg darf.
 
....späte Antwort von mir...
@outfaced
Die 2 von Dir angesprochenen Karten sind eigentlich, trotz M 1:50.000 relativ genau - eine Karte mit allen Wegen wirst Du kaum finden, es gibt einfach zu viele...
Von der Kompass-Karte würde ich eher abraten, Sie deckt nur einen kleinen Teil des Tourengebiets ab. Ich persönlich bin auch kein Freund von Kompass-Karten, da im Falle von markierten Wanderwegen (rote Linien) in der Karte meist nicht erkennbar ist ob es sich um einen Trail, Karren-, Forstweg oder was auch immer handelt.
Wirklich brauchen tust Du, wenn Du mit GPS unterwegs bist die Karten nicht, es ist aber immer ganz hilfreich eine dabei zuhaben, da die Darstellung in den GPS-Karten ja meist noch zu wünschen übrig lässt.

Grüße,
Peter
 
Hat hier schon mal jemand einen transalp von z.B. München oder Zell am See nach Slowenien gemacht?

Bin auf der Suche nach nem vernünftigen GPS-Track.

Kann da jemand weiterhelfen? Danke schonmal!

Gruß Benny
 
Hallo zusammen,

gute Neuigkeiten im kalten Winter!
Wir haben unsere Webseite überarbeitet, mit neuen Tourentermine für die Saison 2010 und einer neuen Gallerie:

- wir bieten Euch das einmalige Erlebnis einer "Transslowenien" von Kranjska Gora bis nach Piran an der slowenischen Adriaküste - 6 Etappen durch einmalig schöne Landschaften auf bisher unbekannten Pfaden. Mehr Infos hier: http://www.mtb-slowenien.de/reisen/touren/

- Soca-Tal: An 4 Tagen zeigen wir Euch die schönsten Touren und Trails in unserem "Heimrevier".

- für beide Angebote gilt: Wunsch-Termine für Gruppen ab 5 Personen auf Anfrage möglich

- neue Gallerie mit viiieeelen schönen Fotos: http://www.mtb-slowenien.de/gallerie/

Von 18.2. bis 22.2. sind wir auf der "f.re.e"-Messe in München an Stand 440A in Halle A5 (Soca-Tal) anzutreffen und wir halten Vorträge auf der Bikestage in Halle A6 zum Thema "Mtb und Transalp in Slowenien", Termine Do. 11.30 Uhr, Sa./So./Mo. jeweils 11.Uhr
Wer Infos aus erster Hand haben möchte sollte vorbeikommen!

Bis demnächst,
Grüße,
Peter
 
Hallo zusammen,

der Termin unserer Präsentation auf der "f.re.e"-Messe (bikestage, Halle A6) am Sonntag hat sich geändert - nix 11.00 Uhr: 13.00 Uhr ! Also auch langschläfertauglich.

Bis dann,
Peter
 
Tipp:
falls wer auf Reggae steht, Karten fürs RIVERSPLASH (20.-25. Juli in Tolmin) gibt es noch bis 28.2. für 35 Euro statt 80 Euro bei eventim in Ljubljana zu bestellen (telefonisch, sprechen deutsch).

Ich werde in dieser Zeit von Camp Vili aus mal ein paar Tragetouren im illegalen Bereich versuchen, falls wer auch da ist (clemson?).
 
So endlich ist gebucht!
Nach 2009 gehts auch 2010 wieder nach Slowenien für den 1-wöchigen Bikeurlaub (2005-2008 Gardasee).
Dank für den tollen Bikeguide!

PS: auch wenn zwei Herzen in meiner Brust schlagen... das eine findet es gut, dass ihr auf die Anliegen der Grundbesitzer rücksicht genommen habt, das andere findet es schade, das viele wirklich tolle Trails im Guide fehlen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
...freut mich, dass Du wieder hinfährst!

auch wenn zwei Herzen in meiner Brust schlagen... das eine findet es gut, dass ihr auf die Anliegen der Grundbesitzer rücksicht genommen habt, das andere findet es schade, das viele wirklich tolle Trails im Guide fehlen :-(

Wir hatten lange überlegt, ob wir die Touren überhaupt abstimmen sollen (das war für uns auch zusätzliche Arbeit!), sind aber zu dem Schluss gekommen, das es die richtige Entscheidung ist (und war).
Schließlich wollen wir ja, dass Ihr und wir dort gern gesehene Gäste sind!

Das Soca-Tal war bis zum Erscheinen unseres Führers bike-technisch so gut wie gar nicht erschlossen, MTB steckt dort, nach wie vor (wie in ganz Slowenien), in den "Kinderschuhen". Daher denke ich, dass es wichtig ist "sanft" anzufangen, wer weiss wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt, unser Buch ist auch so etwas wie ein Test ob das Ganze funktioniert. In der nächsten Auflage werden aber mit Sicherheit ein paar Trails dazukommen :)
Ihr müsst Euch bewusst sein, dass biken auf Trails in Slowenien zur Zeit nur "geduldet" ist, und dass die Trails teilweise vom Alpenverein, von Privatleuten, von Jägern usw. unterhalten werden, was das Ganze nicht vereinfacht. Im Moment es gibt Diskussionen um das Gesetz bezgl. MTB und die Radfahrer-Lobby ist nicht die stärkste. Wir hoffen aber, dass die Entscheidung positiv ausfällt.

Und: In unserem Buch sind vielleicht nicht alle Trails (das ginge auch gar nicht), aber ich denke genug um im Soca-Tal Spaß zu haben!

Grüße!
Peter

p.s. es gibt ja auch gute Wanderkarten ;) ....aber Vorsicht! Nicht überall wo ein Weg eingezeichnet ist, gibt es diesen auch (noch) wirklich! Das Haben wir selber oft genug erfahren müssen...verfallene, plötzlich im nichts endende Wege, Erdrutsche, mannshohe Brenesselfelder etc.
 
.....das wird nix mehr mit Juli - ausser Ihr kauft wie die Wilden unseren Guide...wenn´s normal mit den Verkaufzahlen weitergeht evtl. nächste Saison.

Danke an dieser Stelle noch mal an alle die bereits im Besitz eines Exemplars sind!

Grüße + schönes Woe!
Peter
 
Ich hab 2 Fragen zum Biken im Soca-Tal:

1) Macht die Tour wie im BIKE 6/2004 beschrieben (siehe http://www.bike-magazin.de/?p=909 , gratis-Download) heute noch Sinn? Den ersten Tag muss man wohl streichen, der verläuft direkt durch den Nationalpark. Aber die anderen klingen sehr interessant ... (2. Tag: Strecke: zirka 30 Kilometer, 100 Prozent Singletrails. 3. Tag: Strecke: 30 Kilometer, 70 Prozent Trails. 4. Tag: Strecke: 45 Kilometer, 80 Prozent Trails).

2) Wo verläuft eigentlich die Grenze der Kernzone des Nationalparks wo Biken streng verboten ist? Ist das die hier? http://www.tnp.si/images/uploads/zemljevid_big2.jpg Oder ist das die Grenze des Gesamt-Nationalparks?

greetz

Robert
 
Servus Robert,

zu a) so wie die Tour beschrieben ist macht sie meiner Meinung nach nur teilweise Sinn, denn der Trail runter von Vrsic liegt im Nationalpark und ist daher offiziell verboten. Die zweite Etappe führt über den Soca-Trail, der ist ebenfalls bis ca. zur Ortschaft Soca verboten und auch nicht gut fahrbar (viele kleine Treppen, auch bergauf) und ist für slowenische Verhältnisse stark von Wanderen frequentiert. Ich würde empfehlen am ersten Tag gleich bis Bovec (Asphalt, ab Soca auf Schotter+Trail) oder weiter über den Stol nach Kobarid zu fahren (siehe auch hier:http://mtb-slowenien.de/reisen/touren/#transslovenia). Die Entscheidung ob man den Trail ins Soca-Tal runterfährt überlasse ich mal jedem selber...
Auch die Etappe von Kobarid nach Tolmin bzw. Most na Soci lässt sich z.B. mit Hilfe von unserem Führer spannender gestalten (mir sind im Tal keine 80% Trail bekannt). Eine schöne 4-Tages-Tour lässt sich auf jeden Fall im Soca-Tal machen.

zu b) ja, das ist die Grenze, dort ist biken v.a. auf Trails nicht gestattet, teilweise sind auch Forstwege gesperrt (mit Schildern gekennzeichnet).
Aber wie schon öfters erwähnt: außerhalb gibt es genug Möglichkeiten und innerhalb des Nationalparks ist es oft auch zu steil (bergauf) um sinnvolle Touren zu machen.

Grüße,
Peter

p.s. die Kollegen haben wohl auf dem Stol übernachtet - das geht da nur unter freiem Himmel....
 
servus an alle slowenien kenner...
wir wollen heuer auch an die soca zum biken und anschließend noch ans meer. hat da vielleicht jemand tips wohin, am besten irgendwas wo man bike und baden verbinden kann, und nicht zu viele touris sind;-)
 
Danke für rasche Info!


Auf unserer (Start)Seite findet Ihr unter News eine Reportage aus der österreichischen "Mountainbike-Revue" zum downloaden.....kleiner Hinweis: Es gibt auch einfachere Auffahrten bzw. Touren ;)


Welche 3 Touren von Euch sind die denn da gefahren?

Welche ist es über die er schreibt "... Noch einmal arbeiten wir uns dann auf einem alten Maultierpfad bis zum höchsten Punkt der Tour am Sattel Cez Utro. Was dann kommt, übertrifft alles. Die Abfahrt beginnt auf einer ..." usw.?


Bisher wurde hier geschrieben dass die von Euch beschriebenen Touren eher sanft sind, aber das klingt ja nach Hardcore.
 
Das waren die Touren 8, 18 und 20 (etwas abgeändert - längere Auffahrt und andere Rückfahrt) - alles eher anspruchsvolle Touren. Meiner Meinung nach dramatisiert Boris etwas zu sehr - vielleicht können hier ja noch andere Ihre Erfahrung mit den Touren schildern...
Die Schotterwege im Soca-Tal gibt kann man nun mal nicht mit den planierten Forstautobahnen bei uns vergleichen, teilweise sind es alte Militärstraßen, manchmal im Originalzustand, oft aber mit Schotter aufgefüllt. Dafür sind diese selten steiler als 10%. Am Gardasee habe ich schon schlimmeres gesehen...

Cez Utro ist der höchste Punkt von Tour 8, vorher gibt es eine Querung auf der teilweise geschoben werden muss, und dann eben die letzten hm hoch zu Sattel (in unserem Guide auch als Schiebestrecke ausgewiesen). Dafür wird man mit einer der besten Abfahrten belohnt! Im Mittelteil, wie Boris schreibt mit engen, steilen Serpentinen.

Ich denke "hardcore" ist das falsche Wort - anspruchsvoll (+spaßig) trifft es etwas besser ;)
"Hart erkämpfte Traumabfahrt" - das ist unsere Überschrift zur Tour...

Grüße,
Peter
 
p.s. das ist der erste Teil der Abfahrt - "der wunderschöne rote Teil der Piste" wie Boris schreibt....zu recht!

Clemson hier aus dem Forum ist die Tour auch schon gefahren und hat ein paar Fotos geposted, siehe Seite 10/beitrag 249


 
es gibt auch immer mal wieder interessante abzweiger...da ist das kartenstudium zu empfehlen

Ich denke auch da gibt es viele Möglichkeiten die beschriebenen Touren technisch aufzupeppen. Hilfreich wären da gescannte Karten (Julische Alpen Ost und West) des Slowenischen Alpenvereins (jpg-Format, nicht kalibriert). Ostern steht vor der Tür, Geschenke werden angenommen! ;)


Wichtig ist halt dass man die Wanderer nicht belästigt und den Nationalpark in Ruhe lässt, die weitere Entwicklung dort ist sicher auf das Wohlwollen und die Kooperation von lokalen Behörden und Vereinen angewiesen. Denke wenn man das berücksichtigt wird man wohl auch das eine oder andere nicht im Führer erwähnte Wegerl fahren können ohne gleich hops genommen zu werden.
 
Wichtig ist halt dass man die Wanderer nicht belästigt und den Nationalpark in Ruhe lässt, die weitere Entwicklung dort ist sicher auf das Wohlwollen und die Kooperation von lokalen Behörden und Vereinen angewiesen. Denke wenn man das berücksichtigt wird man wohl auch das eine oder andere nicht im Führer erwähnte Wegerl fahren können ohne gleich hops genommen zu werden.

Da gebe ich Dir voll und ganz recht, siehe auch mein Beitrag #310 weiter oben. Bitte helft mit "gutem Benehmen" mit, dass eine evtl. Entscheidung positiv ausfällt!

Danke+Grüße,
Peter
 
Servus,

an alle die am kommenden Woe evtl. planen nach Wien zu fahren:
Ihr könnt mich und die slowenischen Kollegen am Wochenende mit Fragen zum Radln in Slowenien auf dem Argus Bikefestival bombadieren. Empfehlenswerte Veranstaltung u.a. mit dem Vienna Air King.
Unseren Führer könnt Ihr dort auch näher betrachten (und gerne erwerben :) ), ich gebe natürlich auch gerne Auskunft zu unseren geführten Touren z.B. der Transslowenien.

Bis dann!
Peter
 
Hallo zusammen,

herzliche Einladung zum Vortrag am Dienstag den 27.04. um 20 Uhr über unsere Transslowenien-Tour im Rahmen des "get-together" der Mountainbikegruppe M97 der DAV-Sektion München/Oberland! (in der IG Feuerwache, Ganghoferstr. 41)

Auf engstem Raum bietet Slowenien neben interessanter Geschichte und Kultur die unterschiedlichsten Eindrücke: Alpennord- und Alpensüdseite, smaragdene Flüsse und Seen, weite Karstflächen mit spektakulären Höhlen, endlose Wälder, liebliche Weinberge und ein Stück Mittelmeerküste - dies alles durchzogen von einem dichten Netz aus kleinen Straßen, Wegen und Trails aller Schwierigkeitsgrade.

Was liegt näher als diese Voraussetzungen für eine mehrtägige Mountainbike-Tour zu nutzen? Nach Jahren im Soca-Tal haben wir uns 2009 auf den Weg gemacht in Richtung Meer - und wurden belohnt mit erstklassigen Mountainbike-Trails durch die wohl schönsten Gegenden des Landes. Eine Woche Mountainbiken abseits bekannter Pfade in einem der abwechslungsreichsten Länder Europas!

Bis dann!
Grüße,
Peter




 
Zurück