SLX Scheibenbremse 2015, quietschen nach mobilisieren

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
125
Ort
Erfurt
Moin zusammen,

bei meiner 2015er SLX Bremse hatte ich kürzlich das Problem, dass ein Bremskolben bei Betätigung nicht richtig rausgefahren ist.
Deshalb hatte ich die Beläge demontiert und durch mehrmaliges rausfahren + reindrücken der Kolben und Reinigung mit Isopropanol diese wieder gangbar gemacht. Anschließend habe ich die Flanken der Bremskolben leicht mit Bremsflüssigkeit benetzt und komplett zurück gedrückt.
Zum Schluss noch alles gründlich gesäubert, so dass keine Bremsflüssigkeit mehr in der Zange oder außen am Sattel war sowie die Beläge montiert und die Bremssättel neu ausgerichtet+ fest gezogen.

Nun habe ich das Problem, dass die Bremse furchtbar quietscht. Das klingt wie ein "Güterzug", vor allem kurz bevor man zum Stehen kommt. Ich habe nochmals die Beläge demontiert, mit 100er Sandpapier angeschliffen und die Kanten leicht gebrochen.
Das brachte kurzzeitige Besserung, nach 5 Bremsungen fing es aber wieder an zu quietschen.
Habt ihr noch einen Tipp was das sein kann? Vermutlich hab ich mir die Beläge irgendwie versaut, mir ist aber unklar wie das passieren konnte.
Vor jedem neuen Versuch wurde die Scheibe natürlich mit Isopropanol und Küchenrolle gründlich gereinigt.

Danke. :)
 
@hnx, danke für den Tipp. Das war mir so auch noch nicht bewusst.
Bin davon ausgegangen, dass die Oberflächen sauber sind wenn der Alkohol verdunstet ist.
Dann werde ich Scheiben und Beläge noch einmal mit klaren Wasser reinigen.
 
Nicht die Beläge. Obwohl im Prinzip egal, ist wie ein warmer Regen, erzeugt schöne Töne. :D
Beläge reinige ich grundsätzlich nie, nur anschmirgeln falls nötig.
 
Gut, dann ist es ja noch einfacher. Ich reinige nachher mal die Scheiben mit Wasser und werde anschließend mal testen.
Werde dann über Erfolg oder auch Misserfolg berichten. ;)
 
Ich würde sagen, dass die Beläge verölt sind. Das "Güterzug"-Quietschen und auch das "kurz vor dem stehenbleiben am ärgsten" deutet eigentlich darauf hin. Auch wenn du beteuerst, alles sauber gemacht zu haben. Vielleicht mal mit verölten Fingern die Beläge oder Scheibe angegriffen, würde schon reichen? Wie sieht es mit der Bremsleistung aus?

Dass Isoprop quietscht ist mir noch nie passiert. Das kann auch höchstens einmal kurz bei der ersten Bremsung so sein, weil alles schön geputzt und blitzblank ist und ohne den normalen Abrieb auf der Scheibe, aber nicht auf Dauer. Was sollte denn da quietschen, wenn alles verdunstet ist...?
 
@Krondrim , sehe ich ja eigentlich auch so wie Du. Der Alkohol müsste doch normalerweise rückstandsfrei verdunsten bzw. nach kurzer Einbremsphase weg sein.
Abspülen mit Wasser kostet ja nichts, ich werde es mal testen. Ansonsten muss ich wohl oder übel 2 Paar neue Resinbeläge kaufen.
 
Wenn, dann hol gleich Sinter.
Sind die Sinter nicht generell lauter als die Resin?
@hnx , ich habe nun die Scheiben mal mit Wasser gereinigt. Das bringt leider keine Verbesserung.
Anbei mal ein Voice-Memo von der Bremse während der Fahrt. Klingt furchtbar.
Außerdem habe ich die Beläge mal fotografiert. Fällt Euch da was auf? Sehen für mich nicht ungewöhnlich aus.
 

Anhänge

  • Tonaufzeichnung.zip
    Tonaufzeichnung.zip
    263,1 KB · Aufrufe: 71
  • 20160923_203943.jpg
    20160923_203943.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 94
Hattest du vor dem Reinigen nochmal Bremsscheibe und -belag angeschliffen, dann neu eingefahren?
Bremsleistung noch zu 100% vorhanden?

Sintermetall ist lauter als organisches Zeug.
 
Hattest du vor dem Reinigen nochmal Bremsscheibe und -belag angeschliffen, dann neu eingefahren?
Bremsleistung noch zu 100% vorhanden?

Sintermetall ist lauter als organisches Zeug.
Nöö. Die Bremsscheibe schleife ich NIE an. ;) Ich denke da hast du dich vertan.
Ich habe nur die Scheibe mit einem feuchten sauberen Tuch gereinigt. Die Beläge hatte ich gestern abend neu angeschliffen. Das Belagbild sieht doch aber nicht ungewöhnlich aus, oder?
 
Glanz kann Zeichen für Verglasung sein, aber dann würden dir der Belag förmlich von der Trägerplatte bröseln, wenn du mit nem festen Gegenstand leicht draufhaust. Daher die Frage, ob die Bremsleistung noch bei 100% ist. Nach 1 Fahrt können Beläge durchaus so aussehen.
 
Glanz kann Zeichen für Verglasung sein, aber dann würden dir der Belag förmlich von der Trägerplatte bröseln, wenn du mit nem festen Gegenstand leicht draufhaust. Daher die Frage, ob die Bremsleistung noch bei 100% ist. Nach 1 Fahrt können Beläge durchaus so aussehen.
Nein die Bremsleistung ist nicht bei 100%. Ich muss spürbar mehr ziehen um eine vernünftige Verzögerung zu erreichen.
 
Für mich schaut der rechte Belag optisch nicht ok aus.

Neue Beläge rein, Scheiben reinigen und fertig.

Shimano resin oder organische anderer Hersteller sind grundsätzlich geräuschlos.
Shimano Sinter können hinten höllisch laut werden, und zwar in dem Bereich wo man nicht stark bremsen kann, weil ja meistens kaum Gewicht am Hinterrad lastet.

Habe deshalb meine neuen und eingebremsten Shimano Sinter hinten wieder gegen resin tauschen müssen bei einer xt anlage. Seitdem ist wieder Ruhe.
Vorne sind Sinter weniger laut, weil man mehr Bremsdruck drauf bringt.
Just my few cents.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Isopropanol mit klarem Wasser und einem sauberen Lappen reinigen. Meine Bremsen quietschen auch wenn ich nur Alkohol verwende.
Die Bremsen mit viel klarem Wasser zu reinigen ist nicht verkehrt. Hilft aber nichts wenn Schmierzeugs auf die Scheibe oder die Beläge gekommen ist.

Glanz kann Zeichen für Verglasung sein, aber dann würden dir der Belag förmlich von der Trägerplatte bröseln, wenn du mit nem festen Gegenstand leicht draufhaust.
Nein, es wird nur die Oberfläche der Beläge sehr glatt. wenn die Beläge aus einander Bröseln hat das damit nichts zu tun.

Dann sind die Teile verglast oder verdreckt. Würde ich entsorgen und neue Beläge kaufen. Von Methoden wie ausbrennen oder verglaste Beläge abschleifen halte ich nichts.
Die Beläge zu reinigen und anzuschleifen funktioniert nicht immer, es hängt davon ab wie viel von dem Schmierzeugs schon in den Belag eingezogen ist. Versuchen kann man es in jedem Fall mal.

- Die Bremsscheiben >mit den Löchern< gründlich mit Isopropanol oder Wasser mit Spülmittel reinigen.
- Dann mit viel Wasser abspülen.

Warum gerade die Löcher?
Wenn Schmierzeugs auf die Scheibe oder die Beläge gekommen ist, wird das beim Bremsen in die Löcher befördert.
Dort klebt es an der Rändern fest. Wird nun die Scheibe beim bremsen erwärmt löst sich das Schmierzeugs und wandert wieder auf die Beläge und Scheibe.
Beim einfachen abwischen der Scheibe bleibt es dort kleben, es ist sehr hartnäckig.

- Neue Beläge testen.

Tritt das Problem wieder auf, kann es sein das die Bremse leicht undicht ist. Alle Tipps, ganz ausführlich findest du hier drin:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/29281116/Scheibenbremsen Kompendium.pdf
Viel Erfolg!
 
Die Beläge gasen doch bei Verglasung aus und es entsteht eine leicht brüchige neue chemische Verbindung oder sehe ich das verkehrt?
Bei mMn verglasten Belägen konnte ich den Belag wie oben geschrieben mit einem relativ leicht Hammer zerbröseln.
 
Du verwechselt da was. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Gut ausgegaste Beläge werden fester, neigen weniger zum nachlassen der Bremsleistung.
http://trickstuff.de/de/know-how/index.php#Fading
"Verstärkt wird der Effekt des temperaturabhängigen Reibwerts noch durch das sogenannte Ausgasen der Beläge."
Die Beläge sollen durch das Einbremsen ja gut ausgasen.

Echtes Verglasen der Bremsbeläge ist selten, eher das Gegenteil passiert.
Durch eine zu geringe Bremskraft setzten sich die Beläge mit dem Abrieb zu!
Dadurch bekommt der Belag eine glatte Oberfläche, was man dann für eine Verglasung hält.
Die Oberfläche sieht sehr gleichmäßig aus.

http://trickstuff.de/de/know-how/index.php#Verglasende Beläge
"Die Oberfläche der weicheren, organischen Beläge wird durch die Lochung der Bremsscheibe leichter aufgerissen, so dass sich keine geschlossene Oberfläche bilden kann (eine Ausnahme bilden organische Beläge, die durch Öl, Fett oder auch Bremsflüssigkeit verschmutzt sind. Auch hier kann es zum Verglasen kommen)."
Genau dieses ist hier passiert. Und du siehst es sehr schön an der fleckigen Oberfläche der Beläge, daher auch neue nehmen.

Meine Empfehlung lautet immer kurz und kräftig zu bremsen, ruhig ordentlich kräftig zulangen, das ist besser als immer nur leicht am Hebel zu ziehen.
Probier es mal aus und du wirst merken wie sich die Bremskraft verbessert.

Edit, mir ist gerade noch eine Idee für das Scheibenbremsen Kompendium gekommen, ich werde da noch was dazu schreiben.
@log11 Darf ich das Foto deiner Beläge für das Scheibenbremsen Kompendium verwenden?
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieses ist hier passiert. Und du siehst es sehr schön an der fleckigen Oberfläche der Beläge, daher auch neue nehmen.

Du bist also auch der Meinung, dass die Bremsbeläge verölt / verdreckt sind. Wie gesagt, ein Anschleifen der Beläge mit 100er Sandpapier brachte nur kurzzeitige Besserung.
Testweise habe ich von einem Freund mal am VR eine andere Bremsscheibe getestet. Die Geräusche beim Bremsen waren unverändert, was ich aber auch erwartet hatte.
Ich hab nun 2 Paar neue Resin Beläge bestellt und werde die alten auswechseln.
Das Öl auf den jetzigen Belägen kann ich mir nur so vorstellen. Nach der Reinigung der Kolben im Bremssattel habe ich die Flanken leicht mit Shimano Bremsflüssigkeit benetzt. Anschließend zurück gedrückt und den Bremssattel von innen und außen mit einem Lappen gereinigt.
In die Bremszange bin ich nur rein gekommen, indem ich den Lappen mehrfach durchgezogen habe. Anscheinend ist das aber nicht ausreichend.
Wie kann ich den Bereich der Kolben vernünftig reinigen um sicherzustellen, dass in der Bremszange keinerlei Öl mehr vorhanden ist?
Denn vermutlich ist beim Einsetzen der Beläge etwas von dem Restöl auf die Belagoberfläche gekommen.
 
Zur Endreinigung Spiritus oder Isopropanol nehmen.
Wenn du nur einen Lappen durchziehst bleibt das Öl daran haften und du verteilst es in der Bremse.
Und um dabei in den Bremssattel sehen zu können, das Fahrrad auf den Kopf stellen.

Es gab schon öfters den Fall einer leicht undichten Bremse, bei der nicht sichtbar Bremsflüssigkeit austrat, was dann zum Verlust der Bremskraft führte. Da reichen echt schon geringste Mengen.

Schau mal ins Scheibenbremsen Kompendium rein, da steht alles ausführlich drin und die Tipps funktionieren tatsächlich. ;)
 
Es gab schon öfters den Fall einer leicht undichten Bremse, bei der nicht sichtbar Bremsflüssigkeit austrat, was dann zum Verlust der Bremskraft führte. Da reichen echt schon geringste Mengen.
Bei einer undichten Bremse kann ich das schon verstehen. Meine Bremsen haben aber vor dem Mobilisieren nicht gequietscht. Das habe ich nur gemacht, weil die Kolben ungleichmäßig gearbeitet haben. Durch das Mobilisieren dürfte die doch nicht undicht werden, oder?

Die neuen Beläge sollen in Kürze ankommen. Ich werde zuvor die Bremssättel mit Isopro gründlich reinigen und auch die Bremsscheibe nochmals säubern. Dann sehen wir weiter.
 
Zurück