SM-RT76 an AVID Juicy/Elixier

Die Scheibe hat den IS2000 6-Lochstandard, dein Bremssattel hat die Postmountaufnahme. Stimmt also alles, du verwechselst da was ;).
 
Stimmt also alles, du verwechselst da was

Ja, da hab ich wohl was verwechselt :wut:

So, hier noch ein Bild vom Bremssattel mit Unterlegscheiben. Es sind die jeweils 2 Scheiben ganz links direkt am Adapter.

Meint ihr das passt so :confused:
 

Anhänge

  • DSC_0032_613a.jpg
    DSC_0032_613a.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 113
OK, so passts mit den Scheiben, habe schon kurz befürchtet du hast die zwischen Adapter und Gabel getan - das wäre Blödsinn gewesen.

Was Schraubensichung angeht: Grundsätzlich zu empfehlen, aber ja nichts hochfestes, du willst die ja wieder lösen können. Also: So schwach wie möglich! Aber die Meisten Schrauben haben ja eh das blaue oder weiße Zeug vom Werk aus drauf...

mfg
 
Hallo,
bei mir exakt genauso viel wie die G3 Cleansweep (193gr, nur Scheibe ohne Schrauben etc.).
Grüße, Loosi
 
Wie hoch ist eigentlich die Reibfläche bei der RT76? Bei den XT-Scheiben ohne Spider war die bisher - soweit ich im Kopf habe - 13mm. Die Avids brauchen aber 14mm. D.h. entweder man bremst unten an den Streben mit, was Geräusche machen könnte, oder man verliert oben 1mm, was unter Umständen dort bei der Klammer schleifen kann, oder ist dort soviel Platz, dass es sich ausgeht?
 
die original AVID G2/G3 Scheiben haben ab 185mm 14mm Reibring und bremsen so gesehen auch auf den Stegen. Die G2/G3 160er haben wesshalb auch immer 16mm Reibring und die bremsen nicht auf den Stegen. Also ist es von daher ziehmlich egal, solange der Reibring der Scheibe dann von ca.13mm bis max.16mm geht.
 
....bis max.16mm geht.

Naja, größer darf der Reibring ruhig sein, gegen 20mm (wie bei Trickstuff z.B.) spricht nichts. Nur bei zu wenig würde ich vorsichtig sein. Außerdem sind die Beläge 14mm hoch, somit ist IMHO dies die Minimalhöhe des Reibrings. Bei 185 bremst auch bei mir nichts an den Stegen. Die Schleifspuren hören schön bündig an den Stegen auf.

Aufgefallen ist es mir bei einem Freund, der zwar eine Elixier hat, aber mit den (alten) XT-Scheiben fährt. Da schleifts mächtig (ich denke so 2mm) an den Stegen... Wieso jetzt es bei einem Reibring, der um 1mm zu klein ist, um 2mm versetzt nach unten schleift, weiß ich nicht, ich habs mir noch nicht näher angesehen. Vielleicht sind die Scheiben insgesamt nur 159 mm groß, bzw. passt die Montage des Sattels nicht zu 100%....

Drauf gekommen sind wir eigentlich dadurch, dass bei ihm hinten eine Geräuschentwicklung ist, die ist jenseits von Gut und Böse.....Beim Anbremsen hört man ihn 3km gegen den Wind.....
 
Ach ja die alte Mär von den Geräuschreibringen...

Leute... es ist völlig egal ob die Bremse jetzt zu 100% auf dem Reibring bremsen oder ein wenig auf den Stegen. Das macht weder Geräusche noch verliert man dadurch merklich Bremsleistung. Beigeringerer Fläche geht die Flächenpressung in die Höhe (=> mehr Bremskraft pro mm² => insgesamt "gleiche" Bremskraft), und Geräusche kommen eigentlich immer von anderer Stelle.

mfg
 
Naja, man hält sich halt an Strohhalmen fest.....

Meine Elixier mit den Originalscheiben ist ruhig, seine mit den Shimanoscheiben quietscht, brummt, rappelt, rattert, kreischt und rauscht...... Nicht unbedingt in der Reihenfolge, aber doch abwechselnd... :lol: ....und nur hinten, vorne ruhig.

Trotz peniblen Ausrichten keine Besserung. Wir waren schon so weit, dass wir die Scheiben vorne/hinten getauscht haben. Der Effekt war: 3x dürft ihr raten! Hinten ruhig und vorne Geräusche...... Klingt komisch, ist aber so....
 
Ja dann ist es doch eindeutig. --> Scheibe wechseln. Wenn du hast, dann nimm mal eine Bügelmess- Schraube und schau mal die Dickenunterschiede des Reibrings an. Da reicht 1/10 mm um zu sehr eigenartigen Reaktionen auszulösen.
Bei mir hatte ich durch unregelmässigen Verschleiss 15/100 Dickenunterschied am Vorderrad. Das Bike hat mich bei harten Bremsungen bald abgeschmissen.

Da darf man gar nicht erst mit Schubladendenken anfangen. Gründe für eigenartige Reaktionen können speziell bei Bremsen so viele Ursachen haben. Da kann man nur Punkt für Punkt alle bekannten Phenomäne durchgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mein Senf:
Ich habe die Elixier R mit den CL-Scheiben in 160/160 kombiniert.
Randbedingungen: 80 KG, Hardtail mit 80mm FW, RaceKing 2.2 Supersonic, bekannte trockene Strecken, dank AM/FR Erfahrung kein Angstbremser.

Zwischenstand:
  • Spider hakt am Bremssattel => 0,5 -1mm vom Bremssattel abfeilen, dann paßts.
  • Reibring <=> Belag paßt
  • Geräuschentwicklung: hinten ists "noch" laut wenn ich rollen lassen. Wenn ich trete ist Ruhe.
    Vorn ist es ok.
    Dass die Bremse heult wie ein Wolf, wenn die Beläge leicht schleifen nehme ich erstmal hin (z.B. wenn ich bei 5% Gefälle so bremse, das ich das Tempo halte => macht doch keiner, stört aber trotzdem). Wenn ich bremse, dann richtig - da schwingt dann nix mehr sonder verzögert.
  • Bremsleistung: Vorn bei 80Kg, 80mm Gabel und Hardtail ok (bedeutet: ausreichend um den Punkt zum Anbremsen wählen zu können [Auf Level meiner SD7-VBrakes] - aber kein Vergleich mit meiner CODE203 und Muddy Mary), hinten in Verbindung mit dem Raceking schon zu heftig. Hier gilt es das Bremsen neu zu lernen oder/und eine 140 XTR zu kaufen.
Hat jemand Tipps, voher das aufschwingen hinten kommt, wenn ich nicht trete?
 
Schließt die Reibfläche der Beläge bündig mit der Scheibe ab oder stehen die Beläge etwas über den Scheibenrand heraus?

Also ich habe statt Unterlegscheiben zu verwenden an meinem Elixir Bremssattel etwas abgefeilt und finde, dass die Reibfläche bei einer 203 XT Scheibe gut passt. Am oberen Scheibenrand bleiben ca 1mm von der Scheibe stehen, aber auf den Stegen bremse ich eigentlich noch nicht. Im Vergleich mit anderen Bremsen ist mir aufgefallen, dass die Reibflachen meist so ausgerichtet sind, dass diese nicht über den Scheibenrand hinaus gehen, sondern zum Scheibenrand noch etwas "Luft" ist. Ich denke es soll verhindert werden, dass nach stärkere Belagsabnutzung ein Grat am oberen Belagsrand stehen bleibt.

Was meint ihr dazu?


Ja, da hab ich wohl was verwechselt :wut:

So, hier noch ein Bild vom Bremssattel mit Unterlegscheiben. Es sind die jeweils 2 Scheiben ganz links direkt am Adapter.

Meint ihr das passt so :confused:
 
Ich hoffe es stört keinen, dass ich den Thread mal ausgrabe...

An meinem Bike läuft eine betagtere Juicy 5 noch immer tadellos, und ich will sie nicht missen, allerdings sind meine Scheiben ziemlich runter und da dachte ich mir, ich schaue mal über den Tellerrand - hatte bisher CS 2 - und bin dabei mehrfach auf diese Scheibe gestoßen.

Ist die Scheibe denn immer noch sowas wie die Sorglos Lösung was Selbstreinigung, Steifigkeit & Klingeln angeht?

Da ich ein ziemliches Leichtgewicht bin (~65kg) fahre ich mit meinen 160er Scheiben bisher ziemlich gut und will voraussichtlich auch nicht auf größere umsteigen.
Deshalb wüsste ich gerne, ob jemand mal Bilder der "Engstellen" bei 160er Scheiben hat. Weil ich lese die ganze Zeit nur etwas von abfeilen und/oder abknipsen, bin aber verwirrt welcher Teil der Bremsscheibe nun mit welchem Teil der Bremse "kuschelt".

Als Nebenfrage wüsste ich gerne welche Sinter Beläge ihr empfehlen könnt, denn da fehlt mir irgendwie die Übersicht über Anbieter und passende Beläge.

Falls das wichtig ist, ich fahre "normale" Touren mit gelegentlich ruppigeren Singletrail Ausflügen ohne Drops/Sprünge/Ringelpietz und an meinem Hardtail ist eine Tora SL mit 100mm verbaut.
 
Zurück