Smart Sam in 2,4" - Reifen für Tandem - aber welche?

Registriert
13. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Moinsens,

mein Tandem brauch neue Schlappen.
Einsatzzweck: Haupsächlich Feld- und Waldwege, ca. 30% Strasse, sehr selten "anspruchsvolles" Gelände.
Bisher waren RaRas in 2,25" drauf. Soweit OK. Würde aber gerne 2,4" (2,35", ...) ausprobieren, insbes. da Starrgabel.

Aufgrund des Anwendungsgebietes ist Leichtlauf ein wesentlicher Punkt, breite DH, FR, ... Schlappen kommen also nicht in Frage.

2*35€ für Wettkampfreifen (RoRo) mag ich auch nicht ausgeben, da ausschließlicher "Touristikeinsatz", mäßige Haltbarkeit etc.

Mir scheint der Smart Sam gut geeignet, leider gibt es ihn nicht in 2,4" :(.

Alternative: Conti Race King, scheint auch in 2,2" recht breit und konfortabel, evtl. gapaart mit einem X-K in 2,4" vorne? Beide gibt es in den normalo Varianten für akzeptable 20€.

Oder S Sam in 2,25":confused:??

Was sind eure Vorschläge??

Danke und Servus

Volker
 
Nachdem ich ihn jetzt mehrfach in sehr schwierigem Gelände ausprobiert habe: Den Slick Maxxis Hookworm in 2,5 Zoll = 60mm Breite. Er rollt bei hohem Druck sehr leicht und kommt auch in schwierigem Gelände erheblich weiter als man jemals vermuten würde. In den allermeisten Fällen weiter als Racing Ralph und Smart Sam. Klar, bei grobem Schotter läßt die Seitenführung zu wünschen übrig, und auf steilen, schmierigen Passagen ist schnell Feierabend. Aber wirklich alles andere, auch bei pappig-feuchten Verhältnissen, läßt sich mit sehr wenig Druck problemlos fahren. Dazu ist er ziemlich pannensicher. Ich fahre auch starr und habe schon mehrmals fassungslose Gesichter verursacht, wenn ich mit dem Hookworm Passagen rauf- und runtergefahren bin, wo andere mit ihren Fullys auf Alberts gescheitert sind.
 
Habe auch ein Dioxin fahre 2.25 Nobby Nic bin damit ganz zufrieden .
Probier mal aus was hinten in deinen Rahmen passt bei mir hat ein sehr breit ausfallender
2.35 Kenda Reifen geschliffen.Gehört, beim Fahren, habe ich es nicht aber die Kettenstrebe hat ordentlich 'Lack gelassen.
GrußEugen
 
Nachdem ich ihn jetzt mehrfach in sehr schwierigem Gelände ausprobiert habe: Den Slick Maxxis Hookworm in 2,5 Zoll = 60mm Breite. Er rollt bei hohem Druck sehr leicht und kommt auch in schwierigem Gelände erheblich weiter als man jemals vermuten würde. In den allermeisten Fällen weiter als Racing Ralph und Smart Sam. Klar, bei grobem Schotter läßt die Seitenführung zu wünschen übrig, und auf steilen, schmierigen Passagen ist schnell Feierabend. Aber wirklich alles andere, auch bei pappig-feuchten Verhältnissen, läßt sich mit sehr wenig Druck problemlos fahren. Dazu ist er ziemlich pannensicher. Ich fahre auch starr und habe schon mehrmals fassungslose Gesichter verursacht, wenn ich mit dem Hookworm Passagen rauf- und runtergefahren bin, wo andere mit ihren Fullys auf Alberts gescheitert sind.
:daumen:
Bin auch Starr unterwegs und habe vorne auch den Hookworm (~1130g) montiert. Hinten ist der Big Apple 2.35" in Liteskin (~680g) wegen Rollwiderstand dran. Vorher war vorne auch der BA dran, aber mit Hookworm ist die Dämpfung noch deutlich besser gegenüber den BA und mit der stabilen Karkasse mit 1bar fahrbar :love:
 
:daumen:
Bin auch Starr unterwegs und habe vorne auch den Hookworm (~1130g) montiert. Hinten ist der Big Apple 2.35" in Liteskin (~680g) wegen Rollwiderstand dran. Vorher war vorne auch der BA dran, aber mit Hookworm ist die Dämpfung noch deutlich besser gegenüber den BA und mit der stabilen Karkasse mit 1bar fahrbar :love:

Hast Du den Maxxis auch schonmal hinten probiert? Es gibt hier nämlich einige, die sie beide ausprobiert haben und sagen, daß der Hookworm nur in der Beschleunigung langsamer ist, jedoch erstaunlicherweise nicht mehr Rollwiderstand hat. Ich selbst habe aufgrund dieser Aussagen gleich zum Hookworm gegriffen. Und bin schwer begeistert! Bin gestern mit einem zusammen MTB gefahren, der fahrtechnisch mindestens genau so gut ist wie ich. Der fährt den BA auf seinem Stadtrad und meinte, das, was mit dem Maxxis im Gelände geht, wäre so mit dem Schwalbe nicht möglich.
 
Hast Du den Maxxis auch schonmal hinten probiert? Es gibt hier nämlich einige, die sie beide ausprobiert haben und sagen, daß der Hookworm nur in der Beschleunigung langsamer ist, jedoch erstaunlicherweise nicht mehr Rollwiderstand hat. Ich selbst habe aufgrund dieser Aussagen gleich zum Hookworm gegriffen. Und bin schwer begeistert! Bin gestern mit einem zusammen MTB gefahren, der fahrtechnisch mindestens genau so gut ist wie ich. Der fährt den BA auf seinem Stadtrad und meinte, das, was mit dem Maxxis im Gelände geht, wäre so mit dem Schwalbe nicht möglich.
Ja, habe den Hookworm auch hinten gehabt. Jedoch fand ich den subjektiv schon ein Unterschied im Rollwiderstand. Beschleunigung war ja klar wegen des Gewichts. Es war irgendwie alles träger. Habe dann nicht weiter herum experimentiert, die 5 Sätze BA ja noch abgefahren werden müssen. Vorne ist ganz klar der Hookworm besser als der BA.

...
Oder S Sam in 2,25"
confused.gif
??

Was sind eure Vorschläge??
IRC Trailbear Faltreifen. Günstig, Rollwiderstand top, Gewicht mit ~700g vertretbar.
 
Ich habe den IRC Trailbear bis vor ca. 3 Wochen hinten gefahren. Und obwohl ich ihn für die beste preiswerte eierlegende Wollmilchsau überhaupt halte, finde ich ihn für das genannte Einsatzgebiet übertrieben. Er ist super, überzeugt auch im Schlamm, auch im Winter und ist sogar auf nassen Wurzeln keine Katastrophe. Sein Rollwiderstand ist jedoch mit 32 Watt im Normtest auf Asphalt 10% über dem Smart Sam, und schon der ist mit 29 Watt nicht begeisternd. Schaut man die 20-23 Watt von Rocket Ron, Race King und so weiter an, dann ist das nicht sinnvoll.
 
Moinsens,
also erstmal vielen Dank für die Anregungen!
Hookworm hatte ich noch gar nicht auf dem Radar, sieht erstmal GAR nicht nach MTB Eignung aus. BA scheint mir auch strassenlastig. Wie gesagt: Meistens sind wir im Schotter unterwegs.

RoRo etc. sind auch nur in der teuren Ausführung in 2,4" erhältlich - ist mir ein bisschen viel, weil nur "rumfahren" für meien Wettkampfmöhre währe das was anderes, bzw. wenn es mir um das Grip / Rowi / Gewichtsoptimum ginge.

Hat jemand eine Meinung zumüße

Conti RK am Tandem

Grüße

Volker
 
Moinsens,
also erstmal vielen Dank für die Anregungen!
Hookworm hatte ich noch gar nicht auf dem Radar, sieht erstmal GAR nicht nach MTB Eignung aus. BA scheint mir auch strassenlastig. Wie gesagt: Meistens sind wir im Schotter unterwegs.

RoRo etc. sind auch nur in der teuren Ausführung in 2,4" erhältlich - ist mir ein bisschen viel, weil nur "rumfahren" für meien Wettkampfmöhre währe das was anderes, bzw. wenn es mir um das Grip / Rowi / Gewichtsoptimum ginge.

Hat jemand eine Meinung zumüße

Conti RK am Tandem

Grüße

Volker

Stimmt. Sieht GAR NICHT danach aus. Der Clou ist, daß man den Hookworm aufgrund seiner enorm stabilen Karkasse mit sehr wenig Druck (bei mir unter 1,5 Bar) v+h fahren kann. Was eine enorme Auflagefläche ergibt. Dazu kommt die sehr griffige 60a - Gummimischung (Maxxpro). Das Ergebnis ist wie gesagt eine erstaunliche Geländetauglichkeit. Die findet ihre Grenzen klar im Matsch, wo allerdings auch Racing Ralph und Genossen sofort dicht machen. Auch in fast allen anderen Untergründen sind die nicht besser, weil man die mit deutlich mehr Druck fahren muß und weil die eine weniger griffige Gummimischung haben. Die haben nur in steilen Gefällstrecken Vorteile, wo es bachbettähnliche Auswaschungen gibt. Da reicht die Seitenführung des Hookworm tatsächlich nicht aus, da können sich auch kleine Stollen besser festhalten. Eindeutig nicht Tandem-Revier und somit eher eine akademische überlegung. Für das, was du beschreibst, ist der Hookworm wirklich eine gute Wahl. Probier´s aus! Kostet nur 50 Euro pro Satz.
 
http://www.actionsports.de/de/Kompo...formance-26-29-Zoll::37444.html?refID=froogle
Der läuft auch recht gut auf der Strasse


"Stimmt. Sieht GAR NICHT danach aus. Der Clou ist, daß man den Hookworm aufgrund seiner enorm stabilen Karkasse mit sehr wenig Druck (bei mir unter 1,5 Bar) v+h fahren kann."

Mit dem Luftdruck mochte ich mal das Tandem sehen:lol:
fahre beim 2,25 Nobby ca 3,5 bar
Alle Leichtbau Tips sind nett gemeint aber ich denke nicht gerade Zielführend DerReifen muß hier im Schnitt ca 75Kgg tragen

Oder Schau doch hier
http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=4282
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier wird doch wenn ich es richtig verstanden habe nach einen Reifen für Schotter auf einen Tandem gesucht und da finde ich es komisch einen Slik zu empfehlen der sehr weich ist und kaum Provil hat.
Ok Leichtbau war jetzt mehr auf den Druck bezogen
 
Also hier wird doch wenn ich es richtig verstanden habe nach einen Reifen für Schotter auf einen Tandem gesucht und da finde ich es komisch einen Slik zu empfehlen der sehr weich ist und kaum Provil hat.

Was nutzt denn Profil auf Schotter? Wenn überhaupt, kann man auf Schotter Auflagefläche gebrauchen.

Ok Leichtbau war jetzt mehr auf den Druck bezogen

Stimmt irgendwie. Wenn 1 kg mehr Stoßdämpfer für 300 g weniger Reifen Leichtbau ist, dann ist 1 kg mehr Reifen für 2 g weniger Luft wohl auch Leichtbau.
 
Ich habe nicht gemeint, daß man auf dem Tandem 1,5 Bar fahren kann, obwohl ich das bei entsprechend breiten Felgen noch nichtmal für unrealistisch halten würde (hab ihn schon mit 0,9 Bar über Wurzeln gefahren, da wird er auf meinen schmalen Felgen jedoch zu schwabbelig). Man kann seine Geländetauglichkeit bzw. seinen Komfort sehr gut über den Luftdruck anpassen. Bei 4,5 bar ist er knüppelhart und sauschnell, mit 1,5 Bar kann ich 70% Gefälle runterfahren und dabei noch abbremsen. Ich kann mit Maximaldruck über lange Strecken auf der Landstraße einen Schnitt von deutlich über 30 km/h halten. Ich habe lange nach einem Reifen gesucht, der diesen Spagat schafft.
 
Ok aber einen 2,5" Reifen wird im Poison Dioxin nicht hinein passen es sei denn der fällt sehr schmal aus .Natürlich ist da etwas dran wenn die Karkasse recht fest ist das der Reifen mit wenig Druck besser fahrbar ist als ein faltbarer 400g Reifen bei gleichen Druck.
PS das mit dem Schnitt geht mit dem Tandem auch:) macht beim überholen von Rennradfahrern auch schon mal viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich ihn jetzt mehrfach in sehr schwierigem Gelände ausprobiert habe: Den Slick Maxxis Hookworm in 2,5 Zoll = 60mm Breite. Er rollt bei hohem Druck sehr leicht und kommt auch in schwierigem Gelände erheblich weiter als man jemals vermuten würde. In den allermeisten Fällen weiter als Racing Ralph und Smart Sam. Klar, bei grobem Schotter läßt die Seitenführung zu wünschen übrig, und auf steilen, schmierigen Passagen ist schnell Feierabend. Aber wirklich alles andere, auch bei pappig-feuchten Verhältnissen, läßt sich mit sehr wenig Druck problemlos fahren. Dazu ist er ziemlich pannensicher. Ich fahre auch starr und habe schon mehrmals fassungslose Gesichter verursacht, wenn ich mit dem Hookworm Passagen rauf- und runtergefahren bin, wo andere mit ihren Fullys auf Alberts gescheitert sind.


Tombrider, würdest Du also sagen, dass der HW besser ist als FA - im Gelände?
 
Tombrider, würdest Du also sagen, dass der HW besser ist als FA - im Gelände?

Nein, natürlich nicht. Aber je trockener und fester der Boden ist, desto geringer sind die Unterschiede. Auf ganz festem Untergrund ist ein Slick logischerweise sogar besser. Im genannten Einsatzgebiet für ein Tandem wird ein Albert selten Vorteile bringen. Vor allem kommt es natürlich auf den Fahrer an. Schotterkurven kann man auf dem FA natürlich schneller nehmen als mit dem Hookworm. Aber mit angepaßter Geschwindigkeit in den Kurven wird man mit dem Slick auf Forst-und Feldwegen insgesamt trotzdem schneller sein.
 
Moinsens, so, grabe den Fred mal wieder aus:

Habe die Smart Sam in 2,25 bestellt und montiert, den Satz für ca. 26€ in der Performance / Draht Version.

Was soll ich sagen: Für den genannten Einsatzsweck unauffällig / unspektakulär.
Folgendes fällt auf: Selbst in der 2,25 Version schleift er ganz leicht, das zeigt, wie schmal die Gabel am Dioxin ist. Vielleicht bekomme ich das mit ein bisschen Feinjustage aber noch hin. Ein Mopedreifen à la HW => no f'ing way!

Noch ein paar Worte zum Thema Luftdruck: Fahre in der Regel mit 2,5 bar. Habe niee das Gefühl mehr zu brauchen, schätze 2bar gingen auch. Der Gewinn an Komfort und Grip ist enorm- wie gesagt: Sehr moderates Gelände.

Hier noch ein paar Gedanken für Experiementierfreudige:
Für die Strasse: Kojak
Schnee und Eis: Spikesreifen - freu mich schon drauf!

Grüße

Volker
 
Zurück