Sollbruchstelle Magura MT7 Hebel

Anzeige

Re: Sollbruchstelle Magura MT7 Hebel
der HC3 hat übrigens keine rückholfeder, sondern stützt sich mit der kompletten kante am gehäuse ab.
wenn der nach vorne klappt ist definitiv etwas falsch.
fotos wären vielleicht hilfreich...
 
Bei mir ist auch diese Nase weggebrochen. Jetzt kann ich den Hebel so weit nach hinten drücken bis er an der Bremsleitung ansteht. Sobald er dort hinten ist, schnappt die kleine Feder aus die den Hebel wieder in die Ausgangsposition bringen sollte...
Hält die Feder bei euch trotzdem oder schnappt sie dann immer aus wenn die Nase ab ist? Ist das nur bei mir so?
IMG_8174.jpg
 
Hallo zusammen, wie die meisten ja schon festgestellt haben liegt das Problem nicht an der Sollbruchstelle, sondern an der Feder, welche zur Rückholung des Hebels dient.
Die Feder bzw. auch Geber dürften ungünstige Fertigungstoleranzen aufweisen, wodurch die Feder über die Kante bei der Gebereinheit rutscht und der Hebel nach vorne klappt. Das Ganze lässt sich natürlich durch neue Hebel in den Griff bekommen und wird auch von Magura bzw. Werkstätten so kommuniziert, jedoch wird dabei ein Betrag von mind. 60 Euro fällig und ist völliger Unsinn.
Die Lösung liegt darin die Feder auszubauen und entgegen der vorgeformten Richtung auszubiegen. Durch diesen Vorgang wird die Feder länger und kann nicht mehr über die Kante der Gebereinheit rutschen!
Problem solved!
Leider reagiert Magura nicht auf diesen Umstand mit den zu geringen Toleranzen, weiters wird auch die Feder nicht als Ersatzteil angeboten lediglich die einzelnen Hebel für ca.30€.
Jedem seine eigene Meinung ich sehe es als abzocke!
Ride on
 
Hallo zusammen, wie die meisten ja schon festgestellt haben liegt das Problem nicht an der Sollbruchstelle, sondern an der Feder, welche zur Rückholung des Hebels dient.
Die Feder bzw. auch Geber dürften ungünstige Fertigungstoleranzen aufweisen, wodurch die Feder über die Kante bei der Gebereinheit rutscht und der Hebel nach vorne klappt. Das Ganze lässt sich natürlich durch neue Hebel in den Griff bekommen und wird auch von Magura bzw. Werkstätten so kommuniziert, jedoch wird dabei ein Betrag von mind. 60 Euro fällig und ist völliger Unsinn.
Die Lösung liegt darin die Feder auszubauen und entgegen der vorgeformten Richtung auszubiegen. Durch diesen Vorgang wird die Feder länger und kann nicht mehr über die Kante der Gebereinheit rutschen!
Problem solved!
Leider reagiert Magura nicht auf diesen Umstand mit den zu geringen Toleranzen, weiters wird auch die Feder nicht als Ersatzteil angeboten lediglich die einzelnen Hebel für ca.30€.
Jedem seine eigene Meinung ich sehe es als abzocke!
Ride on
Sehr cool! Ein YouTube Video dazu würde bestimmt viele erreichen
 
Hallo,

ich muss das Thema hier mal hochholen. Das Teil am dem die Nase, der Anschlag abbrechen kann, ist das Alu oder verzinkter Stahl? Das sieht so gelblich verzinkt aus. Bei mir sind an der Stelle auch noch Schleifspuren, da das Teil am eigentlichen ZweiFinger Hebel schleift und ich frage mich ob das dann nicht gammelt (rostet)

Der eigentliche Grund ist, dass der Hebel nicht frei läuft und auch mal absteht .... Was im biken auch mal einen Griff ins leere bedeuten kann....

Ich würde auch selbst dran feilen und freigängig machen, aber wenn das nachher gammelt ...
 
Hier ein anderer Beitrag dazu mit eigenwilliger Aussage vom Magura Mitarbeiter:
https://www.mtb-news.de/forum/t/magura-mt5-mt7-erfahrungen.749971/post-13811155
hier, gibt es eine schriftliche, offizielle ausage
 
Hallo,

ich muss das Thema hier mal hochholen. Das Teil am dem die Nase, der Anschlag abbrechen kann, ist das Alu oder verzinkter Stahl? Das sieht so gelblich verzinkt aus. Bei mir sind an der Stelle auch noch Schleifspuren, da das Teil am eigentlichen ZweiFinger Hebel schleift und ich frage mich ob das dann nicht gammelt (rostet)

Der eigentliche Grund ist, dass der Hebel nicht frei läuft und auch mal absteht .... Was im biken auch mal einen Griff ins leere bedeuten kann....

Ich würde auch selbst dran feilen und freigängig machen, aber wenn das nachher gammelt ...
Ich zitier mich mal selbst.

Ich hab nun die Freigängigkeit selbst wiederhergestellt und etwas an dem "Zwischen"stück rumgefeilt. Hoffentlich liest der bockige Radon Megastore support das nicht...

Nach dem Zurücktreiben des Splintes, klemmt der Hebel dann noch zwischen den Bohrungen wo der Splint reingetrieben wird, aber mit professionellem rumdrücken am Hebel geht das dann auch wieder weg.

Wie die BAT Verstellung funktioniert weiss ich nun auch... Die asymetrische Welle die die Abstützung des Hebels verstellt...
 

Anhänge

  • 20250924_210738~2.jpg
    20250924_210738~2.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 13
Zurück