SON + LED Beleuchtung

Registriert
1. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
ich habe gerade schon ein wenig wegen meinem Anliegen geschmökert.
Mein Vorhaben:
- mit SON-Nabendynamo Led-Beleuchtung bauen
- Teile sollte es möglichst bei Conrad geben
- nicht zu komplizierter Aufbau (sollte Robust sein)

Also wie gesagt ich hab mich schon ein wenig kundig gemacht aber so richtig sicher bin ich mir nicht.
Überlegung:
- 3 W Conrad LED ,,Spot'' (falls das am SON läuft)
- Rücklicht: Rote 5mm Led + Optik ???

Gibts es da einen Prezidentsfall für mein Anliegen, den ich übersehen habe?
Könnt ihr mir was empfehlen?
Gruß Andre
 
Der SON ist elektrisch kaum besser als andere Dynamos. Er darf es auch nicht sein, sonst waere er nicht zugelassen. (Musste einfach mal sein :D)

Gibts es da einen Prezidentsfall für mein Anliegen, den ich übersehen habe?
Ja, zum Conradspot gibt/gab es einen langen Thread. Ich meine, da musst du nur ein paar Kabel anbappen. Die Lichtausbeute liegt unter dem der beliebten Fenix und anderer kaeuflicher Lampen, weil die LED steinalt ist.
Der Nachfolgerfred: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242463 ist ebenso steinalt.

Ansonsten ist Conrad.de fuer LEDs und Optiken eher die falsche Quelle. Wenn du nach "Preis" und "Luxeon" oder "CREE" suchst, findest du aber schnell ein paar Versender. Fuer einfache Dioden reicht auch der lokale Elektronikladen, selbst wenn dieser wie Conrad recht hohe Preise ansetzt. Spezialelektronik (KSQ) brauchst du erst einmal nicht.

>Rücklicht: Rote 5mm Led + Optik???
Bei 5mm keine Optik und die EinzelLEDs versetzt einbauen, damit deren 20Grad Kegel auch eine gewisse Rundumsicht erzeugen. Extreme Beispiele mit Seoul P4 u.aehnlichem im aktuellen Fred "Tagesfahrlicht".
Ein 10Euro Ruecklicht aus dem Handel hat den Vorteil Standlicht und ein fertiges Gehauese zu haben. Der Nachteil, es braucht 0,1-0,15A vom Dynamo. Fuer vorn bleibt daher zu wenig uebrig. Zum Selbstbau eignen sich die roten Reflektoren aus dem lichtechnischen Mittelalter recht gut. Unter dem roten Reflektor ist meist viel Luft, den man mit LEDs fuellen kann.
Eine sogenannte 0,5Watt LED in 5mm mit 50mA betrieben und zwei oder vier normale 5mm Typen mit je 0,25mA dazu bringen hervorragend Licht und sparen ordentlich Strom. Bei Selbstbaulampen nimmt man die Versorgungsspg. (6-7V) oft von den vorderen 2 LED ab. Dann benoetigt man hinten nur die LED und einen Vorwiderstand. Universeller geht es mit eigenem Gleichrichter und evtl. einer kleinen Konstantstromquelle aus einem LM317. Ein Konstantspg.regler 7805 ginge auch fuer 2LED in Reihe + Vorwiderstand.

Vielleicht liest du einfach noch eine Woche. Dann wird dir mein Psalm sicher noch klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SON ist elektrisch kaum besser als andere Dynamos. Er darf es auch nicht sein, sonst waere er nicht zugelassen. (Musste einfach mal sein :D)


Ja, zum Conradspot gibt es einen langen Thread. Ich meine, da musst du nur ein paar Kabel anbappen. Die Lichtausbeute liegt unter der beliebten Fenix und anderer kaeuflicher Lampen, weil die LED steinalt ist.

Ansonsten ist Conrad fuer LEDs und Optiken eher die falsche Quelle. Wenn du nach Preis und Luxeon oder CREE suchst, findest du aber schnell ein paar Versender.

>Rücklicht: Rote 5mm Led + Optik???
Bei 5mm keine Optik und die EinzelLEDs versetzt einbauen, damit deren 20Grad Kegel auch eine gewisse Rundumsicht erzeugen. Extreme Beispiele mit Seoul P4 u.aehnlichem im aktuellen Fred "Tagesfahrlicht".
Ein 10Euro Ruecklicht aus dem Handel hat den Vorteil Standlicht und ein fertiges Gehauese zu haben. Der Nachteil, es braucht 0,1-0,15A vom Dynamo. Fuer vorn bleibt daher zu wenig uebrig.

Vielleicht liest du einfach noch eine Woche.

SON, weil ich den schon dran habe (mit Glühlampen)!

Muß ja nicht unbedingt so eine self-made-high-end-Lösung (was'n Wort :-)) sein.

Die Sache mit der Fenix ist ja ganz nett aber ich will die Beleuchtung mit meinem Dynamo betreiben.

Ganz so viel Psalm ist es für mich nicht. Grundlegende Kenntnisse besitze ich würd ich sagen.

Conrad aus dem Grund, weil es nicht so weit weg ist und weil ich noch nen Gutschein verballern will.

Danke Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine passende Antwort wirst du mit Sicherheit finden

das ist mir ja auch klar! deswegen bin ich ja schon fleißig am lesen ;-)

mal so ne idee:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDAuMDExOC5iNzc0OTQ0NiZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9Mzc2MjQxMzg2Mg==?perform_special_action=DirektContentTemplate&~template=pcat_area_s_browse&template=basket_b2c&p_page_to_display=
(CREE XR-E Reflektor 7° und CREE Power LED 6000 K ; Temperaturüberwachung)
ginge das für vorn oder sind 7° abstrahlwinkel zu klein?
dann bräuchte ich mir bloß noch einen brückengleichrichter vorbaun, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Links gehen nicht, aber mit 7 ° kann eigentlich nur der Frean Reflektor gemeint sein oder?

Ich glaube in erinnerung zu haben dass der beim großen C sau teuer ist.
Bei www.LED-TECH.de gibt es den für unter 2 Euro...
Da bekommst du auch diverse LEDs.

Ich hab grade was ähnliches vor wie du.
Ich werde meinen Bau dokumentieren.
 
Der Link? Nein.
Gibt die Bestellnummer an.

Immerhin hat C. jetzt auch Crees. Das war mir entgangen. Kosten wie immer das 2-3fache aus dem fairen Handel.
Gutscheine verfallen nicht (duerfen nicht laut BGB oder so!), kannst also noch etwas warten mit dem einloesen.
 
Conrad hat etwas gegen Verlinkung. Das ist schon Jahre so.

Als Reflektorfan sage ich mal OK. Abmessungen (je groesser je besser) und wirklicher Winkel habe ich im PDF jetzt nicht nachgelesen. 7 Grad Vollwinkel sind etwas wenig fuer eine Fahrradlampe(nur Fernlicht), 14Grad breit genug.Etwas Streulicht hat man auch immer.

Ob der Schaltregler der LED an pulsierender Gleichspannung ordentlich arbeitet, kann ich wirklich nicht sagen. Nimm lieber die normalen Cree auf Platine fuer 17E!!! Der BIN scheint wird komisch angegeben. 190lm bei 0,7A. Ganz schlecht scheint er nicht zu sein.

Zu den Preisen faellt mir einfach nichts mehr ein.:confused:

Hier noch was zum Ruecklicht:
http://www.hobbytroniker.de/fr_03_1.htm
 
Genau wie ich es dachte:
Den Frean Reflektor bekommst du hier:
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...lektor-fuer-Cree-XR-E-7°-LT-1209_106_110.html

für unter 2 Euro, nicht für 8,50 !!!

Der Reflektor ist ganz okay für das Geld. Hab ihn in meiner 5-Fach Lampe verbaut.

Link zu günstigeren LEDs:
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XR-E-7090-Q5-auf-Platine-LT-1146_120_77.html

Zum Betrieb am Dynamo brauchst du vor der/den LED(s) noch einen Gleichrichter. Such einfach mal in dem Forum hier nach "Mosfet Gleichrichter". Funktioniert angeblich sehr gut, und die Bauteile kosten beim C zusammen keine 5 Euro...

Wenn meine Lieferungen eintreffen gibt es Bilder :)
 
erstmal solltest Du Dir eine Lampe mit drei Led in Serie bauen - das ist genau das was ein Dynamo noch gemütlich schafft.
mit nem MOSFET leuchtet das schon wenn das Rad nur geschoben wird.

Wenns nur was kleines mit einer Einzelled sein soll, dann bei Dealextreme eine billige, solche Taschenlampe kaufen, Schaltung rausreissen und den Mosfet stattdessen rein.
... Montage / Fertigstellung (Dichtung am Ende), damit sollte jemand der sich schon was überlegt hat, keine Probleme mehr bekommen.


hier ein älterer Link mit Bauvorschlägen, einfach nur die alten Led mit neuen ersetzen, ansonsten ändert sich nichts. Die gesamte Umschaltung hab ich fallen gelassen. Die drei Led in Serie und eine mit einem Gld-Gap parallel verbunden (nicht "schön", aber funktioniert)
seit damals auch problemfrei funktionierendes Rücklicht auf Seite 2
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=268099&highlight=tricree&page=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit wenig Mechanikbastelei wäre eine MX-Power 3-fach Creelampe aus China gut. Lampenkopf umbasteln, KSQ raus und den Mosfet-Gleichrichter von JürgenH rein. Anschließend die 3 Reflektoren mit Klarlack behandeln um mehr Streulicht zu haben.
 
Hallo Illuminati,

nachdem ich nun die im Vergleich zu Akku-Lampen wenigen freds zu Dynamobeleuchtungen eifrig studiert habe, wage ich mich mal aus der Deckung und erbitte gleichzeitig ein wenig geistigen Beistand derer, die in diesen Dingen bewandert sind. Also auch ich möchte mir so einen SON R für mein Rad zulegen, und eine möglichst lichtstarke Beleuchtung an mein bike zaubern. JuergenH ist dabei so nett, und stellt mir einige Exemplare seines MOSFET-Gleichrichters zu Verfügung:daumen:. Ich fasse mal zusammen, was ich an überschaubarem Wissen zusammengetragen habe.

-Nabendynamo ist defakto Konstantstromquelle mit 500 mA
-Mosfet-GR benötigt zwei 12 V
Zener-Dioden, um Spannungsspitzen bei Einschalten ohne Last während der Fahrt abwehren
- das Rücklicht wird parallel geschaltet (ggf. 2 P4 rot in Reihe)
-evtl. mit Schalter/Vorwiderstand am Rücklicht, um die Lupine der Hintermännern nicht zu überstrahlen
-vorn werden die LEDs in Reihe geschalten (2-3 Stück)

jetzt mal zu dem Teil, den ich nicht verstanden habe:
- eigentlich sollte ein STVO-konformer Nabendynamo doch nur 6V/ 3W liefern, und es sollte einen Überspannungsschutz geben (ich glaube,der ist in den kkommerziellen Lampen drin bzw. SON bietet ein Kabel , indem der ÜSS verbaut ist). Mit dem was hier an Licht auf die Waldwege geschmissen wird, kann das mit den 6V wohl nicht das Limit sein.

was ich gern hätte:
- richtig Licht hinten (ich denke da an zwei parallele rote P4)
- wenn möglich drei serielle Cree XR-E aufTriple PCB for MR11 (R2 Binning) dazu die PL600XX MR11 Triple Lens als Optik. Das entspräche einer Grisu an einem Dynamo (OK, die Grisu läuft auf 1000mA, aber immerhin schöne Ausleuchtung).

Was ich bisher gesehen habe waren 2 Cree vorn und 2 P4 hinten (Siams Tagfahrlicht). Wenn drei nicht gehen würden, würde ich auch nur zwei verbauen. Auf Standlicht kann ich easy verzichten. Flackern bei niedrigen Geschwindigkeiten ist mir auch egal (ich glaube, das ist sogar auffälliger als schwaches, konstantes Licht).

Da ich den Dynamo schon vorher fahren will, (also als schwere Nabe :lol:) und das Licht erst später ran wandert, bleibt die Frage, ob ich da irgenwas beachten (z.B. Überbrücken, kurzschließen) muss.

Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. (Bin Dynamo-Novize:p)

Beste Grüsse
piccolo
 
Hallo piccolo
Hier meine Empfehlung für eine Dynamobeleuchtung mit LED´s:
Frontlicht:
Drei LED´s vorne mit Mosfet-Gleichrichter.
Das ist ein guter Kompromiss, zwischen Mindestgeschwindigkeit, Effizienz und Kosten. (brauchbares Licht so etwa ab 8km/h je nach Dynamo)
Ausserdem kann man gängige 3xOptiken verwenden
Bei manchen Dynamos gehen auch mehr LED´s , aber damit steigt auch die Mindestgeschwindigkeit die benötigt wird um die LED´s zum leuchten zu bringen.

Als Rücklicht sind zwei Power-LED´s definitiv zuviel, ich würde da so 3-4 Superflux-LED´s empfehlen, die man parallel zum Frontlicht verkabelt.
(Standard-Brückengleichrichter, Elko,einfache Transistor-KSQ und 3-4 Super-Flux in Reihenschaltung)
Die Helligkeit ist mit guten Superflux-LED´s absolut ausreichend und der Stromverbrauch gering.(man will ja den Hintermann nicht mit zu grellem Licht blenden)

Bei mir läuft so eine Konfiguration schon lange und sehr erfolgreich
Gruß
Muenchner1968
 
Hier ist mein (abgeschlossenes) Projekt.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5467819&postcount=97

Den Thread hast du ja bestimmt auch gelesen. In meinem Album ist die Schaltung wie ich das Rücklicht geschalten hab. Um ein Dauerlicht zu vermeiden brauchst du noch einen Unterbrechungsschalter vor dem MOSFET-GR.

Ich betreibe vorne 4 LEDs (eine Cree MC-E !!!), Umschaltung von 2 auf 4 möglich.

Zu deinen Fragen:

Ich hab den SON mit einem normalen Kabel mit dem MOSFET-GR verbunden. Läuft also ohne Überspannungsschutz (bzw. die Zenerdioden machen ja genau dasselbe, nur auf einem höheren Level :) )

Wenn du die Nabe ohne Licht betreiben willst einfach die Kontakte offen lassen, auf keinen Fall kurz schließen (dass macht die Nabe zu einer Wirbelstrombremse).
 
[...]
-Mosfet-GR benötigt zwei 12 V
Zener-Dioden, um Spannungsspitzen bei Einschalten ohne Last während der Fahrt abwehren
- das Rücklicht wird parallel geschaltet (ggf. 2 P4 rot in Reihe)

Hallo piccolo,

nimm lieber 2x16V Zenerdioden, die schützen den GR immer noch. Damit kannst Du dann auch 4 LED in Serie betreiben, mit den 12V wäre bei drei Chips Schluß.
Wie der Dynamo das schafft, 12 oder 16V zu erzeugen, ist an anderer Stelle beschrieben, geht jedenfalls ohne jede Änderung am Dynamo.
Wurde zwar schon gesagt, aber auch ich finde PowerLEDs im Rücklicht zu heftig. Beim Tagfahrlicht ist das was Anderes, da fällt das nicht so auf.
Für weitere Fragen empfehle ich das Wiki.

Grüße, pm
 
Das Wiki wurde ja schon empfohlen.

Daher etwas zum SON Nabendynamo. "SON R" ist eigentlich ein Intelligenztest :lol:.

Die Firma Schmidt hat z.Z. nur einen SON 20 R! Diesen solltest du nicht fuer ein MTB verwenden!
Andersherum den SON 28 in ein Liegerad mit 16-20" Raedern ist genial, da schon bei geringer Geschwindigkeit viel elektr. Leistung zur Verfuegung steht. Der Faktor ist 1,3, d.h. am MTB mit SON20 musst du 26km/h treten um die 20km/h Leistung des SON28 zu erreichen. Die Diagramme und Werte im Wiki muss du entsprechend anpassen.
Bedenke: Bei 3-4LEDs brauchst du alles was du kriegen kannst.

Du brauchst fuer alle Lampen nur einen ganz normalen Dynamo. Am MTB ist ausserhalb des Nabendyamos allerdings nichts verbreitet. Wenn es unbedingt der SON sein soll, dann den richtigen SON 28. Fuer einfaches Training im Wald reicht auch ein schwerer dh-3n20. Der erhoeht sogar den Trainigseffekt :D.

Bei 12V Zenerdioden ist max. ein 3fach Cluster zu betreiben (evtl. leichtes Clipping der Spannungsspitzen). Du musst auf 15-16V hochgehen falls du doch noch 4LED haben willst.
Zum Ruecklicht und Effektivitaet der LEDs steht auch eine Menge im Wiki. Seouls sind nicht die effektivsten. und mehr als 50mA sollte man hinten nachts nicht verheizen. Angeblich liegen die BUMM Ruecklichter in diesem Bereich. Mein Basta Ray Steady wollte leider 100-150mA.
Und Schutzdioden/Widerstaende gehoeren dicht an das zu schuetzende Bauteil. Robs Ruecklicht Erfahrung mit den lieben Kollegen musst du ja nicht teilen.

Schau dir mal einen! Cyo oder IXON IQ life an. Das ist ungefaehr der Stand der Technik was sich mit 2 LED und unseren einfachen Schaltungen aus zwei LED zaubern laesst (im Cyo steckt ein Stromverdoppler, der die eine LED versorgt). Die 3. LED haette dann leichte Vorteile bei hoher Geschwindigkeit, beim Schieben ist das Gesamtlicht dunkler.
 
Erst mal vielen Dank für eure Hilfe

Ich wollt emit eigentlich ein Bike mit vielen Komponenten made in Germany aufbauen. Deshalb einen SON. Ihr wist ja was unser politisches Oberhaupt in solch schweren Zeiten zu sagen pflegt: "..wir müssen alle zusammenstehen...":D. Aber der Tip mit dem SON 28 ist echt super. Danke. Ich hatte mich vom Leichtbau leiten lassen (ich weiss, bei Nabendynamo apriori blöd, aber man kann ja auch nicht aus seiner Haut:lol:). Zum Trainingseffekt des dh-3n20: den kann ich mit kurzgeschlossenem Dynamo (Wirbelstrombremse) sicher noch toppen.

Ich grüble noch mal über das neue Wissen.

Beste Grüsse
Michael
 
Es gibt einen neuen Test;) in der 12/08.

Die grosse Änderung ist vor allem, daß die billigeren Shimanos leichter geworden sind und damit auch der Vorteil des SON28 auf dem Gebiet weg ist.
 
Ich denke dass der Hauptvorteil aller SON Dynamos das Dichtungssystem ist. Ich kenne einige Leute, die schon seit Jahren mit SONs unterwegs sind, jeden Tag zur Arbeit, bei jedem Wetter, und auch noch bei Brevets mitfahren. Die spulen teilweise bis 30.000 km in der Saison runter...
Und alle schwören auf den SON. Die Shimanos sind nicht so zuverlässig.

Und was mich bis jetzt an allen Shimano-Naben gestört hat war die nervige Konuslagerung, die im Vergleich zur Industrielagerung mehr Nachteile hat.

@schnellejugend:
Einen SON28 wegen dem Gewicht zu kaufen hat soweit ich weis noch nie Sinn gemacht, die teuren Shimanos (die ja nur ca. halb so viel kosten wie ein SON) waren schon immer leichter glaub ich.
 
Ich war auch bei der Überlegung einen SON-Nabendynamo zu kaufen.
Habe mich dann für den DH-3N80 von Shimano entschieden, weil er deutlich billiger ist, und die Lager Ultegra/XT Qualität haben.
Ich fahre damit eine 3-fach CREE-Lampe.
Die Leistung und Wirkungsgrad des 3N80 ist so gut, dass die LEDs schon beim leichten Hin- und Herbewegen des Dynamos hell leuchten, d.h. dass da schon mal mindestens 10Volt und deutlich Strom vorhanden sind.
Zudem ist die Lichtleistung bei Normalfahrt enorm, laut Aussage im Lupine Bereich.
Die Zusatzbelastung beim Fahren mit dem Dynamo und Licht ist sehr gering.

Gruß
 
Naja, Lupine-Bereich ist vielleicht bisschen übertrieben oder?

Ich hab auch eine 4-Fach (MC-E) Lampe am Dynamo hängen mit einem sehr guten Reflektor, aber meine 4-Fach Akkulampe (Cutter Optik, Maxflex und Cree R2) ist VIEL heller.

Liegt wohl daran, dass die LEDs am Dynamo halt nur ca. 500mA bekommen und nicht 1000 wie bei Akkubetrieb.

EDIT:
Die LEDs flackern nur, oder leuchten sie konstant, wenn du das Rad leicht bewegst?
Bei mir sieht es aus, als würde jemand schnell hintereinander Blitzlichtfotos machen, wenn ich mein Rad schiebe :)
Aber nur wenn ich 2 LEDs betreibe. Für 4 reicht die Spannung bei Schrittgeschwindigkeit noch nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück