Spacer bei Gewindesteuersatz?

Skaot-23

Bierathlet
Registriert
15. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
hopäde
Moin,

ich hoffe ich bin hier halbwegs richtig gelandet....

Bei meinem alten Bike war der Steuersatz hinüber, so dass ein neuer hermusste. Der Neue hat jetzt eine geringere Einbauhöhe als der Alte, so dass die untere "Mutter" zum Lager einstellen nicht von der oberen fixiert wird, dazwischen sind ca 15mm frei.
Kann Ich diesen Zwischenraum mit Spacern für A-Head überbrücken? Nach Möglichkeit möchte ich die Gabel nicht kürzen, da ich ggf nochmal nen anderen "Edlen" Steuersatz verbauen möchte.

Es handelt sich um einen 1" Gewindesteuersatz von Ritchey, der alte war ein 94er Deore LX.

Für Tipps schonmal vielen Dank im vorraus.
 
Wenn du einen Spacer findest, der dazwischen passt, dann sollte das kein Problem sein. Da die beiden Muttern aber ordentlich gekontert sein wollen, um den Steuersatz auch dauerhaft eingestellt zu behalten, sollte der Spacer aus Stahl sein und nicht aus Alu. Eine gewisse Wandstärke sollte er auch haben.
 
Wenn du einen Spacer findest, der dazwischen passt, dann sollte das kein Problem sein. Da die beiden Muttern aber ordentlich gekontert sein wollen, um den Steuersatz auch dauerhaft eingestellt zu behalten, sollte der Spacer aus Stahl sein und nicht aus Alu. Eine gewisse Wandstärke sollte er auch haben.

:confused:
 
Was ist daran nicht zu verstehen? Normalerweise werden da zwei Muttern mit ner Zahnscheibe dazwischen gegeneinander gekontert, um das Lagerspiel einzustellen. Wenn da jetzt ein Spacer dazwischen ist, dann sollte der mindestens die Härte der Muttern haben, sonst drückt's ihn zusammen.
 
Was ist daran nicht zu verstehen? Normalerweise werden da zwei Muttern mit ner Zahnscheibe dazwischen gegeneinander gekontert, um das Lagerspiel einzustellen. Wenn da jetzt ein Spacer dazwischen ist, dann sollte der mindestens die Härte der Muttern haben, sonst drückt's ihn zusammen.
Der Spacer muß doch nicht zwischen die zwei Muttern, sondern zwischen Lager und untere Kontermutter. Und da ist doch kein Riesendruck. Schließlich soll das Lager nur spielfrei sein und nicht vorgespannt werden. Zwischen die beiden Muttern ginge ja auch nicht, weil da gar kein Gewinde ist, das fängt doch erst ca 15 mm weiter oben an. Deshalb soll da ja auch ein Spacer hin, um die Differenz zwischen Lageroberseite und unterer Kontermutter zu überbrücken.
 
Ähm, jetzt wo du's sagst... :rolleyes:

rmog, 'tschuldigung. :)

Jetzt müsste nur noch geklärt werden, wie der Steuersatz aufgebaut ist. Ich hab schon Steuersätze gehabt, wo untere Kontermutter und Lagerlaufbahn ein Teil sind, und die Lagerlaufbahn müsste ja schon unten bleiben. Dann bliebe nur die Möglichkeit, übergangsweise die obere Kontermutter so zu bearbeiten, dass sie über den Gabelschaft schraubbar ist.

Oder liege ich schon wieder falsch? :lol:
 
Ähm, jetzt wo du's sagst... :rolleyes:

rmog, 'tschuldigung. :)

Jetzt müsste nur noch geklärt werden, wie der Steuersatz aufgebaut ist. Ich hab schon Steuersätze gehabt, wo untere Kontermutter und Lagerlaufbahn ein Teil sind, und die Lagerlaufbahn müsste ja schon unten bleiben. Dann bliebe nur die Möglichkeit, übergangsweise die obere Kontermutter so zu bearbeiten, dass sie über den Gabelschaft schraubbar ist.

Oder liege ich schon wieder falsch? :lol:

Genauso sind alle Gewindesteuersätze die ich bis jetzt gesehen habe aufgebaut . Da hilft nur Gewinde nachschneiden.

Mfg 35
 
Wenn die untere Mutter eine Einheit mit der Lagerschale bildet, könnte man auch auf einer Drehbank das Innengewinde der unteren Mutter wegdrehen. Dann die einfach draufstecken, den passenden Spacer drüber und mit einer "dritten" Einstellmutter, z.B. die gleiche wie die Obere, die Einstellung und Fixierung vornehmen. Ich kenn x-mal mehr Leute mit einer Drehbank, als welche mit einem passendem Gewindeschneider für die Gabel.
 
Ich kenne noch mehr Leute mit ner Metallfeile. :D
Sollte schnell gemacht sein, den Kranz, der normalerweise oben auf dem Gabelschaftende aufliegt, wegzufeilen.

Das geht natürlich nur, wenn das Stück vom Gabelschaft, was dann oben raus schaut, nicht allzu lang ist. Sonst arbeitet der Vorbau dagegen.
 
Jo, aber als Besitzer einer eigenen Drehbank dreht man lieber, als zu feilen.:D
Aber was machst du, wenn unten in Lagernähe gar kein Gewinde am Schaftrohr ist? Und so ist es laut Fragesteller. Da nutzt es auch nichts den Rand der oberen Mutter weg zu feilen. Da bleibt die Mutter-Lagereinheit zu weit oben hängen. Also dann doch das Innengewinde dieser unteren Mutter wegdrehen und mit einer dritten Mutter arbeiten. Dann erübrigt sich auch das Wegfeilen (abdrehen:D) des Bundes an der oberen Mutter. Vorausgesetzt man nimmt einen ausreichend dimensionierten Spacer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...
Er spricht ja von 15 mm, die fehlen. So viel Gewinde sollte doch noch vorhanden sein. :rolleyes:

btw: Warum meldet sich der Skaot eigentlich nicht mehr...?
 
So wie ich Ihn verstanden habe, beginnt das Gewinde aber erst 15 mm über dem Lager. Also wird die Gewindelänge schon ausreichend sein, der Gewindeanfang ist aber zu hoch.
Ne, du hast recht. Er will den Spacer zwischen die beiden Einstellmuttern machen. Da würde dann das Randwegfeilen an der oberen Mutter was bringen. Würde aber blöd aussehen, wenn das Gewinde dann oben rausguckt. Trotzdem bin ich der Meinung, daß ein Spacer aus Aluminium ausreichend stabil wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... da passiert hier tagelang nix und jetzt fangen hier diskusionen an ;)

also erstmal vielen dank für die Ratschläge !!!

Ich hab mich jetzt nicht getraut nen Spacer zu nehmen, da ich eh nur welche aus Alu gefunden hab und Carbon hab ich mal gleich ausgeschlossen. Ich hab mir jetzt mit nen paar alten Nasenscheiben beholfen, die ich noch rumfliegen hatte.

Aber um die Fragen zu beantworten die aufgekommen sind:

Der Steuersatz sah wiefolgt aus: obere Lagerschale, Lager, Mutter zum festziehen des Lagers, Nasenscheibe, LÜCKE , Kontermutter.

Also das Gewinde stelte kein Problem dar, nur war der Gabelschaft zu lang für den neuen Steuersatz. Die Kontermutter hat ja oben ne kleine "Gummilippe" die oben auf dem Gewinde aufliegt....

Der Spacer hätte also zwischen Nasenscheibe und Kontermutter kommen sollen.
 
Zurück