Spacer über Vorbau

Registriert
26. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Dahoam
Hallo zusammen,

habe mir eine DT XRC100 für mein zukünftiges HT zugelegt. Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass über dem Vorbau noch ein Spacer sein muss, damit die Vorbauklemmung auch vollständig auf dem Gabelrohr klemmen kann.
Ist das generell üblich bzw. ist es empfehlenswert dies so zu machen?
Rein optisch ist das nicht unbedingt der Hit.

Wie ist eure Meinung dazu?
 
Generell nicht üblich und ob die 2-3mm mehr Klemmfläche so viel bringen? Ich würde es nicht machen, es sei denn man Probiert noch rum oder will die Gabel noch in einem Anderen Rad einsetzen
 
Alu- oder Carbonschaft? Bei Alu hätte ich überhaupt keine Bedenken. Das ist homogenes Material, das so schnell nicht reißt. Ich fahre alle meine Bikes ohne Spacer oben drauf (auch beim RR mit Carbonschaft).

Carbon ist natürlich etwas kritischer, weil es eben aus zusammengeklebten Fasern besteht. Aber erstens ist im Inneren des Schaftes eine Kralle bzw. ein Expander, der dagegen hält und zweitens befindet sich die obere Klemmschraube der Vorbauten nicht ganz oben, sondern knapp einen cm unterhalb der Oberkante.
So lange man also innerhalb der Drehmomentvorgaben bleibt und Kralle/Expander richtig positioniert sind, kann man (aus meiner Sicht) den Spacer zwischen Vorbau und Aheadkappe weg lassen.
 
Hallo zusammen,

habe mir eine DT XRC100 für mein zukünftiges HT zugelegt. Nun habe ich in der Anleitung gelesen, dass über dem Vorbau noch ein Spacer sein muss, damit die Vorbauklemmung auch vollständig auf dem Gabelrohr klemmen kann.
Ist das generell üblich bzw. ist es empfehlenswert dies so zu machen?
Rein optisch ist das nicht unbedingt der Hit.

Wie ist eure Meinung dazu?

Bei Carbonschäften ist das die empfohlene Vorgehensweise. Für einen optisch sauberen Abschluss gibt es zum Beispiel von Tune das "Verhüterli". Grund ist nicht primär die Erhöhung der Klemmfläche, sondern eine Verschiebung der Schnittfläche über den Bereich der Vorbauklemmung. Das entlastet ganz einfach den Schaft an der Klemmstelle, weil die "freiligenden" Faserenden nun nicht mehr in deren Wirkungsbereich sind bzw. man kann den Schaft am Ende nicht durch zu starke klemmung "zerdrücken". Ähnliches erreich man allerdings auch mit einem guten Expander (also einem großflächigen...nicht dem von FRM oder Extralite).
 
Prinzipiell gibt es Mindesteinstecktiefen für Gabelschäfte in Vorbauten. Mit dem Spacer über dem Vorbau erreichst du, dass der komplette Klemmbereich des Vorbaus ausgenutzt wird und sich die Druckkräfte besser auf dem Gabelschaft verteilen.
Du musst ja keinen meterhohen Turm draufbauen. Setze einen schmalen Spacer (2mm) drauf. Das sollte genügen. Alternativ kannst du die Gabel auf knapp unterhalb der Vorbauoberkante kürzen, was im Zweifelsfall aber als unsachgemäße Montage ausgelegt werden könnte. Denke aber nicht dass +-2mm in diesem Fall einen großen Unterschied machen.

Edit: Mist schon wieder jemand schneller...
 
Kleiner Nachtrag: Man kann den abgelängten Carbonschäften die Stirnfläche mit Sekundenkleber "versiegeln". Das verhindert ganz gut das Ausfransen der Fasern.

Darum geht es nicht. Nimm' Dir mal ein Stück Rohr (zum Beispiel aus Pappe) und dann drücke es einmal genau an der Schnittkante und einmal mit derselben Kraft 1cm darunter, dann siehst Du den Effekt der hier vermieden werden soll.
 
Also das Gabelrohr ist aus Alu. Ausfransen kann dann bei mir nichts.
Dann ist das ganze also mit einem Aluschaft alles nur halb so wild und ich kann bedenkenlos auf den Spacer verzichten.

Das Beispiel mit dem Papprohr ist sehr anschaulich und hilfreich.

Da oben die Kralle als "Gegendruck" erwähnt worden ist, wie weit soll diese eingeschlagen bzw. montiert sein? Ungefähr auf Höhe der Mitte des Vorbaus?
 
sharky hat recht.
Die Angabe mit dem Spacer über dem Vorbau steht unter dem Punkt 7 der Betriebsanleitung "DT Swiss Gabeln mit Schaftrohr und Krone aus Karbon".
Wie die Montage bei einem Gabelschaft aus Alu zu machen ist, dazu schreibt DT Swiss nichts in der Anleitung.

Fazit:
Bei einem Aluschaft gehts ohne Spacer über dem Vorbau
Bei einem Karbonschaft "sollte" ein Spacer über dem Vorbau sein
 
Zurück