Specialized AFR Dämpfer

zu dem Video: [ame="http://www.youtube.com/watch?v=ns76kFy14ZM"]YouTube - Brain Explained[/ame] das sollte das sein, das du meinst?

Und zum Service: ich weiss nicht, wie es um dein handwerkliches Geschick steht, zwei linke Hände oder Tim Taylor? Man sollte schon etwas Zeit haben und vom Prinzip her verstanden haben, wie so ein Federbein funktioniert, bevor man da das rumschrauben anfängt. Zum Service schicken ist natürlich die für dich einfachste Lösung: hinschicken, Geld überweisen, funktionierendes Federbein bekommen. Und zum selber machen: spezielle Ersatzteile wie das Brain-Gewicht + Feder, Kolben etc. bekommt man sowieso nicht wirklich, Toxo ist da 100%ig auf "nur wir können das reparieren, da ist was drin was sie nicht verstehen, machen sie das nie selber auf, das ist höchst kompliziert"-Kurs.

Es ist immer etwas schwer, so über's Internet anderen Leuten den Rat zu geben, etwas selber zu machen, da es sich so ziemlich schwer einschätzen lässt, wie Fit jemand wirklich ist. Am Ende hat jemand ein komplett vermurkstes Federbein, weil ihm jemand gesagt hat, das könnte man schon selber machen, das sei nicht sooo schwer...

MfG
Stefan
 
ja genau dieses ist das Video.

Da ich beruflich an Flugzeugen arbeite denke sollte dieses eine "einfache" Hydraulische Anlge sein. Daher denke ich sollte das Tooling und die Erfahrung kein Problem darstellen. Ersatzeile ist da mein größtes Problem!!!

Eine Idee was defekt sein könnte?

Wenn man unter www.shop.fahrradnet24.de/brain.html schaut ist es möglich eine gute Animation vom Brian zu sehen.

Philipp
 
Mein Händler hat nach nem Telefonat heute früh gleich ein neues AFR bestellt, kann es am Donnerstag abholen und mein "altes" einfach abgeben.
Finde ich auf jeden mal gut den Service, aber offensichtlich wissen die alle das da Probleme gibt.
Hoffe dann ein entsprechend neues Modell zu haben!
Melde mich bei Neuigkeiten.
 
bei 0815philipp ist das Bike ja schon älter und es ist ein Fox verbaut. Da wird Speci nix machen, denke ich. Aber probieren würde ich es erstmal, evtl. mit nem netten Anschreiben direkt an Speci in NL. Habe ich auch mit nem AFR aus der Bucht gemacht. Obwohl ich keine Rechnung hatte (wie auch, war 2. Besitzer) gabs nen neuen, der dann bekanntlich 6 oder 7 mal getauscht wurde. Nun soll das Problem Geschichte sein. Ich wünschte, sie haben recht!
 
Da ich beruflich an Flugzeugen arbeite denke sollte dieses eine "einfache" Hydraulische Anlge sein. Daher denke ich sollte das Tooling und die Erfahrung kein Problem darstellen. Ersatzeile ist da mein größtes Problem!!!

Eine Idee was defekt sein könnte?
Philipp

Soweit ich weiß, ist das Brain mit Stickstoff befüllt. Ich würde also lieber die Finger davon lassen, außer du hast ne Möglichkeit, wieder N_2 reinzutun.

Die meisten Defekte beruhten wohl auf defekten Dichtungen im Brain.

Nach 4 (oder 5, ich weiß es gar nicht mehr) defekten Dämpfern fahre ich übrigens wieder mit einem Fox-Dämpfer und bin absolut zufrieden. Das Fahrverhalten, d.h. das "Zu-Auf-Zu"-Verhalten, ist zwar wieder etwas ruppiger (so wie es bei meinem alten 05er Epic war), aber irgendwie fühlt sich das Bike agiler an. Auf jeden Fall ist es genau so, wie ich es will.

Wäre natürlich trotzdem schön, wenn Speci mal das Fertigungsproblem in den Griff bekommen hätten. Insgesamt ist es schon eine echte Sauerei, weil viele Leute wissen gar nicht, dass ihr Brain defekt ist, weil sie nicht genau wissen, wie es eigentlich funktionieren sollte. Habe letztes Jahr bei der Transalp unzählige wippende Epics überholt.

Viele Grüße,
Dirk
 
ja ich hätte die Möglichkeit Sticksoff nachzufüllen. Auch habe ich im Internet gefunden, dass es 120 psi sein sollen.

Hat jemand von euch schon einmal die Dämpfer / Brainkombination entlüftet? Bzw. Stickstoff nachgefüllt ?
Wenn es ein Dichtungsproblem sein soll. Könnte es ja sein, dass der Stickstoff sich mit dem Öl vermisst hat und somit jetzt auch der Druck von 120psi nicht mehr vorhanden ist. Somit kann das Brain ja auch nicht mehr 100% arbeiten.

Philipp
 
Soweit ich weiß, ist das Brain mit Stickstoff befüllt. Ich würde also lieber die Finger davon lassen, außer du hast ne Möglichkeit, wieder N_2 reinzutun.

Die meisten Defekte beruhten wohl auf defekten Dichtungen im Brain.

Nach 4 (oder 5, ich weiß es gar nicht mehr) defekten Dämpfern fahre ich übrigens wieder mit einem Fox-Dämpfer und bin absolut zufrieden. Das Fahrverhalten, d.h. das "Zu-Auf-Zu"-Verhalten, ist zwar wieder etwas ruppiger (so wie es bei meinem alten 05er Epic war), aber irgendwie fühlt sich das Bike agiler an. Auf jeden Fall ist es genau so, wie ich es will.

Wäre natürlich trotzdem schön, wenn Speci mal das Fertigungsproblem in den Griff bekommen hätten. Insgesamt ist es schon eine echte Sauerei, weil viele Leute wissen gar nicht, dass ihr Brain defekt ist, weil sie nicht genau wissen, wie es eigentlich funktionieren sollte. Habe letztes Jahr bei der Transalp unzählige wippende Epics überholt.

Viele Grüße,
Dirk

Je nach Sag und Einstellung hat man beim AFR minimales Wippen, zumindest in der Soft Einstellung, was aber nicht stört. Was mich viel mehr nervt ist das Geeier, wenn ich auf Hard stelle oder Hardtail fahre, welches von den Reifen kommt. Schmale Felge und nen 2,25er Schlappen schaukelt eigentlich übler. Das minimale Wippen des AFR´s nimmt das schön sanft weg und nix stört mehr.

Grüße,

auch Dirk
 
ja ich hätte die Möglichkeit Sticksoff nachzufüllen. Auch habe ich im Internet gefunden, dass es 120 psi sein sollen.

Hat jemand von euch schon einmal die Dämpfer / Brainkombination entlüftet? Bzw. Stickstoff nachgefüllt ?
Wenn es ein Dichtungsproblem sein soll. Könnte es ja sein, dass der Stickstoff sich mit dem Öl vermisst hat und somit jetzt auch der Druck von 120psi nicht mehr vorhanden ist. Somit kann das Brain ja auch nicht mehr 100% arbeiten.

Philipp

Stickstoff oder Luft ist relativ egal, bei DHX, Roco etc. pumpt man ja auch Luft in den Ausgleichsbehälter.
Und ja, ich hab Brain + Dämpfer wieder luftfrei befüllt. Man kann das Brain-Teil vom eigentlichen Dämpfer abschrauben, das Brain extra im Ölbad befüllen und dann auf den vorgefüllten Dämpfer draufschrauben. Wenn man etwas zu viel Öl ins Brain füllt, kann man evtl. Luftblasen an der Trennstelle in den Dämpfer drücken und dann den Dämpfer entlüften: an dem Ende, an dem der Knochen reingeschraubt wird, ist eine 2mm Inbusschraube, da kann mit ner Spritze ohne Kolben den Dämpfer dann entlüften.

Dichtungsprobleme sind an sich relativ stressfrei, da eigentlich alle Dichtungen normale O-Ringe sind, die man im Industriebedarf bekommt (oder sich mit dem Loctite Bausatz selber baut ;) )

MfG
Stefan
 
Hallo zusammen,

so gestern habe ich mein Brian / Dämpferkombination zerlegt.
Heute habe ich alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Morgen werde ich dann die Hydraulikflüssigkeit bekommen und das System wieder befüllen und mit Druck beaufschlagen. Vermutlich aber keinen Fehler gefunden !!!

Wie ich das System mit Öl befülle stelle ich mir noch recht einfach vor. Aber wie Specialized den Luftdruck / Stickstoff ins Brain zu bekommen hat ist mir schleierhaft. Ich habe mir jetzt ein Autoventil so bearbeitet, dass jetzt ein M8*1mm Gewinde drauf ist. So kann ich jetzt den Druck beaufschlagen, ohne dass er mir dann wieder entweicht. Sie im Bild rechts Oben.

Kann mir jemand die Funktionsweise des Valve modules erklären ???

Gestern in der Werkstatt habe ich die Mitte des Valve Modules ([Silber] aus Aluminium, auf dem Bild zwischen dem Messinggewicht und der Teflon Membrane [Weiß]) zugehalten. Ein Bekannter hat den Dämpfer zusammen gedrückt. Aber an der Seite des Valve Modules ist Hydraulikflüssigkeit herausgekommen. Jetzt verstehe ich wieder die Funktionsweise des Braines nicht mehr. Ich dachte, wenn das Brain ist geschlossen ist [Messinggewicht in Neutral stellung], das keine Hydraulikflüssigkeit fließen kann, sei den das Messinggewicht wird nach unten bewegt. Somit habe ich gedacht, jupp habe den Fehler gefunden, heute morgen das Valve Module zerlegt, aber ohne einen Fehler zu finden, da es ein AL Bauteil mit vielen Beipässen ist, welches von oben mit der Sechskantmutter drei Federscheiben zusammen presst. Das bedeutet alles richtig: Die Bauart erlaubt es, die Hydraulikflüssigkeit, trotz dass das Messinggewicht in der Normalstellung (geschlossen) ist, in Richtung Teflon Membrane fließen zu lassen.

Philipp
 

Anhänge

  • CIMG2013_2.jpg
    CIMG2013_2.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 245
  • Valve Module zerlegt.jpg
    Valve Module zerlegt.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 164
  • Valve Module zusammengebaut.jpg
    Valve Module zusammengebaut.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 149
Eigentlich ist das doch der Witz bei den neueren Modellen (bei der letzten Fox-Variante glaube ich auch schon), dass selbst im zugedrehten Modus noch etwas Öl am Brain vorbeifliessen kann. Mit dem Drehrädchen stelle ich ein, wieviel daneben herfliessen darf. Das Verhalten wird auch genau so bei Specialized beschrieben!
@philip: Cool, das Teil mal demontiert zu sehen und Hut ab!
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Hauptproblem wohl, dass das Öl an irgendeiner Dichtung vorbei in die Negativkammer laufen kann, wo es nix zu suchen hat. Daher bemerkt man bei defekten Dämpfern auch von aussen keinen Ölaustritt.

Davon ab: Mein AFR läuft jetzt seit geraumer Zeit absolut fehlerfrei. Scheint Specialized wohl tatsächlich in den Griff bekommen zu haben!

Later,
Dan
 
die Shims auf dem Aluminium-Teil sind zwingend nötig als Überdruckventil: stell dir vor, du lässt dich mit wenig Luft im Dämpfer voll auf den Sattel fallen (absichtlich oder unabsichtlich ist mal egal...) und es würde diese Shims nicht geben, sondern es wäre komplett geschlossen: dann würde vermutlich eine andere Dichtung nachgeben und der Dämpfer wäre wirklich kaputt. So aber drückts das Öl durch den Kolben + Shims und die restlichen Dichtungen bleiben ganz.
Deswegen: wenn das Brain geschlossen ist, kann eine seehr geringe Menge Öl gaaanz langsam durch den Shimstack fließen (damit bekommt man übrigens auch den Sag her, wenn das 100% dicht wäre, würde der Dämpfer nicht einfedern beim draufsetzen)
Wenn das Brain offen, d.h. Massestück unten, dann strömt das Öl durch die Querbohrung in dem eloxierten Alurohr.

Und den Luftdruck in den Ausgleichsbehälter bekommt Specialized über eine Kanüle in den Ausgleichsbehälter. Ich hab mir was passendes selber gebaut, siehe meine Gallerie. Und passende Gummi-Stopfen hat s-tech Suspension für kleines Geld.

MfG
Stefan
 
Hallo
so heute habe ich meine Brain / Dämpfer Komib wieder mit Druck und Hydrauliköl befüllt. @ reo-fahrer: Super Tool was Du dir da gebastelt hast. Aber Dichtet das Gummi ab wenn Du die dünne Nadel herausziehst?
Ich habe mir ein Autoventiel jetzt so gedreht, dass ich jetzt oben im Brian ein Ventil habe. Vorerst. Vermutlich werde ich mir nächste Woche auch einen Inbusschlüssel so bearbeiten wie Du es gemacht hast.

Eine ganz andere Sache.
Ich hatte heute Riesenprobleme wieder das Hydrauliköl einzufüllen. Habe mich dann für die Variante: Erst Brian befüllen, Schlauch anschrauben, dann Dämpfer mit einer kleinen Spritze befüllt durch die Öffnung an der normaler weise der Schlauch angeschlossen ist. Nach dem der Dämpfer voll war, habe ich die Schlauchleitung versucht zu befüllen aber das hat nicht so richtig hin gehaunen.
Hast Du eine Idee wie ich jetzt die Kombination entlüfte???
Bei einer Probefahrt heute musste ich feststellen, dass die Kombination noch schlechter funktioniert als sonst. Da natürlich Luft im System ist die sich jetzt komprimieren lässt.

Philipp
 
zum Nadelventil: deshalb hab ich diesen tollen Ikea-Inbus getuned :D
als erstes alles so auf die Nadel auffädeln wie auf dem einen Foto, dann den Gummi incl Madenschraube in den Ausgleichsbehälter reindrücken/schrauben. Die Madenschraube dann so fest ziehen, dass sich die Nadel gerade noch so herausziehen lässt. Druck draufgeben, dann die Nadel rausziehen. So hatte ich noch nie Probleme, dass aus dem Gummiventil Luft rauskam. Anschließend noch ein wenig fester ziehen und fertig :)

Zum Dämpfer entlüften: spontan würde ich das ganze genau andersherum entlüften: den Schlauch in den Dämpfer schrauben, den Dämpfer möglicht mit Öl vollfüllen und zuschrauben. Dann das Schauchende incl. Brain, der äußeren Hülle, Ventil etc. als höchsten Punkt halten.
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter hat ja die Durchführung für die Verstellung des Brains. Diese würde ich aus dem Trennkolben rausziehen, incl. Deckel des Brains.
Dann durch gaaanz langsames zusammendrücken des Dämpfers Luft ins Brain drücken und stattdessen Öl reinsaugen (halt immer gut gefüllt halten), halt noch das Massestück ein wenig bewegen etc., dass sich alle Luftblasen lösen. Wenn das alles ohne Luft ist, den Trennkolben ohne Deckel + Verstellung reindrücken (ich hoffe, du hast dir die Tiefe gemerkt?), sodaß überschüssiges Öl aus der mittigen Bohrung des Trennkolbens kommt. Dann den Deckel halb drauf, das Öl aus der Stickstoffkammer rauskippen und dann den Deckel fertig zuschrauben und wieder Druck drauf.

@Dirk: meinst du mein Stumpjumper? Ist inzwischen ein bischen überarbeitet, im wesentlichen nen Low-Riser Lenker statt des geraden Duraflite. Geht damit wesentlich besser bergab, mit den 11,4kg ist das _die_ Singletrail-Rakete.

MfG
Stefan
 
Genau das meine ich. Ist nen Traumbike von mir, habe mich dann aber doch für ne Race Rakete entschieden. Geht auch im Downhill geil ab, bin nächste Woche bei 10,8 kg. Da bleibts dann auch erstmal, reicht mir eigentlich. Das Stumpi hat natürlich mehr Reserve und 11,4 kg ist ja auch mal ne Ansage!
 
So heute habe ich mit Hilfe einer speziellen Hydraulikfüllanlage die komplette Einheit 100% entlüftet und neu befüllt. Leider ohne Erfolg.
Das Bedeutet: Konnte keinen Fehler, kein Dichtungsproblem in der Brain / Dämpfereinheit feststellen. Durch mein Ventil am Brain habe ich auch verschiedene Drücke ausprobiert, aber alles ohne Erfolg. Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob das Brian überhaupt jemals so gearbeitet hat wie es sollte.

Werde mich jetzt an den Customer Support von Specialized wenden mal sehen. Hat Specialized jemals ein Problem an den Dämpfer zugegeben? Scheinbar gibt es da ja in den letzten Serien Probleme....

Philipp
 
an sich ist in so nem Brain ja nicht viel drin, was undicht werden kann: entweder verschließt das Massestück die Querbohrung nicht 100%ig (klemmt, Riefen o.ä.), die Shims sind nicht mehr so dicht, wie sie sein sollen (halt ich für eher unwahrscheinlich) oder aber die Brain-Fade Einstellung schliesst nicht mehr ganz. Hast du den Dämpfer mal ohne Trennkolben ein- und ausgefedert? Mit dem Brain als höchsten Punkt sollte das ja gehen, ohne das der Luft zieht. Da sollte man u.u. sehen, wo genau das Öl raus kommt.
Es sieht so aus, als ob da ein Nadelventil von oben in den silbernen Ventilkörper reingeht, d.h. das Öl aus dem Schlauch gerade durch die Führung des Massestücks durchgeht und dann aus der Bohrung am Brain vorbei strömt. Kannst du die Bohrung mal provisorisch wirklich 100% verschließen und dann nochmal testen, ob das Brain funktioniert?

MfG
Stefan
 
So heute habe ich mit Hilfe einer speziellen Hydraulikfüllanlage die komplette Einheit 100% entlüftet und neu befüllt. Leider ohne Erfolg.
Das Bedeutet: Konnte keinen Fehler, kein Dichtungsproblem in der Brain / Dämpfereinheit feststellen. Durch mein Ventil am Brain habe ich auch verschiedene Drücke ausprobiert, aber alles ohne Erfolg. Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, ob das Brian überhaupt jemals so gearbeitet hat wie es sollte.

Werde mich jetzt an den Customer Support von Specialized wenden mal sehen. Hat Specialized jemals ein Problem an den Dämpfer zugegeben? Scheinbar gibt es da ja in den letzten Serien Probleme....

Philipp


Zugegeben haben sie es beim Epic (siehe mein en Post von vor ca. 3 Wochen - Mail von Herm Schepers). Hoffe nicht, daß Du Probleme bekommst, da Du das Brain selbst geöffnet hast!
 
hallo,

ich würde gerne den afr austauschen. sind die buchsen mit fox kompatibel? wenn nicht, wo bekomme ich die buchsen?

ich hab die sufu schon verwendet, leider nichts passendes dazu gefunden. wäre nett, wenn ihr mir kurz die info geben könntet :daumen:

schönen tag und frohes basteln
grussascha
 
also beim 2008er Stumpjumper sind im Speci AFR Federbein und im Triad unterschiedliche Achsen in den Dämpferaugen drin. Zum einen vom Durchmesser her und die untere Dämpferaufnahme ist beim Alu-Modell auch schmäler, d.h. die Achse kürzer.

MfG
Stefan
 
Riecht nach Dichtung, hatte ich mehrere Male, seit Mitte Februar wird eine neue verbaut (siehe vorherige Posts). Händler kontaktieren und austauschen lassen! Meiner läuft noch wunderbar, sind aber auch erst 6 Wochen:rolleyes:
 
Hallo Spezialisten,
so wollte nach meiner Krankheit jetzt den getauschten AFR einbauen und siehe da er passt nicht :mad:
Bei der unteren Aufnahme ist ein breiteres Lager drin, wahrscheinlich Abweichung 2008/2009.
Dazu gleich noch eine Frage, die Befestigungspunkte des Dämpfers sind doch gelagert oder?
Mit der Hand kann ich die nicht drehen, ist das ok so?
Weiterhin lässt sich das Reboundrädchen teilweise nur mit einer Zange bewegen das ist doch auch Murks, woran kann das liegen? :confused:

Gruß
Tobi
 
An alle Epic Fahrer:

Was fahrt ihr denn so an Set Ups? Ich fahre normaler Weise mit 20% Sag und halb offenem Brain (2008er Epic). Nutze den Federweg voll, habe aber leichtes, eigentlich nicht störendes Wippen, was wohl am niedrigen Druck liegt (wird 10-20% mehr empfohlen, aber dann nutze ich die 100 mm nicht). Bin gestern 2 Klicks vor firm gefahren und war überrascht wie straff es ist und dennoch nutze ich 90% des Federwegs. Hatte bisher immer irgendwie die Meinung, daß man dann den Federweg weniger nutzt.

Wie sind denn eure Erfahrungen so?
 
So, vor ein paar Tagen nach der Tour fiel mein Blick auf einen Flecken unter dem Fahrrad. Nach kurzer Recherche stellte sich heraus, dass der AFR sein Öl rausgedrückt hat. Die Suppe quoll neben der kleinen Inbusschraube am Zugstufenrad heraus, ohne dass ich die je berührt hätte. Die Suppe hat sich auch schön an der Kettenstrebe verteilt und hätte mit ein wenig Pech sicher auch die Bremsscheibe erreichen können.
Dass das Teil jetzt quasi gar nicht mehr funktioniert, muss ich wohl nicht mehr dazusagen.
Also am Mittwoch einen neuen Dämpfer geordert, der heute natürlich noch nicht da ist, also ein Wochenende mehr ohne Epic.

Hurra,
Dan
 
Zurück