Specialized Carbon-Lenker - Macken durch Bremshalterung

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hallo allerseits,

ich fahre schon immer Carbonlenker, bisher die von Syntace. Nun hab ich am Specialized Enduro einen von Specialized. Die Sram Bremshalterung hinterlässt dabei am Lenker relativ tiefe Spuren. Carbonfasern sind schon teilsweise als Staub zu sehen. Dabei ziehe ich die Halterung überhaupt nicht so fest an. Ich kann diese immer noch problemlos mit etwas Kaftaufwand von Hand drehen (Material-Schutz bei Stürzen).

Bei den Syntace Lenkern hatte ich das Problem nie.

Ist das ein echtes Problem, oder nur ein optisches?

halterung.jpg

LG
Stefan
 

Anhänge

  • halterung.jpg
    halterung.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 572
Carbonpaste nicht verwendet. ABer das Teil ist ja zusammengebaut gekommen. Da war auch keine Paste dran. Ich schau mir das mal an.

Danke Dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir das mal angeschaut. Die Kontaktfläche von der Halterung auf den Lenker ist ja echt mini. Meinst Du wirklich, die Paste bringt hier einen erheblichen Vorteil?
 
Mich wundert, dass das nicht häufiger und früher thematisiert wurde. Ich selber darf ja nicht, weil es dann wieder heißt, ich mach die Konkurrenz schlecht. Fakt ist aber, dass diese SRAM-Schellen echte Carbonlenker-Killer sind. Sie sind unrund und liegen nur stellenweise auf. Man erkennt riesige Lichtspalte, wenn man durchguckt. Hat erstaunlicherweise bisher niemanden gestört, auch die Experten von der Presse nicht. Naja...
 
Pro-Tipp: Nicht ständig den Bremsgriff hoch und runter drehen..

Wie tief ist das mittlerweile im Carbon? Vom Foto her, eine kleine Vertiefung- dann würde ich damit nicht mehr fahren.
 
Ich würde den Lenker austauschen. Meinem Kumpel ist letztens der Santa Cruz Carbonlenker nach einem kleinen Sprung einfach gebrochen. In dem Bild sieht man, dass er direkt an der SRAM Bremsschelle entlang gebrochen ist. Mein Kumpel hat die Schelle sicher nicht zu fest angezogen. Er fährt schon seit 20 Jahren MTB und er hat die Schellen nur so angeschraubt, dass sie sich im Sturzfall noch leicht verdrehen lassen. Er meinte mit knapp unter 4 NM. Er hatte wahnsinniges Glück. Ne fiese Gehirnerschütterung und krasse Schürfwunden aber sonst nix weiter. Er meint es liegt daran dass die SRAM Bremsschellen sich in das Material gearbeitet haben.
 

Anhänge

  • FB_IMG_1529406959591.jpg
    FB_IMG_1529406959591.jpg
    934,3 KB · Aufrufe: 277
... und er hat die Schellen nur so angeschraubt, dass sie sich im Sturzfall noch leicht verdrehen lassen. ... Er meint es liegt daran dass die SRAM Bremsschellen sich in das Material gearbeitet haben.

wenn ständig kleinste bewegungen vorhanden sind, arbeitet sich die schelle ins material.
von daher ist es aus meiner sicht besser die hebel richtig fest zu schrauben.
 
Muss der Carbonlenker nicht laut Hersteller sowieso nach nem ordentlichen Crash ausgetauscht werden?
Da hilft es mir dann auch nicht mehr weiter, wenn meine Bremshebel sich verdreht haben.
 
wenn ständig kleinste bewegungen vorhanden sind, arbeitet sich die schelle ins material.
von daher ist es aus meiner sicht besser die hebel richtig fest zu schrauben.
Er ist ja nicht ständig gestürzt, dass sich die Hebel verdreht haben. Er hat sie schon fest. Nur eben so, dass sie sich im Falle eines Sturzes noch verdrehen können. Also ein wenig unter den vom Hersteller angegebenen Werten. Der Sturz passierte weil der Lenker aus dem Nichts einfach gebrochen ist. Alptraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich tausch den Lenker. Sowas will ich nicht!

Ich hatte bisher immer Carbon Lenker von Syntace, ohne Probleme dieser Art bei gleicher Schelle.

Syntace schreibt zur Produktinfo:
Features:
- Titan-Mesh verteilt den hohen Klemmdruck und schützt Carbon-Oberfläche vor Verschleiß und Verdrehung

Vielleicht deshalb?

LG
Stefan
 
hab gerade mal an meinem alten Bike geschaut. das mit dem Titan Dingens ist wohl nur im Bereich der Vorbauklemmung. meine Bremsen (code 2011) sind dort allerdings noch mit der alten Halterung befestigt. Scheint besser gewesen zu sein. Denn da sind keine Macken sichtbar.
 
Ich hab hier nen Nagel neuen S-Works Lenker liegen. Vom Neurad mit SRAM Schellen ausgebaut. Der hat keinerlei Spuren von der Schelle. Vielleicht haben die Mitarbeiter im Bike Shop es etwas gut gemeint? Aber das die SRAM Schellen super schnell abrucke hinterlassen kann ich von mehreren Lenker bestätigen..
 
Er ist ja nicht ständig gestürzt, dass sich die Hebel verdreht haben. Er hat sie schon fest. Nur eben so, dass sie sich im Falle eines Sturzes noch verdrehen können. Also ein wenig unter den vom Hersteller angegebenen Werten. Der Sturz passierte weil der Lenker aus dem Nichts einfach gebrochen ist. Alptraum.
sage ich ja auch nicht.

lang mal richig in die bremse und überleg mit welchem hebel man dann die kleine auflagefläche malträtiert.
ist dort immer etwas bewegung, so arbeitet sich die schelle/ der bremsgriff in den lenker.
pedale sollte auch richtig festgezogen sein, sonst beschädigt man das gewinde. ist ein ähnlicher vorgang.
 
ich bin mir auch sicher, es ist nicht die Kraft mit der die schelle angezogen wird, sondern die Schnelle taugt nicht für carbon. bei der alten Klemmung ist das wirklich passgenau und ohne Probleme am Laufen.

59F7DBA3-FAF1-4DF9-B0CC-0FE0B00E90C1.jpeg 1CC99C68-6523-472C-A92E-C0642B5E928A.jpeg
 

Anhänge

  • 59F7DBA3-FAF1-4DF9-B0CC-0FE0B00E90C1.jpeg
    59F7DBA3-FAF1-4DF9-B0CC-0FE0B00E90C1.jpeg
    1.011,4 KB · Aufrufe: 395
  • 1CC99C68-6523-472C-A92E-C0642B5E928A.jpeg
    1CC99C68-6523-472C-A92E-C0642B5E928A.jpeg
    945,9 KB · Aufrufe: 329
Die alte Schelle scheint mir auch zweiteilig zu sein. Die neue ist über einen Hebel realisiert.
Bei meiner Reverb hatte ich einen schwarzen Block beiliegen, den konnte ich auf die Schraube zwischen die beiden Teile stecken.
Das machte dann den Klemmradius von Oval auf Rund. Vielleicht gibt es sowas für den Bremshebel auch? Ist ja schließlich aus dem gleichen Haus.
 
Zurück