Specialized Enduro - Bike Yoke

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
30
Servus,

ich hoffe mir kann hier jemand helfen.
Ich habe folgenden Rahmen. Ich denke es ist das 2016er Modell mit 216x57 Öhlins Dämpfer und 165mm Federweg.

Ich würde mich für die Option auf Standarddämpfer interessieren. Es gibt dafür ja andere Umlenkhebel.

Allerdings bin ich mir nicht sicher welche Optionen es nun genau gibt, da die Modellbezeichnungen nicht aufgehen.

Ich habe bisher diese beiden Varianten für relevant befunden:

https://www.bikeyoke.de/en/specialized-enduro-2015-2016-650b.html
https://www.bikeyoke.de/en/specialized-enduro-evo-2015-2016-650b.html

Wofür hier der Zusatz "Evo" beim letzteren steht ist mir unklar. Ich vermute aber, dass dieser Hebel zum S-Works Rahmen gehört, wäre der obere für die "Normale" Version gedacht ist.

Laut Tabelle kann man je nach dem sogar die Geometrie durch andere Hebel ändern, in dem man einen metrischen 210x55 Dämpfer einbaut. Stimmt das so? Und was für Dämpfer gibt es da? Habe gar keine gefunden auf die Schnelle



67660.jpg Unbenannt.PNG
 

Anhänge

  • 67660.jpg
    67660.jpg
    55 KB · Aufrufe: 158
  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    51,4 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Die Evo's haben mehr Federweg(180mm)
Der Evoyoke is auch für 216/63er Dämpfer
Der #4 yoke für 200/57.
Von den metrischen Sachen hab ich kein Plan, da muss dich jemand anders aufklären.
"Normal" brauchst des yoke#4.
Ich habe ein E29(2015) und fahre das #3er Yoke, hatte damals überlegt,ein 4er zu nehmen, um einen flacheren Lenkwinkel zu haben.Habs dann aber gelassen.
Du kannst aber bestimmt auch den Sacki selber fragen, is n netter ;-)
 
dann kann ich also zwischen der metischen version mit 210x55 und der 200x57 version wählen..
fürs speci währ wohl ein dämpfer mit straffer druckstufe gut, wenn man die lineare kennlinie anschaut..
 
Versuchs lieber mitanständiger Progression. Musste bzw an meinen specis auch immer die luftkammer verkleinern bei 90 kg fahrfertig.zb die roco air modelle passen mmn gut.
Mit tuviel druckstufe wirds nur bockig und spricht nicht schön an.
Ride on.
 
dann kann ich also zwischen der metischen version mit 210x55 und der 200x57 version wählen..
fürs speci währ wohl ein dämpfer mit straffer druckstufe gut, wenn man die lineare kennlinie anschaut..

Günstiger und vielleicht zielführende Variante: leicht gebrauchten Rock Shox Monarch Plus kaufen, den alten nicht den Debon Air Blödsinn und den dann bei MST oder Fast aufs Enduro abstimmen lassen! Was gefällt dir am Öhlins denn nicht?
 
der öhlins hat eine irgendwie seltsame zugstufe. einerseits wirkt sie viel zu schnell andrerseits wieder nicht.
so ein rechtes bild kann ich mir nicht machen. der einstellbereich ist jedenfalls definitiv zu klein, ohne dabei den übertrieben großen einstellbereich der rs modelle schön reden zu wollen...
mehr progression will ich eigentlicu nicht. finde die lineare kennlinie super. kein durchsacken in der mitte.

@emizneo
was gefällt dir denn an dem debonair nicht? der ist dem vorgänger eigentlich in allen belangen überlegen....
 
der öhlins hat eine irgendwie seltsame zugstufe. einerseits wirkt sie viel zu schnell andrerseits wieder nicht.
so ein rechtes bild kann ich mir nicht machen. der einstellbereich ist jedenfalls definitiv zu klein, ohne dabei den übertrieben großen einstellbereich der rs modelle schön reden zu wollen...
mehr progression will ich eigentlicu nicht. finde die lineare kennlinie super. kein durchsacken in der mitte.

@emizneo
was gefällt dir denn an dem debonair nicht? der ist dem vorgänger eigentlich in allen belangen überlegen....

Ich mag am Hinterbau lieber etwas mehr Progression, ich fand mit meinen fahrfertigen 85 kg den Debon Air als negativ wenn man ihn mit sinnvollen Luftdrücken fahren will. Die vergrößerte Luftkammer soll ja das Ansprechverhalten verbessern.
Hier sieht man wieder die unterschiedlichen Vorlieben in Sachen Fahrwerk!
 
Deswegen direkt von "Blödsinn" zu sprechen erweckt aber eher den Eindruck schlechter Technik o.ä.
Das er dir nicht gefällt, ist ungefähr so, wie dem Kollegen die Zugstufe vom Öhlins nicht gefällt, also Geschmackssache.
Wobei die Zugstufe vom Öhlins schon öfter mal Thema war...
 
naja die öhlins zugstufe ist auch objektiv betrachtet etwas speziell ohne damit sagen zu wollen, dass sie schlecht ist. womöglich ist es sogar besser. immerhin sind die jungs keine anfänger...
auch mehr oder weniger professionellen fahrern ist gleich aufgefallen, dass die lowspeed zugstufe enorm schnell ausfällt.
beim einfachen test, wo man vom rad absteigt und mit dem unterarm gegen den sattel drückt und loslässt, fällt der rebound selbst auf der langsamsten stufe deutlich schneller aus, als das setup eines vergleichbaren fahrers.
sitzt man hingegen auf, fällt einem das nicht so auf aber um den kritischen punkt der dämpfung zu erreichen, muss ich die zugstufe schon fast oder ganz zu drehen...

nochmal zum thema debonair:
ich war anfangs auch skeptisch gegenüber dem dämpfer weil ich einige fragestellungen dazu hatte, die ohne simulation nicht beantwortet werden konnten.
nach studieren der zugrundeliegenden physik kann ich aber sagen, dass der dämpfer insgesamt einfach besser ist.
durch die größere und längere negativkammer spricht der dämpfer deutlich besser an.
im gegenzug muss mit mehr druck gefahren werden was die kraft/auslenkungskurve nach oben verschiebt. die negativkammer staucht den unteren teil der kurve und die nochmals vergrößerte hauptkammer(bzw das restvolumen bei vollem hub) reduziert die durch den notwendigen höheren druck einhergehende höhere endprogression.
am ende bleibt ein viel softer ansprechender dämpfer mit mehr gegenhalt in der mitte und vergleichbarer endprogression.für mich ist das genau das was ich erwarte
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt´s noch irgendwelche Fragen die ich beantworten soll?
Bitte nur keine Fragen wie: "Welcher Dämpfer ist besser?", oder "welchen Tune soll ich nehmen?".
Die sind schwer zu beantworten, und wie man sieht, gibt´s ja viele unterschiedliche Ansichten.
 
Deswegen direkt von "Blödsinn" zu sprechen erweckt aber eher den Eindruck schlechter Technik o.ä.
Das er dir nicht gefällt, ist ungefähr so, wie dem Kollegen die Zugstufe vom Öhlins nicht gefällt, also Geschmackssache.
Wobei die Zugstufe vom Öhlins schon öfter mal Thema war...

Naja...ich finde der Debon Air ist einfach nicht für die breite Masse an Bikern gemacht. Gerade die schweren Fahrer müssen mit teilweise sehr sehr hohen Drücken fahren.

Der Gebrauchtmarkt ist komischerweise überfüllt von den Dingern!

Ich möchte jetzt nicht zu sehr über Sinn und Unsinn des Debon Air diskutieren, ist ja dem @el_buck0 sein Faden!

Aber vielleicht ist ja gerade der Debon Air dann sein Dämpfer!
Mit MST Innenleben läuft der dann auch richtig gut bei schnellen Schlägen!
 
@Sackmann
bitte zur sicherheit nochmal bestätigen,dass ich bei dem verlinkten bike#2.1 und #4 nehmen kann.
was würdest du persönlich empfehlen? gibt es denn einen vorteil bei der verwendung eines metrischen dämpfers in verbindung mit dem #2.1?

und doch ich würde gerne deine persönliche meinung als anhangspunkt für die frage nach dem richtigen tune (rs) erfragen.
rein aus dem bauch raus würde ich mit einer linearen kennline und 165mm federweg aus 57mm hub einen m bis h tune sehen...

@emizneo
zum tuning mit mst kann ich nichts sagen. vor allem wenn man nicht weiß was die alles ändern.
worin besteht denn das problem mit hohen drücken? ich muss auch etwa 280 psi fahren. aber es gibt dabei kein problem..
 
Also den Monarch plus, den Spezi im E29 (2015)verbaut, hat ne kleine Kammer und Tune M/L.
Ich fahre dennoch den "bösen" DebonAir ohne plus in M/M.
Das ist doch auch das schöne am Biken, einfach mal ranschrauben und ausprobieren :)
Was dem einen passt, muss nicht für den anderen gelten
 
und doch ich würde gerne deine persönliche meinung als anhangspunkt für die frage nach dem richtigen tune (rs) erfragen.
rein aus dem bauch raus würde ich mit einer linearen kennline und 165mm federweg aus 57mm hub einen m bis h tune sehen...

Ich bin eher der Freund von wenig Druckstufe und einer eher progressiven Kennlinie. Von daher würde ich eine kleine Positivkammer eine höheren Druckstufe bevorzugen.
Wenn ich die Wahle hätte, dann würde ich einen Rock Shox Super Deluxe in 210x55 mit einem Yoke 2.1 in deinem 2016er 650b fahren. Der Super Deluxe ist ein brandkatueller Dämpfer der gegenüber anderen Luftdämpfern viele konstruktive Vorteile hat. Die Positiv-Luftkammer würde ich dabei ziemlich vollstopfen, damit er so progressiv wie möglich wird.
 
Moin zusammen, ich möchte gerne an meinem 2017er Stumpjumper auch einen anderen Progressiveren Dämpfer fahren.
Mit dem Ansprechverhalten bin ich grundsätzlich zufrieden, allerdings knallt mit der Monarch RT (197x48mm) bei grober Fahrweise öfter durch. Den Dämpfer bei 250PSI zu fahren ist für mich auch keine Lösung.
Fahrgewicht: 98kg
Ich war am überlegen, ob der Debonair 195x51mm mit Specializedaufnahme und mit Volumenspacern zugepflastert eine Idee ist oder mit Bikejoke und einem komplett anderen Dämpfer eine valide Option darstellt.
Habt ihr Ideen? @Sackmann ?
Wenn wir unter 500€ bleiben könnten wäre das super!
 
Gibt´s noch irgendwelche Fragen die ich beantworten soll?
Bitte nur keine Fragen wie: "Welcher Dämpfer ist besser?", oder "welchen Tune soll ich nehmen?".
Die sind schwer zu beantworten, und wie man sieht, gibt´s ja viele unterschiedliche Ansichten.

Tach,

Habe erst kürzlich erfahren, dass es für ein Enduro 650B Yokes gibt, die das Trettlager höher als normal legen.
Ich fahre jedoch einen S-Works 2016 er Rahmen und die Yokes sind wohl nur ab Bj. 17/ 18 einsetzbar.
https://webshop.bestbike.de/us/specialized-shk-ext-my17-18-endurofsr-650b-29-shoc.html
Weiß jemand, ob die auch im 2016er funktionieren?
 
Zurück