Specialized Fuse / Ruze

Fuse Comp mit 29" 130mm Fox34 Rhythm aus der bc Aktion, Sattelstütze ganz abgesenkt und zusätzlich im Sitzrohr versenkt:

20180623_180524.jpg


Ich bin mittlerweile sehr froh mit 1.80m Körpergrösse den kleineren M Rahmen genommen zu haben, durch die enorme Überstandshöhe und niedrigen Schwerpunkt kann man allerhand Sachen ausprobieren bei denen ein normal großer Rahmen zu sperrig wird.

Das Hinterrad hat einen deutlichen Seitenschlag und die Hinterradnabe hat sich leider erneut wieder gelockert, es ist diesmal unklar woher das Spiel in der Nabe überhaupt kommt da beide Konus inkl. Konterschraube letztes Mal in einer aufwendigen Prozedur eingeklebt wurden und sich nicht locker anfühlen.

Die 3.0" Specialized Reifen schwitzen ständig die Milch raus und haben sich auch sonst in der Praxis nicht wirklich bewährt, Grip und Pannensicherheit sind bei einem leichteren (!) Magic Mary 2.6" deutlich besser, dazu kommt noch dieser lästige "Bounce Effect" (durch das hohe Luftvolumen) der es fast unmöglich macht einen optimalen Luftdruck zu finden. Je schneller man fährt desto mehr springt das Rad wie wild im Gelände herum, senke ich den Luftdruck ab wird es schwamming und gibt es schnell einen Durchschlag den auch die Milch nicht mehr abdichtet.

Ich kann mittlerweile gut verstehen wieso 3.0" Reifen so schnell vom Markt wieder verschwunden ist - es funktioniert einfach nicht.

Im Nachhinein betrachtet ist das vermeintliche 600€ Schnäppchen mit allen Umbauten doch noch recht teuer geworden, bis auf den Rahmen ist eigentlich alles Schrott an diesem Rad (für die Stout Kurbel gibt es übrigens mittlerweile eine Rückrufaktion).
 

Anhänge

  • 20180623_180524.jpg
    20180623_180524.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 382
Wegen der Rückrufaktion: habe tatsächlich letzte Woche den linken Kurbelarm verloren. Gibt es die Aktion auch in Deutschland? Schon jemand was offizielles gehört?
 
Muss dazu sagen, habe das komplette bike, als es neu war, zerlegt allesgefettet und geschmiert neue Züge montiert und zusammen gebaut.
Den Gabel und Kassette für Mm bessere gewechselt.
Konuslager, lenkkopf-Lager und Kurbel-Lager machen keinerlei Probleme.
Mittlerweile 4 Ketten verschlissen:daumen::daumen::daumen::hüpf:und habe viel Spaß damit
 
Beim meinem Kollegen ist fast alles durch, kommt auch drauf an, was man damit fährt. Verpatzte Landungen gehen beim Hardtail doch auf das Material. Schaltwerk ist auch nicht für Bergaborientierte Touren geeignet. Nach 6 Monaten ausgeschlagen.
 
Beim meinem Kollegen ist fast alles durch, kommt auch drauf an, was man damit fährt. Verpatzte Landungen gehen beim Hardtail doch auf das Material. Schaltwerk ist auch nicht für Bergaborientierte Touren geeignet. Nach 6 Monaten ausgeschlagen.
Das Bike wird doch als „Trail“ Bike eingestuft da sind größere Sprünge eh nicht einbegriffen.
Ich setzte das bike mindestens 1x jährlich für mindestens 5 tagen in Willlingen auf der Freeride Kurs ein und lasse es für meine Bedingungen doch noch ordentlich krachen.
Alles unbeschadet und bis dato dabei nix an defekten bekommen.
 
Die Qualität lässt trotzedem etwas zu wünschen. Bei dem UVP. Ich fahre damit nur ein wenig Forstwegs und auf der Straße. Da habe ich wenig Bedenken. Wobei die Nabe und die verlorene Kurbel sind nicht normal...
 
Dass das Rad für die UVP nichts war, wissen wohl alle Beteiligten. Für den Preis, den die meisten hier gezahlt haben ist es nach kleinen Servicereperaturen mMn ein klasse Rad.

Fangt mal mit einem anderen 600€ Rad das Springen und schnell Abfahren an, auch wenn's im Preis reduziert war, wird es mindestems gensuso leiden. Wo gehobelt wird, fallen Späne.
 
Die Qualität lässt trotzedem etwas zu wünschen. Bei dem UVP. Ich fahre damit nur ein wenig Forstwegs und auf der Straße. Da habe ich wenig Bedenken. Wobei die Nabe und die verlorene Kurbel sind nicht normal...
Ich weiß beim besten Willen nicht wie Mann eine Kurbel verlieren kann, da waren bestimmt einige Schrauben mit den richtigen Drehmoment nicht angezogen.
Ist dein bike überhaupt mal zu vorgeschrieben Inspektion gewesen?
 
Muss dazu sagen, habe das komplette bike, als es neu war, zerlegt allesgefettet und geschmiert neue Züge montiert und zusammen gebaut.
Den Gabel und Kassette für Mm bessere gewechselt.
Konuslager, lenkkopf-Lager und Kurbel-Lager machen keinerlei Probleme.

habe ebenfalls alles zerlegt und mit Fett vollgestopft was geht, ist bei Neubikes leider sehr wohl Standard (egal welcher Hersteller) wenn man lange Freude daran haben will. Leute mokieren z.b. oft dass der Steuersatz nach nur 1 Jahr durchgerostet ist oder Lager knacken - ist doch klar wenn die Lager innen ohne Fett und das Ganze dann noch trocken montiert wurde.

Die hintere Nabe ist mir beim Fuse trotz aller Bemühungen dennoch eingegangen... :rolleyes:

Bzgl. Preis / Leistung hat sich 2017 auch einiges am Markt gehabt, Ghost bietet mit den Modellen Asket und Roket zwei sehr interessante Trail Hardtails zu recht attraktiven Preisen, in das Roket 5.7 AL 27.5+ um 1200€ UVP müsste man eigentlich nur mehr eine absenkbare Sattelstütze um 200€ einbauen (oneup 170mm um 199) und fertig ist die Kiste. Das Marin San Quentin für 1800€ UVP hätte bereits eine 170mm Stütze und bessere Komponenten.

Wenn ich alle Upgrades beim Fuse Comp zusammenzähle (Schaltung 200, Gabel 200, Pedale 50, 200mm Bremsscheibe + Adapter 50, Laufräder 300, 2.8" Reifen 100 = 900€) komme ich hier auch nicht günstiger und das niedrige Tretlager sowie die miesen Bremsen bleiben.
 
ich teste derzeit das Fuse mit den WTB Trailblazer 2.8 Laufrädern (Reifenbreite gemessen 69mm) aus einem 2016er Marin Pine Mountain:

20180624_183440.jpg


Die Laufräder sind wegen der Schläuche zwar 300g schwerer (5700g vs 5400g), das Rad fühlt sich dennoch etwas agiler und vom Fahrverhalten deutlich ausgewogener an (durch das geringere Luftvolumen springt es nicht mehr soviel)

leider sind die Reifen auf der breiten 45mm Felge viel zu rechteckig (wurde damals so original ausgeliefert da es keine echten 2.8 Plus Reifen gab und nur 45mm Felgen)
 

Anhänge

  • 20180624_183440.jpg
    20180624_183440.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 208
natürlich nicht, aber fast alles bis auf den Rahmen tauschen (müssen) ist mir noch nie passiert. Normalerweise achte ich darauf das bis auf die Anbauteile nichts getauscht werden muss.

Von einer Firma die 30/40 als ausreichenden Berggang erachtet würde ich normalerweise schon aus Prinzip nichts kaufen. Zugegeben das viele umbauen hat auch irgendwie Spass gemacht und bei den Laufrädern war ich mir nicht sicher ob das 3.0" Reifen Konzept am Ende doch noch aufgeht und einfach etwas mehr Einfahrzeit benötigt, aber gut die zerstören sich eh mit der Zeit von selbst...

Das Rad macht trotzdem viel Spass und hat durch die vielen Umbauten dafür an Charakter gewonnen, nochmal würde ich mir das aber nicht antun.
 
Ich weiß beim besten Willen nicht wie Mann eine Kurbel verlieren kann, da waren bestimmt einige Schrauben mit den richtigen Drehmoment nicht angezogen.
Ist dein bike überhaupt mal zu vorgeschrieben Inspektion gewesen?

Hui, da habe ich was verpast. Wann muss das Rad denn zur Inspektion? Bin ca. 120km gefahren. Mir ist noch nie an einem Neurad die Kurbel abgeflogen.
 
natürlich nicht, aber fast alles bis auf den Rahmen tauschen (müssen) ist mir noch nie passiert. Normalerweise achte ich darauf das bis auf die Anbauteile nichts getauscht werden muss.

Von einer Firma die 30/40 als ausreichenden Berggang erachtet würde ich normalerweise schon aus Prinzip nichts kaufen.

Übersetzung passt bei mir fürs Mittelgebirge ganz gut. Ich bin bis jetzt jeden Berg hoch gekommen. Auch mal steile Rampen. Habe jetzt ca 600-800km mit dem Rad runter, alles original wie von Specialized.
Ich habe noch ein Specialized Enduro für 5x so viel Geld im Keller, das ich seit dem Kauf fast nicht mehr fahre, weil mir das Fuse echt Spaß macht.
 
Hui, da habe ich was verpast. Wann muss das Rad denn zur Inspektion? Bin ca. 120km gefahren. Mir ist noch nie an einem Neurad die Kurbel abgeflogen.

Die Räder von so ziemlich allen großen Fachhandelsmarken sind generell ziemlich mies montiert. Da geht es in erste Linie um "alle Teile am Rad/im Karton", es ist dann Aufgabe des Fachhändlers daraus was fahrbares aufzubauen. Service nach 200km macht durchaus Sinn weil die Erfahrung zeigt dass sich meist wenn überhaupt in dieser Zeit Sachen lockern und die Züge ohnehin nachjustiert werden müssen. Beim Kauf einer Fachhandelsmarke über das Internet verzichtest du als Kunde praktisch auf diese im Kaufpreis enthaltene Leistung bzw. musst sie selbst erbringen.
 
Bin nach wie vor mit dem Fuze absolut zufrieden. Bis auf Lenker, Vorbau und Innenlager noch alles Original. Ich fahre es nicht besonders oft, aber wenn, dann richtig. Entweder mit 55 kg Hängerlast, dann muss der Antrieb leiden, oder mit Zug bergab, dann muss der Rest leiden. Bis dato gab es keine Ausfälle bis auf verrostete Innenlager.
 
Kann jemand ein bezahlbares Tretlager mit Lagerschalen aus Metall empfehlen? Das Thema nervt mich jetzt schon eine Weile. Neue Lager sind drin, aber die Lagerschalen haben den Umbau leider nicht ganz unbeschadet überstanden. Alternativ würde es mir ja auch schon helfen, wenn ich wüsste, wie ich ein passenden Tretlager erkennen. Ich dachte die Angaben PF30 und 73er Gehäusebreite reichen, aber das bestellte "Race Face Cinch PF30 Innenlager 46 x 68/73mm" ist leider viel zu breit (hab ich natürlich erst beim Montieren der Kurbel gemerkt :wut:).
Ich habe Dieses drinnen.
https://www.bike-mailorder.de/gusset-bb30-press-fit-innenlager
Bis jetzt ohne Probleme, ich muss dazu sagen das ich auch das passende Aus und Einpresswerkzeug habe, welches man bei Pressfit auf jeden Fall benutzen sollte.
 
Zurück