Specialized Ground Control - wer weiß Bescheid?

Registriert
5. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
Guten Tag zusammen,

da ich auch nach mehrfachem Bemühen der SuFu nix zum Thema gefunden habe, hoffe ich, das ich hier mit meiner Frage richtig bin.

Ich bin gerade dabei, mein inzwischen 6 Jahre altes SPECIALIZED GROUND CONTROL A1 COMP umzubauen... Ich hänge irgendwie an dem Rahmen, und "modernisiere" nun die Parts.

Frage zum Dämpfer: wer hat sich schonmal drangetraut, das Biest auszubauen, bzw. auch mal die Lager des Hinterbaus aufzumachen? Der Dämpfer ist am Rahmen normal angeschraubt, am Hinterbau aber seltsam geklemmt. Ich habe Sorge, das ich das Teil - wenn einmal draußen - nie mehr wieder eingebaut bekomme.

Weiß jemand mehr? Mich würde es grundsätzlich sowieso mal Interessieren, ob noch wer außer mir so ein Gerät fährt?

Danke schonmal,

Gruß, Dero!
 
Ich hatte mal ein Ground Control, aber selber umgebaut auf Viergelenker. Ich wollte nämlich einen "normalen" Dämpfer fahren.
Das wechseln der Hinterbaulager ist ein Kinderspiel, leider sind die Speci.Lager sauteuer.
Mir war der Hinterbau nur dann zu instabil und der Federweg zu knapp.
Aber der Rahmen rollt nocht - den hat jetzt meine Nichte.
Zwischenzeitlich war er mal Snowmobil :D
speci.jpg
 
Also bin ich tatsächlich der Einzige, der noch auf so einem Bike unterwegs ist, bzw. wieder unterwegs sein wird? Keiner außer mir irgendwelche Erfahrungen damit?
 
Hey CrystalRaider.

Danke für die Anleitung, das ist echt hilfreich. Ohne hätte ich mich da nicht drangetraut. Habe aber (eben mit dieser Anleitung) festgestellt, das es garnicht notwendig ist, das Teil auseinander zu schrauben... erspart viel Arbeit :D .

Gruß, Dero
 
Hallo dero,

irgendwann nach hoher Laufleistung bekommen die Kunststoff-Gleitlager Spiel. Zuerst fangen diese zum Quietschen an, dann merkt man allmählich etwas Spiel. Tritt aber erst nach 10.000-15.000 km auf, manchmal auch noch viel später. Bis dorthin bräuchte man eigendlich gar nichts tun. Ich habe trotzdem die Lager jährlich gereinigt und mit etwas Tefonfett geschmiert (wegen Ansprechverhalten). Spezialized sag man darf die Lagerbüchsen nicht schmieren, das stimmt, aber bei Teflonfett können die Kunststoffe nicht aufquellen. Der komplette Lagersatz kostete vor Jahren ca. 20 Euro. Den Austausch kann man locker selber machen, die Dinger sitzen nur ziemlich fest.
 
Danke für die Antworten... Es gibt sie doch noch, die alten Specialzed - Geräte :D . Ich hatte fast schon die Hoffnung aufgegeben ;) .

Gruß Dero
 
Zurück