Specialized Sammelthread - Teil 2

Wie der Flipchip funktioniert, wie die Änderungen vorgenommen werden und wie es sich auf die Geometrie auswirkt, ist schön detailliert im Manual aufgeführt. Übrigens wird das normale Epic immer in der High-Position ausgeliefert und das Evo in der Low-Position.

Inwiefern man die Änderungen beim Fahren merkt, kommt schon stark aufs Popometer an. Denn so deutlich verändert sich die Geo nicht. In der Theorie ist die höhere Postion etwas direkter/nervöser zu fahren, man hat mit dem Tretlager ein paar Millimeter Bodenfreiheit, sitzt durch den steileren Sitzwinkel noch etwas mehr über dem Tretlager und hat dadurch mehr Druck auf dem Lenker.

Das flache Setting bietet mehr Laufruhe und Sicherheit bergab, das Tretlager sitzt tiefer wodurch man durch den niedrigeren Schwerpunkt mehr Traktion auf die Reifen bekommt.

Die Unterschiede werden aber wie gesagt nur marginal sein und die Bikes in beiden Einstellungen optimal funktionieren.
 
Hi zusammen,
ich fahre das Specialized Epic Expert 2023 und benötige Angaben vom Lenker und Vorbau bzgl. der Schrauben und den Anzugsdrehmomenten (nM), kann mir die jemand durchgeben?

Vorbau: Specialized XC, 3D-forged alloy, 4-bolt, 6-degree rise
Lenker: Specialized Alloy Minirise, 10mm rise, 750mm, 31.8mm clamp

Ich hab die auf der Specialized Webseite leider nicht finden können :-(
 
Größe M bei 180 cm / SL 85 cm und das Bike passt mir perfekt. Ich stehe oft zwischen M und L und bevorzuge meist die kompaktere und flachere Größe. Den Flipchip habe ich auf Low gestellt und durch die 65,9° Lenkwinkel kommt ein Radstand raus, der vor 3 Jahren noch an L oder XL Bikes zu sehen war. Das Resultat ist ein herrlich wendiges Bike, was im Downhill auch richtig gut geht.

Da sieht man wie individuell die Rahmengröße trotz aller "Rechner" doch ist. :D Ich bin 1,81 m, SL 84 cm und fahre das Epic in L und bin voll zufrieden damit.
Hab M probiert und das war gar nicht meins...
 
Was viele vergessen/nicht wissen ist, dass eine Rahmengröße lediglich ein Ausgangspunkt für den richtigen Fit ist. Gerade in unserem Fall um die 180 cm kann man die M und L problemlos so einstellen, dass sich die Kontaktpunkte Sattel und Lenkergriffe an haargenau der gleichen Stelle befinden (zu beachten sind natürlich auch technische Limitierungen wie die Länge der Sattelstütze etc.). Hier mal ein Beispiel mit dem Epic in M (ca. mein Setup) und L. Die M hat einen 75 mm Vorbau -17° und die L 50 mm - 30°.

1722325486623.png


Der Hauptgrund warum ich zur M gegriffen habe ist hauptsächlich das mir moderne XC Bikes an der Front viel zu lang werden und sehr aktiv über die Front gefahren werden wollen, weil sonst das Vorderrad in Kurven zum Wegrutschen neigt. Außerdem will so ein Laster mit 3 cm längerer Front auch mit Nachdruck um enge Kehren gewuchtet werden. 475 mm Reach sind mir persönlich selbst beim AM/Enduro Bike schon grenzwertig lang, an einem wendigen XC Bike völlig ausgeschlossen. Aber da gehen die Geschmäcker ja auch sehr weit außeinander. Das wichtigste ist, dass man sich auf dem Bike wohl fühlt und die Karre rennt :daumen: .
 
Die M hat einen 75 mm Vorbau -17
Das ist dein Setup/Vorbau?

das mir moderne XC Bikes an der Front viel zu lang werden und sehr aktiv über die Front gefahren werden wollen, weil sonst das Vorderrad in Kurven zum Wegrutschen neigt. Außerdem will so ein Laster mit 3 cm längerer Front auch mit Nachdruck um enge Kehren gewuchtet werden.
Ja. Bin da voll bei dir.
Fahre ja mit einem noch längeren Bike XC Rennen, also XL mit 515 Reach.
Lassen sich in der Freizeit sehr gut steuern und machen viel Spaß. Beim letzten XC Rennen aber eine Katastrophe, übertrieben ausgedrückt.

Und ja, wenn man in schnellen Kurven nicht mit seiner Zunge über dem VR hängt, fährt das Radl geradeaus weiter😅
 
@feedyourhead Doch, wäre in dem Fall ziemlich einfach sogar noch ein Stück drunter zu gehen. Denn der verbaute S-Works Lenker, der auch in der Bike-Stats Grafik hinterlegt ist, hat 10 mm Rise und 6° Upsweep. Mit einem flacheren Lenker, Syntace Flatforce, FSA SL-K Drop oder dem Roval Cockpit (hat -13° aber nur 1° Upsweep und wird damit sehr flach) gäbe es diverse Optionen. Das zeigt aber auch ein weiteres Problem dieses Upsizing Trends - alle die mit Sattelüberhöhung fahren wollen, müssen schon etwas tiefer in die Trickkiste greifen.
 
Ich habe eine technische Frage. Und zwar bin ich gerade dabei mir ein Epic EVO S-Works 2022 aufzubauen. Werde dafür den Großteil der Parts von meinem Yeti SB115 nehmen.

Wenn ich es richtig verstehe müsste es für die Hinterrad Bremse der selbe Postmount sein den ich auch beim Yeti verwende oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig verstehe müsste es für die Hinterrad Bremse der selbe Postmount sein den ich auch beim Yeti verwende oder?

Grundsätzlich ja. Es gilt allerdings PM160, PM180 usw. Rahmen zu unterscheiden (die Zahl bezieht sich auf die Größe der Bremsscheibe). Sollte einer der Rahmen eine PM180 Aufnahme haben, könnte man in dem Fall keine 160er Scheibe montieren. Andersrum kann man einen PM160 Rahmen mittels Scheibenbremsen Adapter auf größere Scheiben adaptieren, insofern Platz im Rahmen für den höher liegenden Bremssattel ist.
 
Das hier
etwas tiefer in die Trickkiste
Meinte ich ja mit dem hier
dass es eben nicht so einfach ist
:bier:

Und ja, klar, Möglichkeiten den Lenker an die Position der größeren Rahmengröße zu bringen gibts natürlich immer. Und Möglichkeiten ihn an die Position der kleineren Rahmengröße zu bringen auch. Manchmal muss man dazu tiefer in die Trickkiste greifen, und manchmal ists einfach nicht möglich (wenn man am M schon alles ausgreizt hat, wirds am L mit 15mm längerem Steuerrohr einfach schwierig.)
 
Hallo zusammen,
Kann mir einer zufällig ein paar Tipps/Tricks wie ich in einen Sworks Epic Rahmen aus 2021 eine Hülse und Kabelzug eingezogen bekomme? Will einen Dropper Post nachrüsten und bin da gerade so ein bisschen am verzweifeln, weil es ja keine Wartungsklappe gibt oder sonstiges 🫣
 
Hallo zusammen,
Kann mir einer zufällig ein paar Tipps/Tricks wie ich in einen Sworks Epic Rahmen aus 2021 eine Hülse und Kabelzug eingezogen bekomme? Will einen Dropper Post nachrüsten und bin da gerade so ein bisschen am verzweifeln, weil es ja keine Wartungsklappe gibt oder sonstiges 🫣
Da musst wohl das Innenlager ausbauen, sonst wir es schwierig
 
Zurück