Speichen beim DT-Swiss-Hinterrad knarren/quietschen

Registriert
13. Januar 2013
Reaktionspunkte
24
Ort
Tecklenburger Land (NRW)
Hallo,
unter Last (= Anstieg) machen die Speichen in meinem DT-Swiss XM 1501 Quietsch- bzw. Knarrgeräusche.
Das Laufrad hatte ich dann in einer Radwerkstatt zum Austausch einer leicht eingeknickten Speiche und zum Neuzentrieren abgeben.
Etwas besser ist es geworden, jedoch konnten nach Angaben der Werkstatt nicht alle Speichen nachgezogen werden, da die Speichen an den Speichennippel korrodiert waren und diese somit nicht gelöst werden konnten. (Hinweis: Das Rad ist 2 Jahre alt).
Womit kann man die Speichen lösen?
Wie kann ich die Speichen selbst nachziehen, ohne dass ich gleich die ganze Felge verziehe?
Gruss Walter
 
Habe bei meiner Felge genau das gleiche Problem. Auch 2 Jahre alt. Verbaut an Canyon Nerve 9.0
Habe mal die Speichen nachgezogen. Keine Besserung.
Vielleicht hat ja jemand eine Lösung dafür.
Mein Laufrad vorne macht im Stand bei gezogener Bremse und hin-und her ruckeln auch ganz komische Geräusche, wie lautes Klirren7 knacken.
Klingt nach Bremsscheibe, wobei die absolut fest ist.
 
Zu jdm. bringen der das Knarzen beseitigen kann oder selbst "stress relieving" machen.
Sorry, aber deine Aussage bringt vielen hier wohl nicht weiter.
1. hat wohl nicht jeder eine Bikefachwerkstatt in der Nähe, die sich auf Laufräder speziealisiert hat.
2. ist wohl nicht jeder in der Lage, dein "stress relieving" nachzuvollziehen und praktisch umzusetzen.
 
Ok, anderer Tipp: Speichen verlöten.

Wow, als nächstes kommt der Tipp, nicht mehr MTB zu fahren.
Nein, im Ernst. Ich bin nicht der Werkstatt-Profi und habe hier lediglich versucht Lösungen für mein Problem zu finden. Wie ich feststellen mußte, bin ich nicht der Einzige mit dem Problem.
Deine Tipps bringen mich hier überhaupt nicht weiter.
Und zu behaupten, "Die Bauqualität von DT-Systemteilen ist mittelmäßig bis schlecht." erstaunt mich ebenfalls, da meines Wissens gerade die DT-Swiss-Laufräder in verschiedenen Tests "sehr gut" bis "herausragend" abschließen. Da kann m.E. die Qualität gar nicht so schlecht sein.
 
Aber wenn nach 2 Jahren die Nippel festkorrodiert sind gibt es irgendwo ein Qualitätsmanko .
Das heißt für mich mit neuen Speichen u. Nippel einspeichen . Oder so weiterfahren . Nicht wirklich empfehlenswert .
 
Sind die DT Nippel nicht mit prolock gesichert ? Meines Wissens schon. Hat die sogenannte Fachwerkstatt die Speichenspannung nachgemessen ? Vermutlich haben die nichtmal so eine Ausrüstung. DT Swiss empfielt ja die prolock Sicherung mit dem Heisluftfön aufzubrechen um ein nachzentrieren zu ermöglichen.

Ich würde einen Wechsel der Fachwerkstatt empfehlen.

Genau aus diesen Gründen schraubt an meinem Bike genau einer und das bin ich.

lg Mark
 
Laut DT Swiss soll das Laufrad beim zentrieren min. 4 mal abgedrückt werden, das erste mal bei 50% der maximalen Speichenspannung.
Mein Laufrad werde ich einschicken (Garantie) und hoffen, dass es danach wieder ohne Geräusche läuft. Es ist übrigens erst seit Februar diesen Jahres in Betrieb.
Mit dem zentrieren von Laufrädern habe ich hier bei mir im Ort, bei einem Händler, auch schon schlechte Erfahrung gemacht und würdes es, wenn ich keine Garantie mehr hätte, direkt zu DT Swiss schicken.

Gruß Jens
 
Nach unseren Erfahrungen ist diese Geräuschentwicklung bauarfbedingt normal und kaum zu beheben. Wir beibachten das auch bei sauberst aufgebauten Laufrädern mit den ähnlichen bzw. gar baugleichen Straightpull-Naben von DT. Die kleinen Flanschdurchmesser und dir reduzierte Speichenzahl lassen hier viel Bewegung im System zu. Hohe und sehr homogene Spannung helfen etwas, lösen das Problem aber nicht dauerhaft. Ich habe an meinem Road-Disc LRS mit 24Speichen trotz einer steifen Reynolds Carbonfelge, genauster und etwas überhöhter Spannungen wegen der 240S CLDB ab ca. 500W ebenfalls Reibung zwischen den Speichen.

Felix
 
Hat die sogenannte Fachwerkstatt die Speichenspannung nachgemessen ? Vermutlich haben die nichtmal so eine Ausrüstung. ... Ich würde einen Wechsel der Fachwerkstatt empfehlen.
lg Mark
...
Mit dem zentrieren von Laufrädern habe ich hier bei mir im Ort, bei einem Händler, auch schon schlechte Erfahrung gemacht und würdes es, wenn ich keine Garantie mehr hätte, direkt zu DT Swiss schicken.
Gruß Jens

Ihr habt wahrscheinlich recht, dass die Fachwerkstatt in diesem Fall wohl nicht kompetent ist, ein DT Swiss Laufrad zu richten.
Ich hatte das Laufrad (inkl. Reifen) bei der Werkstatt abgegeben, da ich mich auch nicht (noch nicht) mit der Dichtmilch auskenne. Daher hatte ich gedacht, bevor ich mit der "Sauerei" anfange, sollte die Werkstatt das mal machen. Die Werkstatt hatte dann eine neue Speiche bestellt (angeblich Original DT Swiss) und diese getauscht, ohne den Reifen runterzunehmen. Soll heißen, der Speichennippel konnte somit ja auch nicht entfernt werden. Gekostet hat mich das Ganze 15 €. Hätte ich nun nur das Laufrad ausgebaut und zum DT Swiss Serviscenter geschickt, hätte mich das Ganze vermutlich ca. 100 € (60 € allein für DT Swiss, zzgl. Versand, zzgl. Dichtmilch, usw.) gekostet. Angeblich hat die Werkstatt auch noch eine leichte Delle (infolge Durchschlag?) festgestellt. Hier hätte DT Swiss vermutlich auch drauf hingewiesen.

Kurzum, da ich nicht in der Großstadt wohne, wird es schwierig eine geeignete Werkstatt meines Vertrauens zu finden.
Ich werde daher erst mal mit den leicht knarzenden Speichen weiterfahren.
 
Ist doch nen super kurs. 15€ für speiche tauschen und zentrieren ist sehr günstig. Wenn der Nippel i.O. war, haben die alles richtig gemacht. Hättest du es besser gefunden, wenn sie den Reifen inkl. Felgenband demontiert hätten und dir am Ende 50€ abgenommen hätten?


Manchen Leuten kann man es auch nicht recht machen.
 
Ist doch nen super kurs. 15€ für speiche tauschen und zentrieren ist sehr günstig. Wenn der Nippel i.O. war, haben die alles richtig gemacht. Hättest du es besser gefunden, wenn sie den Reifen inkl. Felgenband demontiert hätten und dir am Ende 50€ abgenommen hätten?
Manchen Leuten kann man es auch nicht recht machen.

Da hast du mich aber wohl völlig falsch verstanden. Ich mecker doch nicht, dass ich nur 15 € bezahlt habe, sondern es ging hier um die Sache "
Speichen beim DT-Swiss-Hinterrad knarren/quietschen", und das ist eben noch nicht beseitigt.
 
Da hast du mich aber wohl völlig falsch verstanden. Ich mecker doch nicht, dass ich nur 15 € bezahlt habe, sondern es ging hier um die Sache "
Speichen beim DT-Swiss-Hinterrad knarren/quietschen", und das ist eben noch nicht beseitigt.

Vielleicht ist es auch nicht zu beseitigen?

Hast doch bestimmt gelesen was Felix dazu geschrieben. Zur Information, Felix ist einer der top Laufradbauer in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa. Wenn er sagt dass dies schwierig bis gar nicht in den Griff zu kriegen ist, dann ist das leider so
 
hallo

Ich würde mal bei allen speichen die speichenspannung prüfen .

Ohne tensio meter von hand alle anzupfen, da hört man dann schon die aussenseiter.

Ohne tensio kann man die absolute speichenspannung nicht messen, eine 1/4 Umdrehung mit gefühl nachziehen kann man aber sicher riskieren.

dann das laufrad teste ob sich was zum positivem geändert hat. wenn ja ev nochmals eine viertel umdrehung nachspannen.
die speichen dürfen sich dabei nicht verdrehen. mit einem tool gegenhalten und oder immer etwas zurück drehen.

lg mark
 
Vielleicht ist es auch nicht zu beseitigen?

Hast doch bestimmt gelesen was Felix dazu geschrieben. Zur Information, Felix ist einer der top Laufradbauer in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa. Wenn er sagt dass dies schwierig bis gar nicht in den Griff zu kriegen ist, dann ist das leider so
Es gibt auch Leute die der Gottheit nicht huldigen
 
mit Gottheiten habe ich so meine Probleme und auch noch huldigen.

Geräusche am Rad sind lästig und gehen gar nicht, daher zerlege ich meines jährlich im Winter in seine Einzelteile, fette alle notwendige Stellen.

Im Frühjahr wenn das Training aufgenommen wird ist dann alle ruhig kein knarzen in den Hinterbaulagern, ...
Zur Zeit fängts dann wieder an, nachdem ich das Bike beim Alpencross und auf den Trails in der Umgebung so richtig hernehme.

Viel arbeit die man sich in der Werkstatt halt nicht leisten kann. Wen der Mechaniker einmal ums Bike herumgeht kostet das schon einen Hunderter.

Ich würde es halt versuchen, obwohl Felix da sicher recht hat aufgrund seiner Erfahrung.

Lg mark
 
also meine Speichenspannung ist nachdem ich nachgezogen habe sicher mehr als ausreichend.
Brachte aber keinen Erfolg.
Das knarzen nervt total. Dürfte bei solch hochpreisigen Felgen nicht sein.
Werde mal mit Isolierband bei den Speichenkreuzungen testen obs daran liegt.
 
Isolierband brachte auch nix. Also das Knarzen vorne kommt bei mir nicht von den Speichenkreuzungen.
Forsche weiter. Klingt irgendwie als käme es von der Bremse/ Bremsscheibe
 
Zurück