Speichen binden / löten / knoten ?!

Registriert
11. März 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hab jetzt schon oft Räder gesehen, bei denen die Speichen so verdrillt waren. Soll ja angeblich was bringen an festigkeit etc. Aber vorallem es sieht hammer aus.

Naja, und da ich eh mein Hinterrad neu einspeichen muss, hab ich mir gedacht ...... Warum eigentlich nicht.....

Nur wie geht das, was ist wie verzwirbelt ??
Und was bringts wenn ichs noch verlöte ??

Gibts da irgendwo im Netz ne anleitung, oder kann mir das jemand erklären ? Hab bislang nur anleitungen für normales einspeichen gefunden.


Danke im vorraus
 
gib mal den begriff "wurzelspeichen" ein da wirst du sicher fündig, hier oder anderswo. steifigkeit soll es bringen oder auch nicht, da sind sich die gelehrten noch uneins. verlöten würde ich das auf keinen fall, wozu auch? nimmt dem material nur die festigkeit durch die hitze!
 
Bringt das Binden und Verlöten der Speichen wirklich etwas?

Eine zusätzliche Arbeit die sich lohnt. Wir werten damit das Laufrad qualitativ auf. Wir erhöhen dessen Langlebigkeit enorm ohne aber dabei die Speichenvorspannung zu beeinflussen. Wir bringen Ruhe ins Speichengerüst, denn Nabe und Speiche sollen ja eine möglichst unbewegliche Einheit sein. Zudem wird bei einer momentanen Ueberlastung des Laufrades (Schlag) die am stärksten belastete Speiche durch ihre "mitverlötete" Speiche stossdämpfend entlastet.

quelle: dtswiss.ch

diese antwort kommt von gerhard schraner geb. 1933, und im allgemeinen als speichenpapst bezeichnet.
der mann speicht vermutlich schon länger laufräder ein als, viele hier auf der welt sind.

vom verdrehen würde ich die finger lassen, speichenbrüche vorprogrammiert!!

p.s. ich persönlich fahre ein hr mit verlöteten speichen, das hält wie sau!!! *zummahatmaschiel*
 
ist eben nur so daß die meisten von uns sicher keine lötprofis sind! und bevor man sich die speichen grillt würd ich es nen profi machen lassen oder die finger weglassen!
 
Also die Sache mit dem Löten sollte ich eigenltich hinbekommen, ohne die speichen zu grillen... :-)

Aber unter der bezeichnung Wurzelspeichen hab ich leider nix gefunden. Gibts denn nirgendswo eine Anleitung dazu, oder irgenwelche Infos, und wenns nur Bilder sind.....
 
also auf der kranzseite würde ich sie nicht verdrehen. dadurch sind sie um urlaub nur so weggebrochen, aber alle anderen verdrehten haben gehalten.
 
na zwei speichen machen so mittig in deren länge ein kreuz und genau an dieser stelle werden sie verdreht. entweder nur 1/2 mal oder eben einmal komplett und dann wieder in das originale loch in der felge. kann aber sein, dass die speichen bei einer ganzen umdrehung zu kurz werden.
 
leute, erzählt dem jungen doch keinen mist!

speichen verdrehen is aus mechanischer sicht einfach nur rotz.
-> du verbaust ggf mehr material (speichenlänge)
-> die speichen werden quasi geknickt (eine speiche ist ein fast idealer zugstab - und das sollte sie auch bleiben)
-> kleinerer winkel an speiche-felge-übergang (noch mehr knick)
-> die speichen liegen (bzgl seitensteifigkeit) weniger in "kraftflussrichtung", sie müssen stärker vorgespannt werden um die selbe seitensteifigkeit zu erreichen; was mit der verdrehsteifigkeit passiert ist eigentlich egal, denn so ein rad is nix für scheibenbremsen...

du wirst hier sicher n haufen leute finden, die dir sagen wie geil das is, was das alles bringt, warum man ohne einfach nich kann, dass es ein muss für diskbrake-laufräder is...
...letztlich isses einfach nur style, nich mehr nich weniger (im gegnsatz zum binden/verlöten)
 
Gut, also jetzt weiß ich schonmal, das diese Wurzelspeichung eigentlich müll ist, da es böse auf die speichen geht.
Löten könnte unter umständen was bringen ist halt auch so eine Streitfrage. Löten ist mir klar wie ich´s mache.

Jetzt ist nur noch die Frage, wie bring ich eine Wurzelspeichung hin ? Würde mir gerne Mutmaßwillig meine Vorderradfelge (Hab ja zwei) kaputtspeichen :-)

Also währe ich euch sehr dankbar, eine Anleitung zu finden, oder evtl. nen paar Bilder ?!

PS: Ich bin mir der Schuld bewußt, also Jungs, erzählt mir Mist :-)

Danke
 
Das mit dem Verlöten kann ich mir beim MTB absolut nicht vorstellen.
Wir fuhren früher verlötete Laufräder auf der Radrennbahn. Auf der Betonbahn ging jede Betonfuge auf den Hintern auf der Winterbahn jede Latte. Die waren dermaßen steif, keine Eigenfederung vorhanden. Wenn ihr mir das Verhalten jetzt auf dem MTB vorstelle und dass ich nach jeder wilden Abfahrt das Laufrad zentrieren muss finde ich das nicht für angebracht.

Gruß,
guesch
 
DANKE !!!!

Jetzt gibts ja wenigstens schonmal nen Bild :-)

Also die Sache mit den Speichen verlöten, werde ich wohl auch lassen. Hab mir jetzt überlegt, meine SPeichen hinten 1x zu kreuzen, und am vorderrad ne 2x kreuzung.

Ich werd ja sehen, was rauskommt. Wenn ******* ist, dann kann ich ja immernoch wieder auf normal umspeichen, ist ja nicht so der große ackt. Hauptsache mal ausprobiert. Hinterher kann man immernoch sagen, war *******, nie wieder.

Gibts sonst noch irgendwo im Netz bilder oder sowas dazu ??

merci
 
aber mit zurückspeichen ists nicht so preiswert, denn da solltest du schon neue speichen nehmen. wenn du die verdrehten wieder ausbaust, haben sie einen schicken knick drin, der sich nicht so leicht wieder begradigen lässt und mit sicherheit auf die festigkeit geht.
 
Wegen den Speichen mach ich mir keine gedanken, die bekomm ich ja für 20,- € neu, wenn mir das mit den Wurzelspeichen net gefällt.... :-)
 
Zurück