Speichenlänge 16mm Polyax-nippel

Registriert
4. September 2011
Reaktionspunkte
1
Ort
Gevelsberg
Hallo,

Ich möchte mir einen Laufradsatz aufbauen (Mavic 325/Hope Pro2evo) und bin etwas unsicher welche Speichenlänge ich nehmen soll. Ich habe schon 16mm Polyaxnippel hier. Da ich die aber das erste mal verarbeite und Polyax ja etwas andere Gewindelängen haben weis ich nicht so recht weiter.

anbei ein Bild vom DT-Speichenrechner, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Brocket
 

Anhänge

  • LRS2325.jpg
    LRS2325.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 68
AFAIK sind die Gewindelängen bei allen Sapim-Nippeln gleich lang. Wenn du eine Speiche hast, dann dreh sie doch mal auf den Nippel, bis nix mehr geht. Die Speiche sollte oben rausgucken. Mit anderen Worten: Du kannst die Längen so übernehmen.
 
Nein, das Gewinde bei Polyax Nippeln ist nicht gleich lang! Guck mal hier:


Meßgrößen des Nippels
  • LN Länge Nippel (Sapim Polyax: 12, 14 oder 16 mm)
  • LK Länge Kopf (Sapim Polyax: 3 mm)
  • LG Länge Gewinde (Sapim Polyax: 7,5 / 8,5 / 9,5 mm bei LN 12 / 14 / 16 mm)
  • LS Länge Schlitz (Sapim Polyax: 1 mm)
nippelzeichnung.gif


Die richtige Nippellänge und der Einfluß auf die Speichenlänge

Der Nippel soll passend zur Felge so gewählt werden, daß der Nippelvierkant vollständig vom Speichenschlüssel genutzt werden kann und der Schlüssel nicht den Felgenboden berührt. Folgen Sie hier den Angaben des Felgenherstellers. Da mit der Nippellänge LN auch die Gewindelänge LG variiert, muß die ideale (errechnete) Speichenlänge bei Zwischengrößen auf- oder abgerundet werden (siehe Tabelle). Die Speichenlänge ist ideal, wenn das Speichengewinde das Nippelgewinde vollständig ausnutzt. Ist die Speiche zu kurz, wird das Gewinde stärker als nötig strapaziert. Ist die Speiche zu lang, schneidet der Nippel neues Gewinde in die Speiche, wodurch die Bruchgefahr zunimmt.

Auf- und Abrunden der idealen Speichenlängen je nach verwendeter Nippellänge

Sapim Nippellänge mögliche Abweichung von der Ideallänge der Speiche (mind. 7 mm Gewindenutzung)
12 mm -0,5 / +2 mm
14 mm -1,5 / +1 mm
16 mm -2,5 / +0 mm

Beispiel: Beim 16 mm Polyaxnippel von Sapim ist das Nippelgewinde mit 9,5 mm genauso lang wie das Speichengewinde. Die ideal lange Speiche schließt genau am Schlitz bündig ab, könnte aber im Zweifelsfall bis zu 2,5 mm kürzer gewählt werden und hätte dann noch 7 mm Gewindenutzung. Eine längere Speiche ließe sich nicht mehr ausreichend spannen bzw. würde neues Gewinde in die Speiche schneiden.

Die Information sind von komponentix.de unter Speichennippel ist der Text nachzulesen!
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?laufraeder.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte ich also vorne 254 bzw. 256mm und hinten beide 256mm nehmen(hab nur gerade speichen zur auswahl - sapim race).

VR:
Speichenlänge
exakt
li.
255.70 mm

re.
257.60 mm

gerundet
(inkl. Korrekturwerte)
li.
255 mm

re.
257 mm



HR:
Speichenlänge
exakt
li.
256.90 mm

re.
256.20 mm

gerundet
(inkl. Korrekturwerte)
li.
257 mm

re.
256 mm
 
wenn du richtig gerechnet hast, ist das möglich. Ich denke aber für ein MTB Laufradsatz sind 12 oder 14 mm Nippel besser als 16mm. Die 16mm sollte man eigentlich bei Felgen mit hohen Profil nehmen. Warum nimmst du überhaupt 16mm, hast du etwas spezielles vor?
 
hallo,

woher weisst du das alles.
Du bist besser als ich informiert.
Gewindelänge zwischen 12 und 14mm sollte allerdings nur 0,5mm länger sein und nicht 1 mm. Bei 16mm bin ich überfragt.

Die Nippellänge sollte keinen Einfluss auf die verwendete Speichenlänge haben. Der Schlitz ist und belibt die optimale Position für das Speichenende und das ist unabhängig von der Gewinde länge. Genau wie du schreibst. Die Tragkraft der Gewinde spielt ebenfalls keine Rolex. Entscheident ist, dass die Speiche den Nippel zumindest bis in den Felgensitz füllt.

gruss von sapim

Spokie

Nein, das Gewinde bei Polyax Nippeln ist nicht gleich lang! Guck mal hier:


Meßgrößen des Nippels
  • LN Länge Nippel (Sapim Polyax: 12, 14 oder 16 mm)
  • LK Länge Kopf (Sapim Polyax: 3 mm)
  • LG Länge Gewinde (Sapim Polyax: 7,5 / 8,5 / 9,5 mm bei LN 12 / 14 / 16 mm)
  • LS Länge Schlitz (Sapim Polyax: 1 mm)
nippelzeichnung.gif


Die richtige Nippellänge und der Einfluß auf die Speichenlänge

Der Nippel soll passend zur Felge so gewählt werden, daß der Nippelvierkant vollständig vom Speichenschlüssel genutzt werden kann und der Schlüssel nicht den Felgenboden berührt. Folgen Sie hier den Angaben des Felgenherstellers. Da mit der Nippellänge LN auch die Gewindelänge LG variiert, muß die ideale (errechnete) Speichenlänge bei Zwischengrößen auf- oder abgerundet werden (siehe Tabelle). Die Speichenlänge ist ideal, wenn das Speichengewinde das Nippelgewinde vollständig ausnutzt. Ist die Speiche zu kurz, wird das Gewinde stärker als nötig strapaziert. Ist die Speiche zu lang, schneidet der Nippel neues Gewinde in die Speiche, wodurch die Bruchgefahr zunimmt.

Auf- und Abrunden der idealen Speichenlängen je nach verwendeter Nippellänge

Sapim Nippellänge mögliche Abweichung von der Ideallänge der Speiche (mind. 7 mm Gewindenutzung)
12 mm -0,5 / +2 mm
14 mm -1,5 / +1 mm
16 mm -2,5 / +0 mm

Beispiel: Beim 16 mm Polyaxnippel von Sapim ist das Nippelgewinde mit 9,5 mm genauso lang wie das Speichengewinde. Die ideal lange Speiche schließt genau am Schlitz bündig ab, könnte aber im Zweifelsfall bis zu 2,5 mm kürzer gewählt werden und hätte dann noch 7 mm Gewindenutzung. Eine längere Speiche ließe sich nicht mehr ausreichend spannen bzw. würde neues Gewinde in die Speiche schneiden.

Die Information sind von komponentix.de unter Speichennippel ist der Text nachzulesen!
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?laufraeder.htm
 
...
woher weisst du das alles ...

Zumindest hat er diesmal »versucht« einen Quellnachweis einzufügen (siehe ganz unten).
Allerdings nicht ganz richtig.

In einem anderen Faden hab ich den Link einmal gepostet.

Schau doch mal hier:
http://www.komponentix.de/onlineshop/speichennippel.htm

Vielleicht hilft dier das weiter.

imu hat mal wieder »den Guttenberg gemacht« und gleich den ganzen Text von Komponentix kopiert.
 
komponentix hat die Gewindelänge so angegeben! 16mm Polyax nutzt das ganz Gewinde der Speiche. Beide 9,5mm lang. ob das stimmt, weiss ich nicht, aber ich denke nicht das die angaben falsch sind. Aufjedenfall erklärt es komponetix das 7 mm mind. genutz werden sollten. wenn er jetzt 1-2mm kürzere Speichen nimmt, sollte das korrekt sein. 12mm Polyax hat 7,5mm Gewinde, das volle Gewinde kann man also mit 12mm Polyax nicht ausnutzen. Er kann sich die Speiche auch selber kürzen und dann auf schleifpapier die Scharfen kanten abschleifen. so hätte er mind. 7mm Gewinde und die Speiche schließt bündig mit dem Schlitz ab. Wenn das jetzt falsch sein sollte, warum stellt Sapim dann 12mm Nippel mit nur 7,5mm Gewinde her, also sollten 7mm vom Gewinde reichen!

klärt mich auf wenn ich Falsch liege!
 
Spokie hat's doch erklärt.
Wenn die Speiche nicht weit genug in den Nippel reingeht, kann der Nippel Schaden nehmen. Und mit weit genug ist nicht gemeint, wieviele Millimeter tief von der Innenseite her gemessen, sondern wo sie vom Nippelkopf aus gesehen aufhört - idealerweise bündig mit dem Schlitz. Sonst ist der Nippel teils hohl.
 
Bei Sapim ist das Gewinde gleichlang, bei DT ist es bei längeren Nippeln länger. Das heisst ein 14mm DT hat 1mm mehr Gewinde.
 
Spokie hat's doch erklärt.
Wenn die Speiche nicht weit genug in den Nippel reingeht, kann der Nippel Schaden nehmen. Und mit weit genug ist nicht gemeint, wieviele Millimeter tief von der Innenseite her gemessen, sondern wo sie vom Nippelkopf aus gesehen aufhört - idealerweise bündig mit dem Schlitz. Sonst ist der Nippel teils hohl.


Ok, das stimmt. Aber es müsste funktionieren wenn er längere Speichen nimmt und sie dann mit einer Kabelzange 1-2 mm kürzt und die scharfen kanten rund schleift, damit die Scharfen kanten der Speiche beim Spannen das Gewinde des Nippels nicht kaputt machen.

Beispiel:

Er braucht fürs VR links 255,70mm und nimmt 256mm und VR rechts 257,60mm und 258mm. Wenn er links um 0,3mm und rechts 0,4mm kürzt würde die Speiche bündig abschließen bei korrekter Rechnung. Zu kurz ist aufjedenfall richtig und 7mm hat er dann aufjedenfall vom Speichengewinde. Das alles ist ein bisschen umständlich aber da er kein Geld für neue Nippel ausgeben wollte, geht das nur so, oder er kauft sich ungerade Speichenlängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 3-4 Zehntel Überstand am VR kann ich leben. Nach dem Einspeichen ziehe ich das eben mit nem Luftschleifer plan.

Das HR macht mir mehr Sorgen:
bei li.: 256.9 und re.: 256.2 werde ich für rechts 256 nehmen. Wenn ich mir aber die Skizze des Nippels anschaue, habe ich unterhalb vom Schlitz noch 2mm des dickwandigen Kopfes. Sprich die Belastung dürfte den Nippel hier nicht beschädigen wenn ich für die linken Speichen auch 256 nehme. Da ich noch 1,1mm Material bis zur Öse habe kann der Nippel doch nicht kollabieren und Abscherung des Kopfes schließe ich auch mal aus.

Ein Überstand von 1.1mm bei 18 Speichen zu verschleifen ist mir etwas zu aufwendig.
 
Hast du eine Drahtschneider bei dir. Du bist das stück einfach abknipsen und dann auf schleifpapier oder schleifstein die scharfen kanten kurz abrunden. Das muss man auch mit einer Gewindewälzmaschine machen wie die von Hozan oder Cyclo. Was für Speichen willst du nehmen?
 
Hast du eine Drahtschneider bei dir. Du bist das stück einfach abknipsen und dann auf schleifpapier oder schleifstein die scharfen kanten kurz abrunden. Das muss man auch mit einer Gewindewälzmaschine machen wie die von Hozan oder Cyclo. Was für Speichen willst du nehmen?

Handelt hier das A-Team undercover, oder was?
 
Mit einem Drahtschneider verformt man die Enden leicht oval, das ist auch nicht sonderlich gut für den Nippel, daher schleife ich lieber. Wenn ich nach dem Einspeichen und Zentrieren schleife, kann ich mir die Kantenbearbeitung sparen und da ich genau auf Schlitzboden schleife sehe ich auch sofort ob sich mal ein Nippel gelockert hat. Ausser bei den Speichen hinten links, falls ich dort 256er nehme.

Ich werde wohl 2-1.8-2 Speichen verwenden, habe momentan DT Competition im Sinn
 
Mit einem Drahtschneider verformt man die Enden leicht oval, das ist auch nicht sonderlich gut für den Nippel, daher schleife ich lieber. Wenn ich nach dem Einspeichen und Zentrieren schleife, kann ich mir die Kantenbearbeitung sparen und da ich genau auf Schlitzboden schleife sehe ich auch sofort ob sich mal ein Nippel gelockert hat. Ausser bei den Speichen hinten links, falls ich dort 256er nehme.

Ich werde wohl 2-1.8-2 Speichen verwenden, habe momentan DT Competition im Sinn

Laufradbau 2.0 :lol:
Oder hab ich da das Ironi-Tag übersehen?

Ich sehe gerade, es ist ernst gemeint. :D
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=542479
 
Ich frag mich die ganze Zeit, was an überstehenden Speichen so schlimm sein soll (darum geht es doch hier gerade, oder?)

Ich warte auf eine phantasievolle (oder besser phantastische) Erklärung bitte.
 
@ garbel

geht ja nicht, weil das 16mm Polyax Nippel sind. Die Speiche schließt bündig ab ohne rauszugucken. Genauso wie bei DT-Swiss Nippeln bzw. ich hab das erst bei 14mm DT Swiss Nippeln ausprobiert. Sonst wär das ja nicht schlimm.
 
spokie, kann ich bei dir Informationen und Technische Infos zu eurem Speichensortiment bekommen? Ich meine nicht nur die Standard Speichen, sondern das was die Produkt palette bietet? Ich hab auch gesehen das Ihr jetzt ein Tensiometer anbietet, würde mich aufjedenfall interessieren ein paar infos und daten zu bekommen!
 
Zurück